|
Rund um AutoCAD : Messen 'anders'
jupa am 04.08.2020 um 10:46 Uhr (15)
Ohne Programmierung würde ich einen Dynamischen Block mit Ausrichtungsparameter benutzen. Ist zwar immer noch eine Fleißaufgabe, aber vermutlich schon bequemer als Du es momentan (wir wissen nicht wie) machst. (?)Ansonsten würde ich im LISP Forum mal um Hilfe bitten. Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : LISP Automatismus erstellen
jupa am 26.10.2020 um 07:37 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Stefan-Schirge:...EtransmitSo nun hänge ich allerdings an dem Optionsfenster, siehe Anhang.Wie schaffe ich es, dass er auf den ersten Punkt "Übertragungspaket erstellen" springt? DYNMODE ausschalten, dann kommt das Optionsfenster gar nicht. Und Du kannst ganz normal die gewünschte Option ("E") wählen. Sollte zwar auch bei aktivem Dynmode funktionieren, aber ich weiß nicht ob sich da bei Dir irgendwas beißt. (ist anhand der fragmentalen Informationen schwer nachzuvollziehen)Und b ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Lisp : wozu Sonderzeichen vor Autocad Befehlen
jupa am 14.02.2021 um 18:28 Uhr (1)
Unterstrich vor englischem Befehlsname: wird in allen Sprachversionen verstanden (z.B. _Circle zeichent immer einen Kreis, egal ob in deutschem, französischem oder chinesischem AutoCAD). Gilt sinngemäß auch für Optionen. (Damit laufen LISP-Programme in allen Sprachversionen - wenn sie denn laufen ;-) )- vor Befehlsname: wird verwendet, um ein eventuell standardmäßig erscheinendes Dialogfenster zu unterdrücken und die sog. Befehlszeilenversion des Befehles zu aktivieren. . vor Befehlsnamen: es wird immer de ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : wozu Sonderzeichen vor Autocad Befehlen
jupa am 15.02.2021 um 09:26 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von VMichl:Es gibt auch andere Sonderzeichen für die Befehlsnamen Ich muß gestehen, daß ich noch nie innerhalb einer LISP-Routine einen transparent auszuführenden Befehl eingebaut habe. Aber das funktioniert tatsächlich. Man lernt hier immer wieder etwas Neues dazu ... Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : wozu Sonderzeichen vor Autocad Befehlen
jupa am 16.02.2021 um 17:41 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Meldin:@ Jürgengib mal ein Beispiel bitte.Ein wirklich sinnvolles Beispiel war mir auf die Schnelle nicht eingefallen. Ich hab nur mal getestet, ob das (innerhalb einer LISP-Routine Befehle transparent ausführen zu lassen) überhaupt geht. Siehe angehängtes Kurzvideo.Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Dynamische Blöcke mit Reihe Pfad
jupa am 04.05.2021 um 09:44 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von teanbr:Bis zum aktuellen Stand hat alles geklappt, Lochreihe etc. Ohne evtl. schon einen Lösungsvorschlag (noch nicht mal eine Idee) zu haben erst mal paar Fragen zur "Funktion" des Blockes. - Ist die Lochreihe (unter anderem ?) für die Befestigung der Topfbänder vorgesehen? Das aktuelle Modell suggeriert das zwar, aber in der im gezeigten Bild dargestellten Gesamthöhe wäre z. B. für die obere Befestigungsschraube (noch) gar kein Loch da.- Soll der erste Abstand der untersten Bo ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Dynamische Blöcke mit Reihe Pfad
jupa am 05.05.2021 um 20:24 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von teanbr:Die LISP-Routinen werde ich mir mal ansehen, Das wird schwierig, da sie in einer Firma entstanden sind, um dort den Konstruktionsaufwand zu reduzieren (Copyright und so). Wenn ich die jetzt veröffentliche beklagt sich möglicherweise jemand über den Verlust von Wettbewerbsvorteil. Ich kann Dir aber mal an einem Beispiel zeigen, wie sowas aussehen könnte. Einfache Schrankvorderansicht: Nach Programmstart werden wichtige Größen (entweder über die Befehlszeile oder wie hier i ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |