|
EPLAN Electric P8 : SWART-Preisupdate
jens.boa am 09.08.2011 um 11:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von django:So gut das alles auch ist aber irgendwann ist das nicht mehr bezahlbar für "kleine" Firmen. Für 1-Mann Firmen ganz zu schweigen. Habe ich schon als 1-Mann Firma 2 Lizenzen.darin sehe ich auch das größte Problem. Die ganzen Softwarelizenzen sind bald nicht mehr zu stemmen. Es ist ja nicht nur Eplan alleine die sich die Taschen füllen.Die Qualität der Hotline hat auch nachgelassen.Manche Hotlinemitarbeiter wissen gar nicht was Eplan selber programmiert hat und was Eplan al ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Mehrstocklemmen
jens.boa am 05.09.2011 um 16:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ÄhPlaner:Antwort auf das Issue ist:Zitat:"Ja das ist so gewünscht." ZitatendeIch soll das als Softwarewunsch einlasten.Du hast den Rest der Antwort nicht mit reingestellt.die sieht so aus:.....diese Antwort wurde maschinell erstellt, sie gilt daher auch ohne Unterschrift.Nach meiner Erfahrung wird auf das "warum soll das so sein" nie geantwortet. Dabei könnte man ja auch seine eigene Arbeitsweise hinterfragen und die eingebaute Logik verstehen.aus meiner Anwendersicht ist dein ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Kabeltausch
jens.boa am 16.09.2011 um 08:29 Uhr (0)
Hallo,wenn ich über Eigenschaften(übergreifend) ein Kabelartikel tausche, zb 25x1 gegen 25x2,5, wird der Querschnitt der Verbindungsdef.punkte nicht mit geändert.In den der Artikeldatenbank sind die korrekten Funktionsschablonen hinterlegt.Geht soetwas automatisch, oder hat Eplan dies "vergessen" ?gruss jens
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Kabel mit Schirm
jens.boa am 22.10.2011 um 10:58 Uhr (0)
Hallo,mann muss ja jedem Schirm das Kabel-BMK "mitteilen".Dies musste mann in Eplan5 nicht. Dort hat Eplan selbst erkannt um welches Kabel der Schirm gezeichnet wurde.Da es mal wieder ein Arbeitsschritt zu viel ist und beim kopieren extrem fehleranfällig und arbeitsaufwendig ist,frage ich mich nach der sinnhaftigkeit dieses Arbeitsschrittes.Kann mir irgendeiner erklären, warum es "gut" ist, dem Schirm eventuell ein anderes BMK zu vergeben?Oder ist Eplan auch an diesem Punkt nicht in der Lage sinnvolle und ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Seite/Spalte auf beiden Seiten im Klemmenplan?
jens.boa am 17.01.2013 um 15:57 Uhr (0)
Hallo eTibor,auch wir verstehen den Sinn einer Teilklemme so wie du.Ich möchte auch Potentialklemmen als "KLEMMPUNKT" auf verschiedenen Schaltplanseiten darstellen, und auch in der Auswertung erkennen wo ich den "KLEMMPUNKT" im Plan dargestellt habe.Leider kann kann Eplan das nicht, oder will uns partu nicht sagen wie es gehen soll.Ich habe es aufgegeben.Nach vielen Disskussionen mit verschiedenen Stellen.Ich schreibe keine Issue mehr zu irgendwelchen Sachen.Da ich es leid bin, die Arbeit zu machen, und Ep ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Seite/Spalte auf beiden Seiten im Klemmenplan?
jens.boa am 11.11.2011 um 22:41 Uhr (0)
Hallo,für mich als Anwender ist unverständlich, warum es von Eplan keine qualifizierte Anleitung mit Angaben zur Darstellung, Handhabung, Auswertmöglichkeiten usw. gibt.Warum gibt es von Eplan keine Vorlageklemmenformulare für Teilklemmen?Dass hier jeder von uns (auch ich ) nach der "Versuch und Irrtum Methode rumwurschteln" muss finde ich unerträglich.Als fleißiger CAD.de lese ich zwischen den Zeilen, dass sehr viel Zeit und Arbeit investiert wird, um grundlegende Sachen herauszufinden.Naja, vielleicht b ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Artikelauswahl nach ERP-Nummer
jens.boa am 01.12.2011 um 20:00 Uhr (0)
Hallo,ich bin ganz auf der Linie von Fritz.Auch wir wünschen uns eine Auswahl über die ERP Nummer.An Dienstleister hat Eplan wahrscheinlich überhaupt nicht gedacht.Wir projektieren z.Z. für 6 unterschiedliche Kunden.Jeder liefert eigene Artikelstammdaten mit eigenen Artikelnummern, die enthaltenen Artikel sind zum Teil sehr unvollständig.Da wir auch Anlagenbauer sind, haben wir natürlich noch unser eigenes ERP-System.1. Problem:die Quelle der Artikelstammdaten muss bei jedem Projektwechsel händisch angepas ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Artikelauswahl nach ERP-Nummer
jens.boa am 04.12.2011 um 19:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von django:...Jeder EPLAN-User muß die Möglichkeit haben das für sich selbst einstellen zu können......genau, mehr wollen wir ja gar nicht. gruss jens
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Artikelauswahl nach ERP-Nummer
jens.boa am 05.12.2011 um 18:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Tom2005:....Mist, welches war nun der Varistor? Bei einer sprechenden Artikelnummer vom Hersteller erkennt man das ja beim Herleiten des Syntax......Ja, genau dies ist ja unser Problem als Dienstleister.Deshalb wollen wir die Möglichkeit zum Umschalten (Eplan-Artikelnummer oder ERP-Nummer).Unsere eigenen Artikelnummern haben die Syntax Hersteller.Artikelnummer. Wir kommen damit klar.Aber sobald mann die Artikelnummern(Artikeldatenbank) vom Auftraggeberbenutzen MUSS, kommt man i ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Kabel mit Schirm
jens.boa am 09.01.2012 um 12:09 Uhr (0)
Hallo Bernd,erst mal danke für diese Anleitung. Klappt mit der Version 2.1 wunderbar.@Geronimoin der Systeminfo steht bei dir "EPlan P8 1.9.10", vielleicht ist das der knackpunkt.gruss jens
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Seite/Spalte auf beiden Seiten im Klemmenplan?
jens.boa am 18.01.2012 um 12:10 Uhr (0)
ja, jadas leidige Thema Teilklemmen.Es ist schon schade das ein "Highlite" von Eplan so kläglich versagt.gruss jens
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Ohne BMK...
jens.boa am 23.02.2012 um 21:28 Uhr (0)
@Bernd,nöö, dein BMK ist identisch (X37) Ich bin auf dieses Thema aufgesprungen, da ich eigentlich ein anderes Problem im Hinterkopf habe.folgendes:als Artikeldaten bekomme ich aus dem Dataportal (Bsp. Harting)die Buchse mit Funktionsschablone "Steckerbuchse" und den Stift mit der Funktionsschablone "Steckerstift".Was korrekt ist.Da wir bis jetzt grundsätzlich nur das Symbol "XSB" "Steckerbuchse und Stift" benutzen, kommt es zwangsäufig zum Konflikt.Da wir Zulieferer sind, liefern wir mal nur die Steckers ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Ohne BMK...
jens.boa am 23.02.2012 um 22:24 Uhr (0)
@ Hermann,Artikelgruppe geht nicht, da die Funktionsschablonen summiert werden. -- Problem bleibt(im Steckerplan kommen 64x Buchsen, danach 64x Stifte)@ Berndwir sind Dienstleister ,projektieren selber und bearbeiten Fremdpläne weiter. Ich habe ständig andere Vorlagen.Bei einer Durchschnittszahl von rund 100 Steckstellen ergibt sich100x 64 Kontakten = 6400 "XSB", diese je nach Anforderung auf XSB2 bzw. XBD2 aufzuteilen ist mir viel zu viel Arbeit, da ich beim nächsten mal wieder ein Vorlageplan mit "XSB" ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |