|
Rund um AutoCAD : AutoCAD dynamischer Block mit Reihe
jupa am 23.02.2017 um 15:44 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von svenson01:Ich konnte den Ausdruck bei der Anordnung in meinem Block einfach nicht eingeben... Die Ursache dürfte sein, daß Du für die Bestimmung des Durchmessers einen sog. Aktionsparameter (erstellt mit dem Befehl BParameter) benutzt hast. Diese können in Ausdrücken (Formeln) nicht verwendet werden. Ich hingegen habe einen BemaßungsabhängigkeitenParameter (erstellt mit dem Befehl BaParameter) genommen. Diese können ebenso wie die mit den Befehlen BaLinear, BaRadial, BaDurchmess ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Inventor : Anordnung Musterung entlang eines Skizzenpfades
jupa am 08.08.2018 um 19:46 Uhr (1)
Möglicherweise ist der Startpunkt für die Anordnung ungünstig gewählt (?). Eine .ipt wäre für die Ursachenforschung hilfreicher als ein Bildchen. Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung am Pfad - nicht für Volumenkörper?
jupa am 08.05.2014 um 16:04 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:So besser?Wie immer - Super! Möglicherweise hatte ich dieses unscheinbare Häkchen deshalb - "... ist vorgabegemäß assoziativ." [Zitat aus der Hilfe] - gar nicht mehr auf dem Plan. Es ist deprimierend - je mehr ich dazulerne desto mehr erkenne ich, wie wenig ich weiß DankeJürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Grundproblem mit Inventor...Mittiger Bezug von Bohrungen etc.
jupa am 16.08.2017 um 05:59 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von MMM1980:zu 4: ... Damit sind wir aber leider auch wieder bei der Skizze... Wenn das zB im Bohrungsassistent ginge, wäre das doch eine einfache Lösung und wirklich sinnvoll.Nicht zu schnell aufgeben - auch das geht. In den Eingabefeldern des Bohrungsdialogs einfach die beiden Parameter aus der "Plattenskizze" verwenden (s. Bild). Sollte das "Plattenrechteck" selbst gar nicht steuernd bemaßt sein (z.B. weil sich dessen Größe aus anderen Maßen und/oder Abhängigkeiten ergibt) bringt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Fehlende Objekte bei Ansicht oben
jupa am 14.06.2017 um 06:56 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Phini:Ich denke Ihr seid schon nah dran.Ich befürchte, wir entfernen uns immer mehr. Für mich jedenfalls wird es immer undurchschaubarer, was Du eigentlich machst. Back to the roots: - Du hast a) ein in liNear erstelltes Gebäudemodell (Quelldaten) und b) eine leere AutoCAD-Datei. - In AutoCAD holst Du das Gebäudemodell rein (oder Teile davon), um es da weiter zu bearbeiten. Zwischenfrage: mit welchem/n Befehl/en? Die Geschosse kommen also alle aus der liNear-Anwendung (so wie sc ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Benutzerdefinierte Schraffuren
jupa am 10.02.2016 um 08:22 Uhr (1)
Und bevor nun die Frage kommt, woher die Zahlen stammen - ich schreibs doch mal auf: Zunächst gilt es, ein sich periodisch wiederholendes Muster zu finden. Dazu habe ich die linke untere Linie verlängert (schwarze Linie) und versucht eine zweite zu finden, die in Flucht der ersten liegt. Genau wird keine getroffen, aber an der mit einem Kreis markierten Linie ist die Abweichung ziemlich gering. Um eine wirkliche Periodizität zu erreichen könnte man diese gefundene Linie so weit nach unten und/oder rechts v ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Inventor : Komponentenanordnung in BAUGRUPPEN
jupa am 07.02.2017 um 15:12 Uhr (1)
Wenn die Bohrungen bereits mit einer Anordnung "gemustert" wurden, kannst Du im Zusammenbau eine "assoziative" Anordnung erzeugen. Die erste (anzuordnente) Komponente in der Baugruppe muß dazu auf der Ausgangsbohrung der Bohrungsanordnung platziert werden. Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)[Diese Nachricht wurde von jupa am 07. Feb. 2017 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ipt in ipt einfügen, keine Baugruppe
jupa am 24.08.2012 um 09:15 Uhr (0)
Variante 1: Du darfst nicht (für Deinen Anwendungsfall) aus der Baugruppe heraus eine neue Bauteildatei per Abgeleitet Komponente erstellen, sondern mußt eine neue Bauteildatei anlegen (oder eine vorhandene öffnen) und hier den Befehl Abgeleitete Komponente starten. Im nun erscheinenden Dateiauswahlfenster selektierst Du die gewünschte .iam, deren Bauteile alle in die aktuelle Bauteildatei "eingefügt" werden sollen.Variante 2:Beim Ableiten werden Bauteile immer auf ihren Ursprungspunkten "zusammengebaut". ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Rund um AutoCAD : (Polare) Anordnung mit Drehung
jupa am 22.10.2019 um 07:51 Uhr (15)
Falls dieses Video das von dir gewünschte zeigt, würde ich das mit einem kleinen LISP (Rohentwurf angefügt) erledigen. Je nachdem, welche Größen Deiner "Anordnung" vorgegeben sind (auszufüllende Gesamthöhe oder Inkremetalabstand in Z-Richtung, auszufüllender Winkel oder Inkrementwinkel, Anzahl der Kopien oder Gesamtzahl der Objekte, Drehpunkt) muß es noch entsprechend angepaßt werden. ------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)[Diese Nachricht wur ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Mehrfach Kopieren Verschieben und Drehen
jupa am 06.04.2013 um 11:28 Uhr (1)
Versuchs mal andersherum (nicht getestet): Erst drehen (mit aktivierter Kopie-Option) und dann das (die) gedrehte(n) Objekt(e) verschieben. Da hast Du zumindest das Problem mit dem Drehpunkt weg.Jürgen
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Objekt nur entlang der z-Achse verschieben
jupa am 27.04.2014 um 08:16 Uhr (1)
ORTHO-Modus aktivieren (Funktionstaste F8), zweckmäßigerweise in Verbindung mit der direkten Abstandseingabe (Objekte ein wenig in gewünschte (Z-)Richtung bewegen, dann Betrag über die Tastatur eingeben). Oder geeignete Objektfangmodi verwenden (F3). Oder beim Verschieben mit relativer Koordinateneingabe arbeiten (@0,0,z). Nur ein paar Anregungen.Übrigens - rein freihändiges verschieben ist pfuibäh.Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Inventor : Kann ich Bauteile mit Vault so verschieben, dass der Pfad in der BG mit ändert?
jupa am 19.02.2016 um 10:24 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von john.fuchs:Ist es möglich, die "Normteile" .ipt´s ... zu verschieben, Als problematisch mühselig erachte ich, die "Normteile" herauszufischen. Haben die ein bestimmtes Alleinstellungsmerkmal? Oder woran erkennt (bzw. soll/kann erkennen) das Programm, welche .ipt ein Normteil sein soll und welche nicht? Das Verschieben selbst sollte kein Problem sein. Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Inventor Studio - Komponente animieren
jupa am 28.11.2018 um 18:37 Uhr (15)
Inventor Studio (2015), Befehl "Komponente animieren": Ich finde keine Möglichkeit, bei Bedarf die Dreiergruppe neu zu positionieren (ist bei mir stets ausgegraut/deaktiviert). Kann mir jemand verraten wie man das macht? Oder geht das in diesem Zusammenhang wirklich nicht? Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
| In das Form Inventor wechseln |