|
Rund um AutoCAD : Objekt teilen
jupa am 23.05.2014 um 15:24 Uhr (1)
Ob das schneller geht als Stutzen und Spiegeln? Aber eine von vielen Alternativen ist es allemal. Wenn es eine immer wiederkehrende Aufgabe ist kann man sich auch einen LISP-5-Zeiler schreiben ...Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Befehl Hintergrund ohne Dialogfeld
jupa am 25.05.2014 um 19:00 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Siegfried Rief:Hatte ich auch schon dran gedacht, der Befehl landet aber schließlich auch im Dialogfeld :-(Oops, genau an der Stelle hatte ich mit testen abgebrochen , sorry"Der Befehl "hintergrund" wirkt sich auf die schattierten visuellen Stile aus."Na klar, wenn im Visuellen Stil bei Umgebungseinstellungen Hintergründe Ein gewählt ist. Das ist ja so gewollt. Und wenn Hintergründe Aus, dann - siehe nächste Bemerkung."Früher als Standard hellgrau, mittlerweile sehr dunkelgrau"J ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Eigene Schraffur verwenden?
jupa am 11.09.2015 um 15:20 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von RL13:Einen Hinweis hat der Ersteller des Lisp noch gegeben Steht schon da damit umgeht man die NachstellenproblematikNö. Da können noch immer "krumme" Linienlängen (z.B. von 0,0 nach 0.02,0.07 ergibt Länge 0,07280109889280518271097302491527) entstehen. du solltest zum Zeichnen der Schraffur also ...... oder die eingebaute Funktion DrawHatch verwenden und sich dann beim Zeichnen des Musters mit eingeschaltetem SNAPMODE (wird vom Programm automatisch aktiviert) nur auf den Kreu ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Objekte wieder anwählen
jupa am 14.09.2015 um 08:28 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von Bunnyguard:wie bekomm ich das in meine Lisp?In welche Lisp? Da müßten wir schon ein paar mehr Zusammenhänge kennen. Und wenn es nun schon um LISP geht, da gibt es je nach Situation weitere Möglichkeiten. Dort wo der letzte Auswahlsatz dann gebraucht wird mit kan man z.B. mit (ssget "_P") darauf zugreifen. So das ich z.b. shift+w drücke und dann direkt die letzten Objekte wieder angewählt sindund das innerhalb einer LISP-Routine? Oder wie oder was? Jürgen------------------Bi ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Objekte wieder anwählen
jupa am 14.09.2015 um 10:51 Uhr (15)
Erstelle Dir eine Lisp-Routine, die im einfachsten Fall so aussehen könnte:(defun c:WV () (sssetfirst nil (ssget"_P")))Sorge dafür daß diese Routine bei jedem AutoCAD-Start geladen wird. Wenn Du nun in der Befehlszeile WV [ENTER] eintippst (kannst natürlich auch was kürzeres nehmen. Mußt Du selber prüfen, welche Einzelbuchsrtaben bei Dir noch nicht anderweitig belegt sind), werden die zuletzt gewählten Objekte markiert und können beliebig "behandelt" werden. Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : dias über script haben keine Dateiendung
jupa am 03.10.2015 um 09:57 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von jupa:Sollte Dich das .dwg im Scriptnamen stören, läßt sich das durchaus entfernen. Ein mögliches Script mit dieser Funktionalität könnte folgendermaßen aussehen: zoomgmachdia(defun str-reverse (s1 / str lfd) (setq str "") (setq lfd 1) (while (= lfd (strlen s1)) (setq str (strcat (substr s1 lfd 1) str)) (setq lfd (1+ lfd)) ) str)(strcat (str-reverse (strcat (substr (str-reverse (getvar "dwgname")) 1 0) (substr (str-reverse (getvar "dwgname")) 5))) ".sld")Nicht schön (i ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : dias über script haben keine Dateiendung
jupa am 05.10.2015 um 11:17 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von he-st:Kann man das irgendwie anpassen?Ungetestet:LISP-Zeile ändern in (Fett markiertes wurde hinzugefügt):(strcat (getvar "dwgprefix")(substr (getvar "dwgname") 1 (- (strlen (getvar "dwgname")) 4)) ".sld")Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)[Diese Nachricht wurde von jupa am 05. Okt. 2015 editiert.]
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Text Konvertierung
jupa am 20.10.2015 um 09:39 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von KanalZeichner: mit der Linien Konvertierung klappt es ... nur bei den Texten weiß ich nicht wie das funktionieren soll.mit nur einem Tastendruck wird das nicht zu bewerkstelligen sein. Du mußt Dir überlegen, welche Objekteigenschaften von wo/was beeinflußt werden. Farbe, Linienstärke, Linientyp von Linien, Kreisen, ... werden vorzugsweise über die Layer gesteuert. Das hast Du bereits richtig erfaßt. Das Aussehen von Texten (Schriftart, Größe, ...) wird vom Textstil gesteuert. Al ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Umgrenzung von Linien erzeugen
jupa am 07.11.2015 um 13:42 Uhr (1)
Hallo Roman, ich habe mich auch mal daran gewagt. Ein LISP-Versuch ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Befehle aus Vertikalprodukten ist angehangen. [EDIT]: .lsp beinhaltet noch einen Denkfehler. Habe sie wieder gelöscht. Überarbeitete Fassung folgt demnächst (hoffentlich).Grundidee zur Problemlösung:- Gegeben sei eine beliebige Anzahl Punkte. Im angehängten Beispiel werden die Punkte mit der Funktion P_Liste händisch erzeugt. Diese Funktion kann/muß durch irgend etwas anderes ausgetauscht werden, das im Ergeb ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Objekt im dyn. Block symmetrisch anordnen
jupa am 30.11.2015 um 20:08 Uhr (1)
Hallo sonic, ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und sage, mit einfachen Bordmitteln von AutoCAD ist die Aufgabe so wie von Dir gewünscht nicht lösbar. - Als erstes (oder vllt. auch als letztes, nach Ausschöpfung aller Varianten) solltest Du überlegen, ob die Zwangsbedingung "Block darf nur nach oben gestreckt werden" wirklich notwendig ist. Falls doch nicht, kannst Du in vertikaler Richtung das gleiche Verfahren wie in der Breite anwenden. (und die kleine Zeichenungenauigkeit in der rechten oberen Eck ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : ACAD2014: Polylinie Länge messen
jupa am 08.02.2016 um 15:35 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Hochspannung2000:wie kann ich die Länge einer Polylinie bemaßen / ausmessen Bemaßen oder (aus)messen? Wenn es nur um die Information geht, wie lang das Ding ist, bieten sich einige Möglichkeiten an: Befehl Länge, Befehl Eigenschaften, ... Befehl namens "GESLA", Dabei dürfte es sich um ein selbstgestricktes LISP handeln. Google hilft ...Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Rechteckige Anordnung Voreinstellung ACAD 2016
jupa am 10.02.2016 um 10:38 Uhr (1)
Auch Hallo, ob die Werte irgendwo gespeichert sind und verändert werden können weiß ich nicht. Ich würde mir in so einem Fall einfach einen eigenen (LISP-)Befehl kreieren, der quick and dirty in etwas so aussehen könnte: (defun c:reihe_fest (/ ss) (setq ss (ssget)) (command "_array" "_p" "" "_r" rows columns rdist cdist))Ersetzerow durch Anzahl Zeilencolumns durch Anzahl Spalten rdist durch Abstand zwischen den Zeilen cdist durch Abstand zwischen den Spalten (jeweils die gewünschten Zahlenwerte). Lisp la ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : toggle FILLMODE als lisp?
jupa am 17.02.2016 um 16:45 Uhr (15)
Probiers mal so: (defun c:fm () (setvar "fillmode" (if (/= 1 (getvar "fillmode")) (+ (getvar "fillmode") 1) 0 ) ) ;(command "_regenall"))(wenn regen erforderlich, nimm das Semikolon weg)Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |