Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 14 - 26, 204 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

AutoLisp : vlide mit bestimmter *.lsp öffnen mit lisp
joern bosse am 13.11.2004 um 15:00 Uhr (0)
Hallo Ralf, Du meinst den Visual-LISP-Editor??? dann: Extras = AutoLISP = Visual LISP Editor ------------------ viele Grüße Jörn

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : ein LISP-Tool für Parallelbemaßung
joern bosse am 31.01.2005 um 17:37 Uhr (0)
Hallo lillyfee, vielleicht kann Dir folgendes LISP weiterhelfen. Über = Extras= Anwendung laden.., die Datei bem_bks.lsp laden und dann in der Befehlszeile über bem_bks aufrufen. ------------------ viele Grüße Jörn

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : viel Blöcke ersetzten durch einen
joern bosse am 01.02.2005 um 15:32 Uhr (0)
Hallo Holger, probier mal die anhägende LISP-Datei, über = Extras= Anwendung laden... laden und dann über block_ersetz ausführen. Zu beachten, die Blöcke dürfen keine Attribute enthalten (die werden sonst platt gemacht). Vorgehensweise: Du kannst erst den Block picken, der die anderen ersetzen soll, und dann die über die ACAD-Auswahl die Blöcke auswählen, die ersetzt werden sollen, oder Du wählst die zu ersetzenden erst über den Filter, startest dann das Programm und wählst den Block, der die Blöcke aus ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : ein LISP-Tool für Parallelbemaßung
joern bosse am 02.02.2005 um 14:45 Uhr (0)
Hallo AsSchu, wenn alle Objekte die zu bemaßen sind eine Ausrichtung haben, okay, aber sonst muß ich doch auch wieder für jedes Objekt das BKS erstellen und ausrichten, oder verstehe ich das falsch? ------------------ viele Grüße Jörn

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : ein LISP-Tool für Parallelbemaßung
joern bosse am 09.02.2005 um 13:14 Uhr (0)
Hallo Jan, ich habe die Objektfänge so wie Du es beschrieben hast eingefügt und es klappt. Du kannst ja mal die Codes vergleichen: (defun c:bem_bks (/ ucs pkt1 pkt2 aws_line osmode_alt) (setq osmode_alt (getvar OSMODE )) (if (= (getvar WORLDUCS ) 1) (progn (setvar osmode 512);Ofang nächster (if (setq pkt1 (getpoint Startpunkt der Bemassung eingeben. )) (progn (setvar osmode 128);Ofang Lot (setq pkt2 (getpoint pkt1 Endpunkt der Bemassung eingeben. ))) ) (if (and ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Von Lisp zu Lisp
joern bosse am 01.04.2005 um 08:42 Uhr (0)
Hallo (if ( Breite 70.0) (progn (load Profi.lsp )(Funktionsname aus Profi.lsp));;end progn (progen(load Profi_plus.lsp )(Funktionsname aus Profi_plus.lsp)) ;;end progn );;end if Und bei der Load-Funktion mußt Du die Pfadangaben mit angeben, wenn die *.lsp-Dateien nicht in einem Acad-Supportpfad liegen ------------------ viele Grüße Jörn

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Von Lisp zu Lisp
joern bosse am 01.04.2005 um 12:10 Uhr (0)
Moin Marc, da hast Du sicherlich recht, ich selber arbeite mit der acaddoc.lsp wenn ich mir im Vorfelde Anwendungen laden will. Und wenn ich mir LISP s während einer Funktion mal eben lade, dann muß ich eben wissen, daß die Lisp-Datei existiert und nicht fehlerbehaftet ist. Aber die Fragestellung ging meiner Meinung nach auch mehr in die Richtung Grundverständnis, daß letztendlich alles zu perfektionieren ist, ist klar. Schönes Wochenende ------------------ viele Grüße Jörn

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Bemassung
joern bosse am 11.05.2005 um 10:55 Uhr (0)
Hallo, ich denke die Variableneinstellung von DIMEXO ist nicht das Problem, den das ist ja nur der Abstand vom zu vermasssenden Objekt zur Hilslinien selbst. Die Hilsfslinie soll aber wohl eine fest Länge bekommen. Ich würde da einfach den Anfangspunkt der ersten und zweiten Hilfslinie um ein variables Maß verschieben, so daß die Hilfslinien immer die gleiche Länge hat. probiert habe ich es mal aber das klappt nur bei gedrehten Bemassungen, ist nur ein Gedankenansatz, mehr nicht. (defun c:test ( / ent def1 ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Fenster bei startapp in den Vordergrund?
joern bosse am 13.05.2005 um 08:44 Uhr (0)
Hallo CADchup, ich glaube, Du hast es auf den Punkt gebracht. Ich habe das mal aus einer LISP-Routine getestet und einmal als einzelne Zeile. Schade, schade, denn eigentlich wollte ich notpad natürlich aus einer LISP-Funktion starten. ------------------ viele Grüße Jörn

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : DCL
joern bosse am 13.05.2005 um 08:57 Uhr (0)
Hallo Kenny, bei Dialogboxen schreibe ich die letzten Inhalte, wenn Sie mit OK verlassen wird, in eine Textdatei, dann werden diese beim neuen aufstarten als Defaultwerte gesetzt. Die Werte an LISP übergeben, nur ein Vorschlag: über die Funktion action_tile kann man dem Button OK (Key accept folgende Aktion zuordnen: (action_tile accept (setq liste(GET_TILE_DCL1))(done_dialog 1) ) wobei die Funktion GET_TILE_DCL1 in etwa so aussieht: (defun GET_TILE_DCL1 ( / ) (list (get_tile b1 )(get_tile b2 ))) d ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Suche nach fehlenden Funktionen
joern bosse am 23.06.2005 um 09:35 Uhr (0)
Hallo, gibt es im VLISP-Editor eine Möglichkeit, die aktuelle LSP-Datei nach fehlenden Funktionen zu durchsuchen. Hintergrund: Wenn ich für meine eigenen Zwecke LISP s schreibe, dann kann ich auf selbsterstellte Funktionen zurückgreifen, die bei mir standardmäßig geladen sind. Wenn ich diese LISP-Datei aber weiter gebe, dann muß ich vorher sicherstellen, daß alle verwendeten Funktionen in die LISP-Datei eingefügt werden, und das ist dann manchmal doch lästig. ------------------ viele Grüße Jörn

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : DCL Dialogfelder
joern bosse am 05.07.2005 um 13:50 Uhr (0)
Hallo, ich habe da mal was gebastelt, vielleicht hilft Dir der Gedankenansatz ja weiter. gestartet wird das Beispiel mit (test1 nil nil nil). Die Werte 1-3 werden von einer zur nächsten Funktion weitergereicht. Bei komplexen Dialogfeldern speicher ich mir die Werte immer in einer zugehörigen Textdatei ab, damit ich für das nächste Aufstarten die Default Werte der vorherigen Eingabe zur Verfügung habe. LISP****************************************************** (defun test1 (wert1 wert2 wert3 / ok dat) (se ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Block auf Layer
joern bosse am 15.07.2005 um 10:37 Uhr (0)
Hallo Heinz, so kompliziert ist das gar nicht. Ich habe an axel s Vorschlag angeknüpft, im Nachhinein die Blöcke auf die vereinbarten Layer umzulegen. Im folgenden Lisp mußt Du die Liste anpassen, ich habe beispielsweise die Blöcke "Test1" und "Test2" mit den Layern "Layer1" und "Layer2" verwendet. Auf Groß- und Kleinschreibung ist zu achten. Viel Spaß beim ausprobieren: (defun c:block_layer ( / liste aws layer) (setq liste (list ("Test1" "Layer1");;;Liste mit Block und zugehörigem Layer, = anpassen ...

In das Form AutoLisp wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz