|
Pro ENGINEER : Zahnstangenverbindung
jfr am 28.01.2010 um 10:45 Uhr (0)
Guten Tag Gemeinde!Folgendes Mechanismus-Pro-Blem:zum Testen baute ich eine kleine Gruppe (Bild) zusammen um das Prinzip zu testen.Arm mit Kugel am Ende schwenkt sich-Rolle bewegt sich linear mit und dreht sich dabei(Zahnstangenverbindung). Geht problemlos.Mit reellen Komponenten läßt sich die Zahnstangenverbindung nicht überreden die Rolle zu drehen.Die Komponenten in der Bewegungsbaugruppe sind jetzt keine einzelnen Teile mehr, sondern separate Baugruppen. Ich habe diese auch mit Referenzen der Baugruppe ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Durchführbarkeit/Optimierung
jfr am 12.06.2009 um 16:03 Uhr (0)
...die Masse der Komponenten in der Baugruppe kann mit Beziehungen in der Baugruppe Parametern zugewiesen werden.a=pro_mp_mass:2b=pro_mp_mass:4Die Zahl ist die "Sitzungs-ID" der Teile - sie findet man beim Beziehungsfenster oben bei "zeigen".Hilft das?Schönes Wochenende jfr
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Wiederholbereich
jfr am 20.09.2016 um 15:29 Uhr (1)
...z.B. den Teilen / Baugruppen einen Ganzzahl-Parameter EinRei geben, der der Einbaureihenfolge entspricht und die Stückliste danach sortieren lassen...Gruß jfredit:den Parameter besser den Komponenten geben, falls Teile mehrfach verwendet werden. Kommt drauf an was genau erreicht werden soll. Der Berichtsparametereintrag hieße dann: &asm.mbr.cparam.EinRei[Diese Nachricht wurde von jfr am 20. Sep. 2016 editiert.]
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : PDF Rahmen verschieben
jfr am 14.07.2010 um 09:49 Uhr (0)
nach "drucken" im sich öffnenden Menüfenster "konfigurieren" dort den "Versatz" einstellenweiter unter "Drucker" bei Tabellendatei eine Stiftzuordnungsdatei mit nur schwarzen Stiften eintragenDie Einstellung kann dann auch unter einem eigenen Namen gespeichert werden und ist dann als "Druckertyp" verfügbarWF2 Gruß jfr
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |