|
AutoLisp : Multitext in Lisp starten
joern bosse am 04.08.2005 um 09:00 Uhr (0)
vielleicht geht für Dich ja auch "fast normal", d.h. Du wirst aufgefordert die Eckpunkte des Mtextes zu wählen, danach kommt aber nicht das Mtext-Editorfenster, sondern die Texteingaben werden über die Befehlseingabe eingegeben. (defun test( / pkt1) (command "mtext" (setq pkt1(getpoint "
erste Ecke wählen")) (getcorner pkt1 "
zweite Ecke wählen"))) ------------------ viele Grüße Jörn
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Befehlszeilenoption für _.save ??
joern bosse am 26.09.2005 um 10:29 Uhr (0)
Hallo,ich habe in einem LISP folgende Zeile verwendet:(command "_.save" "")In ACADMAP2004 wird der Benutzer aufgefordert, das Überschreiben der Datei mit "_y" zu bestätigen, in ACAD2005 pur wurde die Datei einfach gespeichert. Wird diese (scheinbar optionale) Abfrage über eine Systemvariable gesteuert?------------------viele GrüßeJörn
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Befehlszeilenoption für _.save ??
joern bosse am 26.09.2005 um 12:27 Uhr (0)
@fuchsiwarum, naja, ich wußte einfach nicht, daß es den Befehl gibt. Ich werde es mal damit testen.@holgerich habe eine leere Zeichnung aufgemacht, es wurden in dem Zuge ein paar LISP-Funktionen geladen, aber es wird keine ausgeführt. (getvar "CMDACTIVE")=1Irgendwas ist doch dann bei mir komisch, vielleicht weißt Du ja noch einen Rat.------------------viele GrüßeJörn
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Kehrwert in Lisp
joern bosse am 18.10.2005 um 14:31 Uhr (0)
Hallo Dan,(setq a 50.0) = 50/1(setq kehrwert (/ 1.0 a)) = 1/50meinst Du das?------------------viele GrüßeJörn
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Kehrwert in Lisp
joern bosse am 18.10.2005 um 14:56 Uhr (0)
aber0.85 ist doch nicht 0, und wenn dann wäre es nicht schlimm. Du darfst nur nicht 0.0 verwenden.Befehl: (/ 1.0 0.85)1.17647dann kannst Du doch folgendes machen:(setq a 0.85)(if (/= a 0.0)(setq kehrtwert (/ 1.0 a))nil)------------------viele GrüßeJörn
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : lizenzieren
joern bosse am 20.10.2005 um 15:42 Uhr (0)
Hallo,ich selber nutze USB-Sticks oder Dongles von der Firma http://wibu.de . Ich speicher auf den Sticks oder Dongles eindeutige Codes ab. Pro freizuschaltendes Programm kann der Kunde Lizenzschlüssel anfordern. Mit diesen Schlüsseln sind die Programme lauffähig, sobald der USB-Stick am Rechner ist. Für jedes neue Programm, was der Kunde z.B. per update bekommt, kann ein neuer Schlüssel angefordert werden, d.h. ich kann meine Programmpalette nach Belieben erweitern, der Kunde arbeitet weiterhin immer mit ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Blockdefinitionen aus XREF
joern bosse am 22.11.2005 um 07:42 Uhr (0)
Hallo an alle,danke erstmal für die Tips! Ich werde mich mal an das LISP von Thomas heranmachen und mich melden wenn ich weitergekommen bin, oder auch nicht.------------------viele GrüßeJörn
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Aus Lisp Hilfe aufrufen
joern bosse am 31.03.2006 um 16:50 Uhr (0)
Hallo Nano,Du kannst eine Hilfedatei wie folgt aufrufen:Code:(defun hilfe (/ vla-ShellObj) (vl-load-com) (setq vla-ShellObj (vlax-create-object "Shell.Application")) (vlax-invoke-method vla-ShellObj Open "c: emp est.html") (vlax-release-object vla-ShellObj) (princ) )------------------viele GrüßeJörn
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Aus Lisp Hilfe aufrufen
joern bosse am 01.04.2006 um 10:15 Uhr (0)
Hallo Nano,Du kannst den Microsoft HTML-Help Workshop kostenlos herunterladen, damit kannst Du dann Hilfedateien erstellen (*.chm). http://www.softonic.de/file.phtml?&id_file=9186&action=view&view=downloads Auf folgenden Seiten gibt es noch Wissenswertes über dieses Thema: http://www.help-guide.de/ http://www.aspheute.com/artikel/20020617.htm ------------------viele GrüßeJörn
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Attribute in Blöcken ändern
joern bosse am 05.04.2006 um 16:27 Uhr (0)
Hallo Carsten,im Moment nicht, da meine Zeit in der Tat mal wieder knapp wird, und weil es hier auch nicht meine Aufgabe sein kann, komplett fertigen Code zu posten. Aber vielleicht erbarmt sich ja noch einer hier im Forum.Aber, ich weiß nicht wie es mit Deinen LISP-Kentnissen steht, vielleicht solltest Du Dich anhand der Grundlage mal ein bißchen daran probieren.Wenn Du aber fertigen Programmierungen interessiert bist, kannst Du Dich direkt an mich wenden, dann aber nicht kostenlos.------------------viele ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : dcl list_box
joern bosse am 25.04.2006 um 10:49 Uhr (0)
Hallo Georg,wenn Du es gerne umständlich magst, dann könnte man doch aus dem LISP heraus die notwendige Breite abfragen, und dann mit LISP die DCL-Datei mit der entsprechenden Breite für die List_box schreiben.Ich selber habe sowas z.B. für die Anzeige von Attributen in edit_boxen gemacht, wenn die Anzahl der Attribute erst während des Programmablaufs aus einem ausgewählten Block hervorgeht.------------------viele GrüßeJörn
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : dcl list_box
joern bosse am 25.04.2006 um 14:47 Uhr (0)
Hallo Georg,TABs kannst Du in LIST_Boxen nicht verwenden, da mußt Du schon mit Leerzeichen auffüllen (bin ich jedenfalls ganz fest von überzeugt).Um das zu umgehen könntest Du aber doch, wenn z.B. Die Punktnummer für bestimmt Auswahlen das Kriterium sind, nur die Punktnummern in der Listbox darstellen, und sobald eine Punktnummer in der List_Box ausgewählt ist, werden die zugehörigen Koordinaten in Texten daneben dargestellt.Wenn Du Dich in VBA ein bißchen auskennst, dann könntest Du auch LISP und VBA komb ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp und Schraffuren
joern bosse am 12.05.2006 um 14:41 Uhr (0)
Hallo Silke,ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe. Mit fogendem Code kannst Du erst Objekte auswählen, und nur aus denen wird dann die Umgrenzung über den Befehl "bhatch" gesucht, der interne Punkt in der Fläche muß eingegeben werden.Im Beispiel habe ich das Schraffurmuster SOLID genommen.Code:(defun c:test (/ aws) (princ "
Bitte Objekte auswählen:") (if (setq aws (ssget)) (command "_.bhatch" "e" "SOLID" "o" "u" "n" aws "" "" (getpoint "
Punkt in der Fläc ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |