|
Rund um AutoCAD : Schattierte Darstellung im Layout bei M 1:500
jupa am 26.07.2015 um 11:13 Uhr (15)
Hallo Dietmar, ich befürchte, da bist Du an den Grenzen des Renderers angelangt. Die Größe der Pixel in diesen schattierten Ansichten ist offenbar abhängig von der Ausdehnung und Menge der zu schattierenden Flächen, je größer desto grober. Ich habe mal zum Testen ein paar Stützen aus dem Modell entfernt (siehe Datei ...pa1): Schau Dir nun den waagerechten Träger der H-förmigen Anordnung an (im Vergleich zum Originalzustand). Dann habe ich die ganz rechte Stütze auch noch gelöscht (...pa2), und ein Blick au ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Lisp : Texte nach Inhalt in Layer verschieben
jupa am 08.03.2016 um 14:33 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Meldin: habe den code von Cadmium entwas umgebaut....((= (cdr (assoc 0 Y)) "TEXT")(wcmatch (getpropertyvalue (cadr X) "TextString")MATCHSTR))((= (cdr (assoc 0 Y)) "MTEXT")(wcmatch (getpropertyvalue (cadr X) "Text") MATCHSTR)))...[OT, gehört eigentlich ins LISP-Brett]@Wolfgang; Textobjekte haben eine mit getpropertyvalue auszulesende Eigenschaft "TextString", so weit klar. Woher hast Du die Kenntnis, daß MTextobjekte hingegen die Eigenschaft "Text" besitzen? Wenn ich in der Hilfe ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Ellipse als dyn. Block stecken
jupa am 11.12.2015 um 10:46 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von wepa:Ich bin glaube ich zu doof dafür. Das glaube ich nicht. Du hast (vermutlich) nur die Wirkprinzipien noch nicht verstanden."... das gleiche als Viereck ..."Das gleiche? Im ersten Beispiel ist die Größe des großen Kreises konstant geblieben und er wurde nur an eine andere Stelle geschoben. Hier ist jetzt nichts mehr zum Verschieben zu sehen, aber die Abmessungen des Rechtecks werden verändert (so der aktuell erkennbare Stand). Sag erst mal, was der neue Block wirklich machen/ ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Ellipse als dyn. Block stecken
jupa am 11.12.2015 um 11:36 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von wepa:Brauche aber jetzt noch ein neuen Block, Habe jetzt einen Spagat versucht zwischen "Gib ihm einen Fisch und er wird satt sein für einen Tag" (sprich Deinen Block fertigmachen) und "lehre ihn das Fischen und er wird satt sein sein Leben lang" (Prinziplösung). Habe mich für letzteres entschieden. Im angehängten Beispiel ist zu sehen, wie man das Rechteck verschieben kann und wie man dessen Größe ändern kann. Für das Ändern der Größe zwei Varianten. In horizontaler Richtung ha ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Inventor : Spline verschieben verändert Fläche (Inventor 2013)
jupa am 09.07.2015 um 16:53 Uhr (1)
Ich kann das Problem hier nachvollziehen: Hatte es zuerst mit einem nicht bemaßten Spline getestet - Fläche ändert sich. Vor dem Absenden las ich Udos Hinweis. Also flugs alle Kontrollpunktes des Splines bemaßt - gleiches Verhalten. Selbst wenn man nicht den Spline verschiebt, sondern die Stirnflächen des Zylinders um einen jeweils gleichen Betrag, ändert sich die Zyl.-Oberfläche. Das ist schräg. Habe es mit einem vollständig bemaßten Interpolationsspline und anschließend ebenso mit einem Kontrollscheitelp ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Objekte um Ellipsenbahn rotieren?
jupa am 16.11.2019 um 09:58 Uhr (1)
Es wurden mehrere Schnittzeichnungen eines Objektes (mit vielen Bauteilen) erstellt. Also eine reine 2D-Zeichnung - richtig? (Nur weiterlesen falls die Antwort "Ja" lautet.) Um das Gesamtobjekt etwas anschaulicher zu machen, will man vielleicht das Objekt oder einen Teil davon 3dimensional darstellen. Dann muß man eine (od. mehrere) axonometrische (perspektivische) Ansicht/en (isometrisch, dimetrisch, ...) zeichnen. Dafür gibt es Regeln und "Konstruktions-"Anleitungen (siehe z.B. hier) - das lernt man als ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Teilung eines Grundstücks / einer Fläche
jupa am 31.10.2016 um 19:37 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von fmfm:es funktioniert soweit, Das hat fteiler.lsp ja vorher auch schon. Loobeeren gehören also postum dem Axel. 4 Ein Vorteil wäre natürlich die neuen Polygone würden sich selber zeichnen, Dazu hatte ich ja schon einen Tip gegeben, ist nun aber mit eingearbeitet. (siehe angehängte "fTeiler-pa.lsp". Der Befehl heißt weiterhin "fteiler")5 Jede mögliche Art an Umriss(Grundriss) kann vorkommen. z. B. a eine Tragende Säule die mitten im Raum steht die aber ausgesparrt werden mussb ein ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Inventor : Tellerfeder - Abhändigkeit
jupa am 05.10.2015 um 06:18 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von jupa:(Ein Modellierbeispiel kann ich bei Bedarf morgen nachliefern).Es wurde zwar noch kein "Bedarf" angemeldet, ich schiebe dennoch mal ein Video hoch, das die vorgeschlagene Lösung demonstriert. Da ich kein IV 2014 habe kann es sein, daß die einzelnen Befehle bei Dir an anderer Stelle zu finden sind. Die durch die Flächentrennung entstehende Kante zwischen den beiden Flächen kann nun zum Positionieren der Feder (Passend mit Gehäusekante) genutzt werden. Bei geschicktem Aufbau ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 180116-Schrank_variabel.zip |
Inventor : Baugruppen als Vorlagen, wie verwalten?
jupa am 16.01.2018 um 14:01 Uhr (1)
Ich habe das mal an einem einfachen (unvollständigen) Schrankteil versucht zu praktizieren. Ohne Vault, aber auch ohne iLogic (also nicht ganz so komfortabel wie im Eingangsthread beschrieben und evtl. gewünscht). Zunächst eine einmalige Vorarbeit: - Schrank als Multibodypart in einer Schrank_Master.ipt modelliert. Die variierbaren Parameter (hier Breite, Höhe, Tiefe) sinnvoll benannt. - mit Verwalten - Komponenten erzeugen eine Schrank_Master.iam mit allen Einzelteilen erzeugt (erzeugen lassen) und irgend ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Schieben untergeordnete Objekte von Volumenkörpern 3D Strecken ACAD2016
jupa am 04.12.2016 um 20:42 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von Siegfried Rief: 2 Problemen: Zweite Objektwahl zum Verschieben von Nicht-Volumenkörpern und Start des Wahlfensters auf einem Volumenkörper.Ohne jetzt alle Eventualitäten durchzutesten: Gib doch mal dem Befehl Wahl eine Chance. Also vor dem Strecken zunächst den Befehl Wahl starten. Da kannst Du beliebig (während Wahl die zu wählenden Objekte anfordert) - den Wert der Systemvariablen Subobjselectionmode bei Bedarf jederzeit ändern,- auf die Objektwahlanfrage explizit mit F antwor ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Dynamische Blöcke mit Reihe Pfad
jupa am 05.05.2021 um 20:24 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von teanbr:Die LISP-Routinen werde ich mir mal ansehen, Das wird schwierig, da sie in einer Firma entstanden sind, um dort den Konstruktionsaufwand zu reduzieren (Copyright und so). Wenn ich die jetzt veröffentliche beklagt sich möglicherweise jemand über den Verlust von Wettbewerbsvorteil. Ich kann Dir aber mal an einem Beispiel zeigen, wie sowas aussehen könnte. Einfache Schrankvorderansicht: Nach Programmstart werden wichtige Größen (entweder über die Befehlszeile oder wie hier i ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Dynamischer Block
jupa am 12.05.2016 um 16:41 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von daLutz: Deshalb habe ich die "Strecken-Option" mit eingefügt: nur bleibt der Strecken-Pfeil nicht am Rahmen.Nachdem sich die Aufgabenstellung ja nun mehrfach geändert hat, interpretiere ich den letzen Stand nun so: Den Block am rechten Griff in der Länge ändern, wobei standardmäßig das Textfeld in der Mitte verbleiben soll. Wahlweise den Block um den linken Endpunkt drehen. Beides in beliebiger Reihenfolge und beliebig oft. In "Ausnahme-"Fällen (wenn es ungünstig zu liegen kommt ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : 3D Ansicht eines Handlaufs aus 2D Linien
jupa am 20.04.2017 um 10:19 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von sakon:das war es mit dem Pfad, bin nur jetzt darf gekommen das die Ausrichtung beim Reihepfad auch nicht den gewünschten Effekt hat. Das hätte ich Dir oben schon sagen können/wollen, aber so ist wohl der Lern-/Merkeffekt größer . Um ein BKS lotrecht auf einen Pfad zu stellen kenne ich 2 Methoden: Variante_1 (habe ich früher benutzt): Befehl BKS mit der Option ZA (ZAchse). Den Ursprungspunkt auf den gewünschten Punkt der Kurve setzen, für den dann angeforderten "Punkt auf der ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |