|
Lisp : Griff (vertext) hinzufügen/ löschen
jupa am 20.08.2018 um 17:27 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von fmfm:... muss jedesmal meine Wunschpickliste wieder n hacken dran setzenWarum Du Deine Wunschpickliste aber auch immer wieder zerhackst ... Jetzt im Ernst: Ich habe nicht in den Code reingeschaut, vermute aber es wird seinen Grund haben, daß die fortlaufenden Objektfänge während advert läuft ausgeschaltet werden. Nach Beendigung von advert sind sie ja auch wieder da. Vllt. hilft Dir aber beim Handling, sich beim Absetzen des gewünschten Zielpunktes bei Bedarf der "Tasten für ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 08.03.2018 um 10:36 Uhr (1)
An einer mathematischen Lösung versuche ich mich gar nicht, da reichen meine Trigonomiekenntnisse nicht aus. Erster Gedanke war, die Möglichkeiten der Parametrik in ACAD zu nutzen. Die sind aber leider zu ungenügend implementiert, das Vorhaben scheitert. Als nächstes bin ich mal - aus der Sicht von ACAD - "fremd" gegangen und versuchte mit Inventor in dessen Skizzierumgebung das Problem zu lösen. Leider spielt(e bei mir) der SketchSolver von Inventor bei der komplexen Skizze nicht mit und beschwert sic ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Inventor : Dynamische Simulation
jupa am 16.04.2018 um 06:34 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von lukla:Muss eben dran denken dieses zu löschen bevor ich eine neue Datei hoch lade. Muß man (incl. Du) nicht. Um dieses Textfeld und dessen Inhalt braucht man sich gar nicht zu kümmern. Im Upload-Dialogfenster die Schaltfläche Durchsuchen... bei File_1 anklicken und Datei wählen. Bei Bedarf das gleiche mit einer zweiten und dritten Datei wiederholen, dann den Upload-Butten drücken und fertig. (Was da im Textfeld steht - ignorieren). Will man eine fälschlicherweise hochgeladenen D ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Objekte um Ellipsenbahn rotieren?
jupa am 10.11.2019 um 20:05 Uhr (15)
Wie schon geschrieben, mit nur 2D-Technik wüßte ich keine Möglichkeit. Ich habe hier ein 3D-Modell gebaut, bestehend aus einer kreisförmig gebogenen Wand, einem zu "verschiebenden" Teil (rot) und einem "Deckel". Dann eine geeignete Ansicht gewählt, damit der Deckel als Ellipse erscheint. Und nun nur noch das rote Teil mit dem ganz normalen 2D-Befehl DREHEN um den Zentrumspunkt bewegt. (Nur zur Klärung der Begriffe: "Rotation" ist in AutoCAD ein Befehl, mit dem man rotationssymmetrische 3D-Objekte erzeugt. ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : dyn. Block: mit Parameter in Schriftfeld übernehmen
jupa am 24.04.2017 um 09:02 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von romi1: Gibt es da eine Möglichkeit des Zugriffs?Ich habe folgendes getestet (vorerst nur in ACAD 2018, kann ich erst später in äterer ACAD-Version prüfen). - Blockdefinition mit Eigenschaftentabelle erzeugt. - Blockreferenz eingefügt. - Befehl Mtext - Schriftfeld - Objekt - Blockreferenz gepickt - als Eigenschaft den ersten gewünschten Parameternamen gewählt. dann in demselben MTextobjekt auf die gleiche Weise weitere Schriftfelder einfügen. Bei separaten MTextobjekten hat es be ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Erzeuge 3DSolids
jupa am 14.06.2018 um 15:58 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von cadplayer: kann man 3DSolids aus Punkten(x,y,z) oder Linien erzeugen ?Nicht direkt. Sie (die Punkte, Linien) können bestenfalls als Stütz-/Hilfs-/Ausgangs-Geometrie herhalten. Für konkretere Antwort mußt Du schon konkreter fragen (Beispiel zeigen). Polyface Mesh in 3DSolids umzuwandeln ... Konvertierungsbefehle verzweifeln keine Ahnung, von welchen Konvertierungsbefehlen Du sprichst. Bei einfachen Geometrien hilft oft: - Polyface Mesh mit Ursprung (_explode) zerlegen - es entste ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Inventor : Neuberechnung dynamische Simulation Inventor 2014
jupa am 09.01.2018 um 09:42 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von jupa:versuch es mal andersherumHabe jetzt vorsichtshalber mal beide Varianten getestet - es macht (bei mir) wie zu erwarten keinen Unterschied. Sobald an einem Bauteil etwas geändert wird, reagiert die DS (die Ergebnisse der DS) entsprechend. Du müßtest Deine Vorgehensweise mal detaillierter beschreiben - Schritt für Schritt, in welcher Reihenfolge Du was machst. Insbes. auch, wann verläßt Du die DS, in welchem Zustand verläßt Du die DS, ist noch eine Simulation aktiv oder bist ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 180717-Aufspannung.zip |
Inventor : [FEM / Belastungsanalyse] Auflagekräfte berechnen
jupa am 26.07.2018 um 11:34 Uhr (1)
Ich hab mich mal mit der Dynamischen Simulation an dieser Problemstellung versucht. Die Auflagepunkte wurden hier durch Federn ersetzt, die die von einem starren Körper aufgebrachte Kraft (hier 300 N) aufnehmen. Es zeigt sich, daß man noch einige Annahmen unterbringen muß, damit das System stabil bleibt. Ich habe mich hier entschieden, das System durch ein Punkt Linie Gelenk (Mittelpunkt des bewegten Körpers bleibt auf der vertikalen Symmetrielinie des fixierten Körpers) sowie eine Unterdrückung der Rotati ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Symbole mit Legende verknüpfen?
jupa am 19.05.2018 um 09:23 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Burzum:gibt es eine Möglichkeit die im Modellbereich eingefügten Symbole automatisch in der Legende der Layout erscheinen zu lassen? oder umgekehrt, wenn ich aus der Legende ein Symbol lösche, soll es auch aus der Zeichnung gelöscht werdenZunächst gehe ich davon aus, daß es sich bei Deinen Symbolen um Blöcke handelt? Wenn nein, bitte klarstellen, ob es sich wirklich um Objekte "Symbol" handelt oder was auch immer und nicht weiterlesen.Wenn ja: Zur ersten Frage fällt mir nur ein, ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : 3D schräge Platten
jupa am 09.04.2018 um 10:00 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von CADJojo:Ich sehe gerade, dass auch bei deiner Zeichnung die Plattenstärke nicht immer genau 19 ist. OK, mein Fehler. Hier eine (hoffentlich) bessere Variante (zunächst in Kurzform): - erstelle eine dreieckige 3D-Fläche zwischen den beiden Konturlinien (zwei Liniensegmentendpunkte der einen und einen Endpunkt der anderen Konturlinie)- extrudiere diese Fläche mit der Option Richtung in Y-Richtung um einen Betrag deutlich größer als 19. - kopiere die 3D-Fläche lotrecht zu sich selb ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Inventor : Wie lege ich eine log. Spirale fest?
jupa am 16.05.2018 um 18:42 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Und, wodurch ergibt sich bei der per Formel erzeugten Spirale die absolute Lage (z.B. rel. zum Ursprung)? Die kann ich ja beliebig hinzupfen.Ich fang mal mit der zweiten Frage an. Das ist IMO bei allen Gleichungskurven so, daß sie zunächst per Definition zum Ursprung erstellt werden, dann aber beliebig verschoben und gedreht werden können. Ich behelfe mir immer so, daß ich die Kurve nach dem Erstellen gleich mit geeigneten Abhängigkeiten fixiere. Hier im konkreten Bei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Rund um AutoCAD : BEM: Nachkomma unterdrücken klappt nicht
jupa am 26.06.2017 um 12:26 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Peter2:Seltsam - so eine uralte Funktion ....Also ich habe mir das nun nochmal in Ruhe angesehen. In allen von mir getesteten Versionen (ACAD 2013 bis - entgegen meiner obigen Aussage - auch noch ACAD 2018) kann ich ausgehend von der Standard-Template folgendes reproduzieren: 1. Bemaßung mit "glattem Wert" (z.B. exakt 50) erstellen. - NachkommaNullen werden nicht angezeigt.2. DDim starten, Primäreinheiten, Haken bei NachkommaNullen unterdrücken raus, Fenster schließen. - Nachkom ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 09.03.2018 um 16:46 Uhr (1)
Wir sind zwar im Brett "Berechnung von ...", aber Bezug nehmend auf die (einen Teil der) Eingangsfrage "Gibt es Konstruktionsroutinen/Hilfen?" möchte ich noch eine konstruktive Lösungsmöglichkeit für AutoCAD vostellen. Angehängt ist eine .dwg mit parametrisch aufgebauter Geometrie. Die schwarze Polylinie auf dem Layer Teilkreis stellt eine umschlingende "Kette" dar. Die Parameter ZN, ZW und ZB sind vom Anwender mit den gewünschten Zähnezahlen für Antrieb, Zwischenrad und Abtrieb zu belegen. Das rechts oben ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |