|
AutoCAD Mechanical : Dynamische Blöcke Polar Anordnen
jupa am 29.03.2018 um 15:42 Uhr (1)
Hallo Christian, die erstgenannte Problematik läßt sich mit einer Anordnungsaktion bewerkstelligen (siehe angehängte .dwg). Das zweite Problem ist etwas diffiziler. Da muß ich erst mal die Kuchengabel aus der Hand legen ... BTW: Der Betreff "polare Anordnung" ist hier ziemlich irreführend. Mir einer solchen hat Deine Frage nichts zu tun. Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
| In das Form AutoCAD Mechanical wechseln |
|
Inventor : mehrere Bohrungen im Blech
jupa am 27.05.2014 um 15:42 Uhr (1)
zu 1: Benutze nicht "Abwicklung erstellen", sondern "Abwickeln" (in der Gruppe "Ändern").zu 2: Eine Bohrung oder Ausstanzung erstellen, dann "Rechteckige Anordnung"Zusatzfrage: Wie werden 103 Bohrungen auf 3 Reihen verteilt? Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)[Diese Nachricht wurde von jupa am 27. Mai. 2014 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
CATIA V5 Allgemein : gewendelte Anordnung
jupa am 14.10.2013 um 12:41 Uhr (15)
Danke für Euer Bemühen. Habe bestimmt mein Problem nicht korrekt genug formuliert. Konkretes Bespiel: Da steht ein Zylinder. Neben dem Zylinder liegt ein Tortenstückchen (Spitzte schon wegefr... abgeknabbert). Nun soll dieses Tortenstückchen mehrmals steigend um den Zylinder herum angeordnet werden (fertig wäre die "Wendeltreppe"). Und das alles in einem Bauteil (ich rede nicht von Assembly). Jürgen
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
Inventor : Steckeraufnahm Kontur eintauchen
jupa am 25.10.2015 um 15:42 Uhr (1)
Auch der von mir angedachte Lösungsweg (Bauteil in "Zugrichtung" mit beliebig geringem Abstand in Reihe anordnen und diese Anordnung als Subtraktionskörper verwenden) scheitert an der Praxis. Einen Wert kleiner als 0.5 konnte ich nicht realisieren - und da ist die "Welligkeit" der Wände möglicherweise noch unakzeptabel stark ausgeprägt. (Anhang IV 2015, Downloadgröße ca. 5 MB, nach Runterziehen des Bauteilendes ca. 50 MB).Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über da ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Reihe / Anordnung Einstellungen
jupa am 11.06.2014 um 10:08 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von deadmau5er:ja das doofe daran ist auch, dass ich jedesmal immer mit der Maus klicken muss und kann noch nichteinmal die TAB taste nutzen Wenn Du einmal im Eigenschaftenfenster bist und den Finger auf der TAB-Taste liegen hast, betätige ihn doch noch ein zweites mal ... schon ist der Fokus im nächsten Feld.Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Inventor : Rechteckicke Anordnung mehrerer Elemente
jupa am 13.06.2013 um 20:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von El_Tazar:hmmm... dann wurde da wohl wieder etwas verschlimmbessert: Eher nicht. Die von Dir beschriebenen Schritte lassen sich exakt so auch in (meiner) 2013er Version nachvollziehen. Also auch hier idiotensichere Führung bei der Auswahl kein Strg erforderlich. JürgenUnd nun auch noch mal in der 2012er überprüft - gleiches Ergebnis.[Diese Nachricht wurde von jupa am 13. Jun. 2013 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : 3D-Strecken 2 mal Fensterauswahl
jupa am 15.01.2014 um 07:02 Uhr (15)
Hallo Siegfried, mein Gedanke dazu wäre, über das Macro zwei Operationen nacheinander auszuführen (Verschieben der Unterobjekte und Verschieben der Blöcke), wobei jedesmal die gleichen Eingabewerte für Auswahlfenster und Streckvektor benutzt werden. Nur um das Prinzip zu testen als LISP-3Zeiler (sehr grob and dirty):(defun c:3D-Strecken () (setq p1 (getpoint "
Erster Eckpunkt Auswahlfenster")) (setq p2 (getpoint "
Zweiter Eckpunkt Auswahlfenster")) (command "subobjselectionmode" "0")(command "_move" "_s ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Blöcke aneinander Heften
jupa am 23.06.2017 um 10:58 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von kennethberlin:Hab das mal gezeichnet.Die Vergabe von Abhängigkeiten ist hier in der Tat ein wenig tricky, da durch die Schraffur die benötigten Referenzpunkte nur schwer (oder gar nicht) zu fangen sind. Ich habe also die Schraffuren in den Port-Blöcken zunächst auf einen extra Layer gelegt und diesen ausgeschaltet. Das weitere Vorgehen ist im angehängten Video zu sehen. Ich habe hier nur mit der Abhängigkeit "Zusammenfallend" gearbeitet. Zunächst die Eckpunkte der Rechtecke zur ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : gewendelte Anordnung
jupa am 14.10.2013 um 12:06 Uhr (1)
Danke erst mal für Deine Antwort, sie hilft mir nur nicht so richtig weiter. Die Helix kenne ich wohl, jetzt bräuchte ich nur noch einen Trick wie ich selbige z.B. als Pfad für ein Muster verwenden kann (so schwebt es mir zumindest vor). Rechteckmuster akzeptiert die Helix nicht als Richtung und selbst wenn, wie könnte ich dann sagen, daß ich ein Element z.B alle 45° entlang der Helix angeordnet haben möchte? Ich sehe noch keinen Lichtstreif am Horizont Vielleicht noch ein Stichwort mehr?Jürgen
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
Rund um AutoCAD : schieben
jupa am 20.07.2012 um 19:16 Uhr (0)
Wozu soll der Quatsch (verschieben mit Pfeiltasten) eigentlich gut sein? Ich sehe in dieser Vorgehensweise absolut keinen praktischen Sinn.Jürgen
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Lisp : Texte nach Inhalt in Layer verschieben
jupa am 08.03.2016 um 15:09 Uhr (1)
Danke. Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Anordnung in einem Dynamischen Block
jupa am 21.10.2020 um 07:53 Uhr (1)
Grob aus dem Gedächtnis (ohne AutoCAD zu Hand): - eine Hilfslinie zeichnen, die die auszufüllende Länge repräsentiert und mit der Zaunlänge gestreckt wird. - den Füllstab entlang dieses Pfades anordnen (nicht die Anordnungsaktion verwenden, sondern ganz normal Reihe - Pfad - Methode Teilen - Anzahl Ausdruck Pfadlänge/120 - ganzen Pfad ausfüllen). Mußt mal in diese Richtung ein bißchen probieren ... Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Schnitte verschieben
jupa am 24.10.2012 um 17:39 Uhr (0)
In den Eigenschaften der Schnittansicht gibt es unter "Sonstiges" den Eintrag "Ausrichtung anzeigen", den Du auf "Gelöst" setzen kannst. Dann ist die Ansicht frei verschiebbar.Jürgen
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |