|
NX : Skizzen auf Abwicklung automatisch übernehmen
jens.neumann am 24.06.2011 um 20:33 Uhr (0)
Können die Kurven nicht erst auf der Abwicklung eingebracht werden?In diesem Falle würde ich sie - falls ich die Fragestellung richtig verstehe - im 3D auf einen Layer verschieben und anschließend in der Zeichnung über "Format--Layer visible in view" nur in der Abwicklung sichtbar schalten.------------------Beste Grüße, Jens Neumann kann NX
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Baugruppenupdate
jens.neumann am 13.12.2011 um 21:03 Uhr (0)
Zu Frage 1: bei mir funktionierte das Reopen immer verlässlich, habe die 7.5.2 aber nicht getestet. Tippe daher ebenfalls auf einen Bug.zu Frage 2: "Update structure" ist normalerweise nur notwendig (und möglich), wenn nicht alle betreffenden Komponenten geladen werden sollen. Aber vielleicht hilft es Dir weiter, den Reopen-Prozess in Einzelschritte zu zerlegen, bis das eigentliche Problem gelöst ist (close - update structure - open).------------------Beste Grüße, Jens Neumann kann NX
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Rippen nicht schneiden
jens.neumann am 30.06.2014 um 17:57 Uhr (1)
Der offizielle Weg besteht m.E. in der Anwendung der Funktion "section in view", was Dir in Deinem Fall aber nicht weiterhilft. Hiermit können einzelne Körper und / oder Komponenten in einer Ansicht nicht schraffiert dargestellt werden.Alternativ würde mir spontan noch folgender Workaround einfallen:- Schraffur mit View depend. edit löschen- Ansicht mit Hilfslinien erweitern- manuelle Schraffur im gewählten Bereich einfügen------------------Beste Grüße, Jens Neumann kann NX
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Benennung von Instanzen einer Komponente
jens.neumann am 18.06.2014 um 11:27 Uhr (1)
Hallo Raimund,der descriptive Part name kann wahlweise der Komponentenname, der Dateiname (Standard) oder ein Attribut (zb Datenbank-Attribut) sein. Eine Indizierung wie in CATIA gibt es standardmäßig in NX nicht, alle Komponenten werden über den Komponentennamen (vgl. CATIA part number) repräsentiert. Du kannst dies aber mit Hilfe der von Dir beschriebenen Indizierung ergänzen. Dann allerdings ohne apply to all ocurrences.------------------Beste Grüße, Jens Neumann kann NX
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Reihenfolge Assembly Navigator
jens.neumann am 27.03.2012 um 18:00 Uhr (0)
Hi Martin,das geht in NX nicht bzw. nur über Umwege. Du könntest Dir zb ein spezielles Attribut "Sortierung" o.ä. in jedem Bauteil (bzw. in der entsprechenden Vorlage) erstellen, nach dem Du später in der Baugruppe sortieren kannst. Macht aber meines Wissens niemand, das der Aufwand (jeder Komponente einen anderen "Sortierungs-Wert" zu geben) im Vergleich zum Nutzen zu hoch ist.Ggf. helfen Dir aber die sog. Komponentengruppen (Component groups) weiter. Hiermit kannst Du mit wenigen Mausklicks z.B. alle Kom ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Bauteil verformt und unverformt darstellen?
jens.neumann am 01.03.2012 um 19:28 Uhr (0)
Hi Imo,Du kannst Ansichten im Stil als nicht-assoziativ definieren, aber ich bin mir nicht sicher, ob Du das wirklich willst. Üblich wäre m.E. - trotz aller Nachteile - das Ableiten des unbearbeiteten Körpers (mittels Extract Body), den Du auf einen Layer verschieben und später in der ZEichnung mittels "Visible in View" aichtbar machen kannst.Oder Du trennst die Körper in unterschiedliche Teile (Parts) auf.------------------Beste Grüße, Jens Neumann kann NX
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Komponenten Feld
jens.neumann am 30.05.2011 um 23:43 Uhr (0)
Hi Thomas,als ehemaliger Rollenspieler sag ich mal "optische Täuschung" Hier zwei Anmerkungen von meiner Seite1.) Kann in Deiner Handhabung keinen Fehler entdecken (an der Achsen-Selektion liegts definitiv nicht). Sieht für mich ebenfalls nach Systemfehler aus. Aber versuche doch vorher mal den guten alten Neustart-Trick (Teil neu laden, wenn kein Erfolg -- NX neu starten, wenn kein Erfolg -- Rechner neu starten), bevor Du das Teil an Siemens schickst3.) Y ist solange ausgegraut, bis Du eine Richtung dafür ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Kreis abwicklen mit NX Blech
jens.neumann am 06.12.2011 um 17:03 Uhr (0)
Wenn Du eine Abwicklung von einem gebogenem Blechteil durchführen möchtest, musst Du ja bereits Biegekanten vorliegen haben. Diese solltest Du eigentlich für die Selektion verwenden können. Ich meine mich aber zu erinnern, dass Du hierfür das Blech auf den absoluten Ursprung verschieben musst.Wenn Du wirklich einen "Kreis" und damit eine Kurve meinst, sollte die Kurvenfunktion "Wrap/Unwrap" funktionieren. Aber die blechspezifischen Biegeparameter werden hier nicht berücksichtigt.------------------Beste Grü ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Bewegungssimulation Steuerkette
jens.neumann am 07.07.2011 um 02:10 Uhr (0)
Kann es sein, dass wir schon ein paar solcher Beiträge vor Kurzem hatten?Habe das Modell mal überflogen. Nach Deaktivierung der Fix-Constraints ließen sich ein paar Kettenglieder assoziativ verschieben. Mit ein bißchen Feinschliff bekommst Du den Rest bestimmt auch hin.Ob das Deine Zwecke erfüllt, hängt davon ab, was Du unter Bewegungssimulation verstehst (manuell Bewegen, mittels Sequencing "laufen lassen" oder mittels Advanced Simulation Antrieb und Gelenke definieren). Steht aber alles wie gesagt bereit ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Teile ausschliessen mit Komponentengruppe
jens.neumann am 11.10.2011 um 09:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thöme:Ich möchte es aber genau andersrum!Auf den Punkt gebracht, möchtest Du mittels Komponentengruppen bestimmte Teile ausblenden oder entladen (schließen), richtig?Scheitert es bei der Definition oder bei der Anwendung?DEFINITIONFür die Erstellung der Gruppen hast Du bereits zwei Kriterien genannt. Weitere wären die Größe oder einfach gezielte Selektion bestimmter Komponenten. Die Funktionsweise der Komponentengruppen ist redundant zu Filtern im Teilenavi.: Du kannst gleicher ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Synchronous-Technik: wieso, weshalb, warum?
jens.neumann am 15.06.2012 um 12:53 Uhr (0)
Ich stimme Netzter (fast) zu.Synchronous Modeling hieß bis zur NX5 "Direct Modeling" und wurde zur bearbeitung unparametrischer Daten konzipiert. Jemand, der einen gewissen Anspruch an ein CAD-Modell legt, würde m.E. nicht im Traum daran denken, beispielsweise eine parametrisch-assoziative Bohrung mit Synchronous zu verschieben, statt die Positionierung in der Historie zu ändern. Transparente, schlüssige Konstruktionsmethodik schließt die meisten Synchronous-Funktionen aus. Spätestens aber, wenn Du ein Mod ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Ein Feature auf mehrere Layer setzen
jens.neumann am 17.09.2012 um 12:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nxjoe:Eine Bohrung soll auf bis zu 6 verschiedenen Layern liegen können.Ohne den genauen Wortlaut der CAD-Richtlinien kann man natürlich nur mutmaßen, was sich der Erfinder dabei gedacht hat. Zu Fertigungszwecken gibt es beispielsweise die Möglichkeit, Bohrungen / Kerne als Positivkörper zu konstruieren, je eine Kopie zu extrahieren und auf einen Layer zu verschieben, bevor man die Original-Bohrung abzieht.Auch ist es üblich, für eine Layerkategorie (Bsp. Layer für Bearbeitungsg ...
| | In das Form NX wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |