|
Rund um AutoCAD : Linien in Zylinder umwandeln
jupa am 20.05.2017 um 21:37 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von versuchstier: Wenn ich den Code in die Befehlszeile eingebe, Nee, so nicht. Den Code in eine Textdatei kopieren und dieser Datei einen beliebigen Namen mit der Dateiendung .lsp geben. Diese irgendwo abspeichern. Dann in ACAD den Befehl appload starten, zur Datei durchhangeln und diese Datei laden. Jetzt in der Befehlszeile den Befehl Line2zyl eingeben und fertig. Die Linien bei Bedarf anschließend löschen. Und gelegtlich mal im der FAQ suchen, wo der Umgang mit LISP-Dateien besc ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Freihand Linientyp erstellen
jupa am 27.05.2017 um 06:51 Uhr (1)
Für Linien und Polylinien "verwackeln" gabs mal das angehängte LISP. Vllt. genügt Dir das schon ... Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Linie mit Symbol
jupa am 19.06.2017 um 18:17 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Kris RE:Was mus ich hierbe ändern, damit der Text und das Symbol jeweils nur einmal auf einer x-beliebigen Linien(und Ploylinie)länge erscheint?Das was Du vorhast, geht IMO nicht über Linientyp zu lösen. Ein Linientyp beschreibt grundsätzlich ein "Muster", das sich periodisch immer wieder wiederholt - und genau das möchtest Du ja nicht. Ich würde mit einem ganz anderen Ansatz herangehen und evtl. eine Art Makro (LISP oder was auch immer) schreiben, das bei Bedarf genau am Mitte ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Linie mit Symbol
jupa am 21.06.2017 um 15:18 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Kris RE:Ich versuche es nochmal.Das ist ja ein ziemlich anspruchsvolles "Aufgabenpaket".Ich möchte eine Linie/Polylinie zeichnen die zwischen dem Anfangspunkt und dem Endpunkt genau mittig ein Block/Symbol enthält. Das heißt für mich, daß man evtl. einen neuen Zeichenbefehl definieren müßte, der genau diese dynamische Objektkombination (Linie+Symbol) erstellt. Das beißt sich aber mit der nächsten Forderung, "Desweiteren wäre es wichtg, aus anderen Zeichnungen importierte Linien, ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Polylinien-Bögen in mehrere Polylinien-Linien umwandeln
jupa am 11.08.2017 um 12:54 Uhr (15)
Hallo BellaRosa, In dem von Dir gefundenen und verlinkten Thread nimm den Code von Proxy (gleich in der ersten Antwort) und kopiere diesen in eine neue Textdatei. (Code markieren und mit Strg+C in die Zwischenablage kopieren. Notepad starten und neue Text-Datei anlegen. Inhalt der Zwischenablage mit Strg+V hineinkopieren). Die Datei abspeichern mit der Dateinamenserweiterung .lsp (z.B. b2pl.lsp). In AutoCAD mußt Du nun diese LISP-Datei laden. Eine Möglichkeit - Befehl appload starten und sich zur gespeich ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Polytrace aus acad-Magazin 5/2017
jupa am 15.08.2017 um 09:04 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von tappenbeck:Kann mir einer weiterhelfen?Es ist zwar nicht völlig auszuschließen, daß LISP so wie von Dir beschrieben zu bedienen ist (ich kenn das polytrace.lsp nicht). In aller Regel aber werden mit einem LISP neue Befehle definiert, die man dann in der Befehlszeile von AuitoCAD eingibt. Öffne mal die .lsp mit einem Texteditor und suche nach eine Zeile (defun c:XXXX ). Das hier als Platzhalter mit XXXX gekennzeichnete wäre dann der Befehl, mit dem Du das Programm starten kannst ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Elemente automatisch in mehrere Layout einfügen
jupa am 11.10.2017 um 10:49 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Calleeee:Nachträglich veränderbar wäre super, ... geht sicher auch mit einem Block.Genau so. Du erstellst eine Blockdefinition, in der der Text steht. In der (foreach ...) Zeile ersetzt du das dort stehende "Text" durch den Namen der Blockdefinition *) und schon kanns losgehen. (Entweder die Codezeile in die Befehlszeile eingeben oder auf einen Button legen oder eine LISP-Datei erstellen, die einen neuen Befehl definiert oder ... - Du hast die Wahl).Soll der Text doch ein ander ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Suchen und Ersetzen
jupa am 18.10.2017 um 11:10 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von MOTOKO:Wo liegt denn mein Denkfehler?Gar kein Denkfehler. AutoCAD unterstützt Platzhalter nur im "Suchen-"Eingabefeld. Im "Ersetzen durch"-Feld steht die konkrete ersetzende Zeichenfolge. Was Du möchtest, läßt sich IMHO nur durch ein paar LISP-Zeilen umsetzen. Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Kantendarstellung bei komplexen 3D Flächen - Volumenkörpern
jupa am 08.12.2017 um 06:43 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von jupa:Ich lehne mich mal aus dem Fenster ...... und bin dabei abgestürzt. Es geht nämlich (zumindest näherungsweise) doch: Habe in meiner Ramschkiste ein Lisp-Tool pl2spl.lsp gefunden, das Polylinien in Splines konvertiert. Ob die erzielte Genauigkeit Deinen Anforderungen genügt mußt Du selbst beurteilen. (Da die Krümmung kein echter Bogen ist, kann man selbigen z.B. nicht mit bmrad bemaßen. Als Trick hilft hier evtl. die originale Polyline beizubehalten [DELOBJ = 0], dann für ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Systemparameter: Größe der Objektfangsymbole
jupa am 13.03.2018 um 14:31 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von cpims:Hallo Michi !Habs probiert mit (setenv "AutoSnapSize" "10"),auch mit verschiedenen Werten, es ändert sich aber nichts ander Größe der Objektfangsymbole.GrußMarioHast du es genau so eingegeben wie von Michi gepostet? Groß-/Kleinschreibung exakt so und auch überall die Gänsefüßchen? [Nachtrag]:In einer Lisp-Funktion könnte das z.B. so aussehen: (defun test (x / ) (setenv "AutoSnapSize" (itoa x)))Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken ü ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : (Polare) Anordnung mit Drehung
jupa am 22.10.2019 um 07:51 Uhr (15)
Falls dieses Video das von dir gewünschte zeigt, würde ich das mit einem kleinen LISP (Rohentwurf angefügt) erledigen. Je nachdem, welche Größen Deiner "Anordnung" vorgegeben sind (auszufüllende Gesamthöhe oder Inkremetalabstand in Z-Richtung, auszufüllender Winkel oder Inkrementwinkel, Anzahl der Kopien oder Gesamtzahl der Objekte, Drehpunkt) muß es noch entsprechend angepaßt werden. ------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)[Diese Nachricht wur ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Flächen aus Linien und Volumenkörper aus Flächen erstellen
jupa am 17.11.2019 um 09:10 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von archtools:Hier ist ein kleines Lisp-Programm, Super Idee! (Wenn auch hier vielleicht overpaced ?) Ergänzender Hinweis: Die Zeichenfolge ":" gefolgt von "p" erzeugt (zumindest in meinem Browser, aber sicherlich auch bei anderen) einen Smiley. Sollten im code also irgendwelche Smileys auftauchen, (z.B. bei "(defun c l-intersect ..." und etlichen weiteren Stellen), muß in der LISP-Datei der Smiley durch einen Doppelpunkt, gefolgt von einem p ersetzt werden, also es muß heißen "(de ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Polylinie nach Befehl Ursprung bleibt Polylinie
jupa am 03.06.2020 um 15:33 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von fmfm:doch es gibt n Befehl bzw. ne Einstellung dazu...Auch ich kenne im Vanilla AutoCAD weder einen Befehl noch eine diesbezügliche Einstellung. Entweder hast/hattest Du ein Vertikalprodukt oder irgend ein selbstgebasteltes LISP. Letzteres könnte z.B. so aussehen (quick&dirty): (defun c:P_Explode (/ ss) (setq ss (car (entsel "
Pick Polyline: "))) (command "_explode" ss "") (If (= (getvar "peditaccept") 0) (command "_pedit" "_M" "_P" "" "" "") (command "_pedit" "_M" "_P" ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |