Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 92 - 104, 104 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen 2018 sec.
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 20.03.2018 um 10:34 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ArCADe-Spieler:im Anhang Jürgens Exceltabelle ein wenig erweitert und "gepimpt" Hallo Gernot, wir schmoren hier zwar im eigenen Saft (der Threadersteller Carsten hat sich offenbar schon ausgeklinkt), ich fühle mich aber dennoch zu einer Erwiderung "genötigt". Du hast bei der Ermittlung der Ganzzahl offenbar irgend einen Denkfehler (den ich jetzt nicht versuche nachzuempfinden). Für Deine zuerst gepostete Datei (30/40/90 Zähne) habe ich mal ein Bild hochgeladen, wo Du bei Bedarf ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Inventor : Spline mittig zwischen zwei Splines
jupa am 31.01.2018 um 05:58 Uhr (1)
Zunächst mußt Du erst mal definieren, was denn die "Mitte zwischen zwei Splines" sein soll. Im Anhang (als .dxf-Datei) mal eine Variante (in "mühevoller Handarbeit" mit AutoCAD erstellt), bei der die beiden Randsplines mit einer gleich großen Anzahl Punkte mit konstantem Abstand versehen wurden und dann für die "Mittellinie" ein neuer Spline durch die Mitte jeweils zweier gegenüberliegender Punkte erstellt wurde. (Deine Randsplines habe ich ein wenig modifiziert, damit erkennbar wird, wo hier evtl. Problem ...

In das Form Inventor wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 21.03.2018 um 08:15 Uhr (1)
Hi Gernot, Du steckst zwar eine Menge Aufwand in ein ansprechendes Layout, hast aber noch immer einen entscheidenden Rechenfehler in Deinem Arbeitsblatt. Vermutlich (ich kann Deine Gedankengänge nicht vollumfänglich nachvollziehen) basierend auf dem Denkfehler "da die beiden äußeren Hälften der ZW-Umschlingungen nur die Zähnezahl ZW addieren, kann PI() in der Summe bei ZW entfallen". Das stimmt so nicht. Du mußt die Zähne an den beiden ZW außenrum zählen, d.h. in dem Bereich, der von Theta 1 und Theta2 abg ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln

180216-Schlitten.zip
Inventor : Dynamische Simulation: Schlitten mit Rollen in Kurvenbahn
jupa am 16.02.2018 um 07:04 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von maece82:Aus Compliance Gründen kann ich leider keine CAD Daten hochladen.Ist zwar schwer einzusehen, was an diesen drei Klötzchen eventuell "geheim" sein könnte, aber wenn das Eure Regeln sind ist es eben so. Habe mal eine "Ersatzbaugruppe" modelliert (Inventor 2015), die nach dem gleichen Wirkprinzip arbeitet und verschiedene Lösungen getestet: Assy_1: In der Baugruppenumgebung die Bewegung der Räder in der Nut mittels Kontaktsatz erzwingen. Zur Anschauung die Abhängigkeit DRIV ...

In das Form Inventor wechseln
Rund um AutoCAD : parametrische Abhängigkeiten
jupa am 27.02.2018 um 17:54 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von sero: Beispiele nennen, wo es sich lohnt diese Funktion einzusetzen.IMHO ist die Parametrik ein unverzichtbares Werkzeug für effektives Zeichnen/Konstruieren. (Hatte ich mir schon viele Jahre vor deren Implementierung gewünscht). Es lohnt sich immer dann, wenn die endgültigen Abmessungen einer zu zeichnenden Geometrie noch nicht feststehen und immer wieder geändert werden (müssen). (Und das ist des Konstrukteurs Alltag  )Eines meiner Lieblingsbeispiele, das ich bei Schulungen z ...

In das Form Rund um AutoCAD wechseln

180323-Permutationen_12-41.txt
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 23.03.2018 um 10:03 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Carsten Storm:Als Ergebnis fände ich eine Tabelle ideal, z. B. für Modul 1, die für alle Kombinationen von z. B. Zn=12...41 x Zw=12...41 x Zb=12...41 (= 30³ = 27000 Kombinationen) die zulässigen Achabstände N-B auflistet,Also, wenn das einen derartigen Umfang annehmen soll/wird, dann scheidet die Excel-Variante (ohne eventuelle Programmierung, von der ich keine Ahnung habe) IMHO aus. Die kann man dann bestenfalls zur Kontrolle einzelner ausgewählter Kombinationen benutzen. 27000 ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Rund um AutoCAD : parametrische Abhängigkeiten
jupa am 28.02.2018 um 13:56 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von sero:Wendest du das in der gesamten Zeichnung an oder nur an ausgewählten Stellen. Parametrik sollte man meines Erachtens nur für ausgewählte Bereiche/Geometrien anwenden, es sei denn es handelt sich um eine sehr kleine Zeichnung mit "überschaubarer" Geometrie. Komplexe Zeichnungen komplett zu parametrisieren kann AutoCAD an seine Leistungsgrenzen bringen (Performanceeinbußen bis hin zu fehlerhaften Berechnungen). Letztendlich wird man durch praktische Erfahrungen ein Gefühl daf ...

In das Form Rund um AutoCAD wechseln
Inventor : Dynamische Simulation
jupa am 16.04.2018 um 06:19 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von lukla:Ist mit den "Punkten" 1-3 beim 2D-Kontakt im Auswertediagramm (s. Abbildung) der jeweilige Kontaktpunkt des Gelenks gemeint? Wenn ja, dann hätte ich an dieser Stelle doch genau dass was ich haben wollte, So ist es    Inventor berechnet beim 2D-Kontakt bis zu 3 Kontaktpunkte. Wenn sich 2 Konturen an mehr als 3 Kontaktstellen gleichzeitig berühren, wäre das System statisch überbestimmt - da spielt Inventor nicht mehr mit. (Stelle Dir vor ein Kamm mit vielen exakt(!) gleich ...

In das Form Inventor wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 23.03.2018 um 12:01 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ArCADe-Spieler:wie hast Du die Achsabstände ermittelt ... Die habe ich gar nicht ermittelt, sondern der Achsabstand h ist die steuernde Größe. Trivial zu berechnen sind a, c, bmin, hmin und hmax. Die entsprechenden Formeln sind auch in Deiner Tabelle zu finden. Nun betrachte man das Dreieck, das durch die Mittelpunkte von ZN, ZW und ZB gebildet wird. Ein Kreis um ZB mit dem Radius c und ein Kreis um ZN mit dem Radius a schneiden sich im Punkt S (dort liegt der Mittelpunkt von ZW ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Inventor : Inventor 2018 - Verschiebbare Verbindung von eckigem Stempel in Schnittplatte
jupa am 01.03.2018 um 15:00 Uhr (1)
Ergänzender Hinweis: Wenn du die Bauteile symmetrisch um den Ursprungspunkt aufbaust (was ohnehin in der Regel sinnvoll und empfehlenswert ist), kannst Du sogar die Arbeitsebenen einsparen (und stattdessen die Ursprungsebenen zum Ausrichten nutzen). Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)

In das Form Inventor wechseln
AutoCAD Mechanical : ACADM 2018 Beschriftungen verschwinden
jupa am 28.05.2018 um 12:46 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Cheeseburger:Weiß jemand ... was ich tun kann?Zunächst mal eine dwg hochladen mit wenigstes so viel Inhalt, daß man das Problem noch reproduzieren kann. woran das liegtdas kann man dann evtl. an dieser Datei erkennen, ohne viel herunzurätseln und Vermutungen anstellen zu müssen. Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)

In das Form AutoCAD Mechanical wechseln
AutoCAD Mechanical : ACAD Mechanical 2018 - Schraffuren bewegen sich nicht mit.
jupa am 21.03.2018 um 16:58 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Christian357:Hier mal ein simples Beispiel...... fallen zum Beispiel die Schraffur in die Löcher.In diesem Fall kann helfen, während des Schraffierens die Option "Separate Schraffuren erstellen" zu aktivieren. (Oder die drei Bereiche jeweils einzeln für sich zu schraffieren.) Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)

In das Form AutoCAD Mechanical wechseln
AutoCAD Mechanical : ACAD Mechanical 2018 - Schraffuren bewegen sich nicht mit.
jupa am 21.03.2018 um 16:09 Uhr (1)
Bitte eine Beispieldatei hochladen mit - mindestens einer Schraffur die sich wie gewollt anpaßt und- mindestens einer Schraffur die nicht so mitspielt. (Könnte an fehlender Assoziativität liegen. Wenn diese jedoch im Laufe der Entstehungsgeschichte der Datei irgendwann "verloren gegangen" ist, wird die Ursachenermittlung schwierig)Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)

In das Form AutoCAD Mechanical wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz