Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 27 - 39, 48 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
Pro ENGINEER : Stildarstellung im Einzelteil
kalle_ok am 12.01.2005 um 12:53 Uhr (0)
anbei Bild aus WF2. Kantendarstellung beim schattieren ein , Transparenz ein , Modell eine transparente Farbe zugewiesen, zwei Flächen eine nicht transparente Farbe zugewiesen. Das, was Du eigentlich vorhast geht nur über eine Baugruppe mit zwei unterschiedlichen Komponenten, eine in Draht und eine schattiert. Kalle_ok ------------------

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Explosion in 2000i² und 2001
kalle_ok am 21.03.2003 um 15:10 Uhr (0)
... standard heißt: gehe unter #ansicht, #explodieren - dann fliegt deine baugruppe erst mal richtig auseinander- jetzt kannst du unter #ändern, #explosion ändern, deine komponenten an "angenehme" positionen schieben, dieser status heißt standardexplosion, weil du nur diesen einen (!!!) hast. Alles Klar ?! Kalle_ok ------------------ )

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Baugruppe spiegeln
kalle_ok am 18.05.2004 um 07:53 Uhr (0)
@Markus, spiegeln geht auch auf Baugruppenebene: #Komponente, #Erzeugen (!!!), dann Teil oder Unterbaugruppe (einzeln) auswählen und den Rest sagt Dir Pro/E. Ob etwas abhängig oder unabhängig ist, entscheidest Du über die Namensvergabe, weil ja Komponenten auf der gespiegelten Seite spiegelverkehrt eingebaut sein können. Spiegelverkehrte Konstruktionen sind imho unabhängig. Kalle_ok ------------------ [Diese Nachricht wurde von kalle_ok am 18. Mai. 2004 editiert.]

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : ... und wieder mal ein Stufenschnitt ...
kalle_ok am 05.11.2003 um 14:51 Uhr (0)
Ma(h)lzeit, es gibt mal wieder eine Denksportaufgabe: ( Gesucht habe ich auch schon.!!!) Ich habe einen Querschnitt (Stufenschnitt, Asm), wo ich an Querschnitte (geschnitte Komponenten) Maße oder/und Pfeile für Schweissymbole antragen muß. Diese angeblichen Kanten lassen sich aber ums Verrecken nicht selektieren. Wat is sat ? * keine Durchdringungen, * alles eine Genauigkeit (abs.) * Querschnitt ist am Ende ... Hülfä. Danke, Kalle_ok ------------------ )

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Blattschutz im Layout?!
kalle_ok am 12.10.2006 um 10:22 Uhr (0)
Du willst die Tabelle(n) gegen mutwilliges Verschieben sichern?! - Keine Idee, oder höchstens als Bestandteil des Formates (*.frm) ?!Die Parameter können nach erfolgreicher Eingabe über #Parameter, "locked" gesperrt werden - de Fehlermeldung beim Versuch einen gesperrten Parameter zu ändern ist jedoch "nicht ganz eindeutig".Kalle_ok------------------

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Kein Ballon bei flex. Komponente
kalle_ok am 28.02.2005 um 10:50 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von anagl: Gilt eigentlich der TPI für flexible Komponenten http://www.ptc.com/cs/tpi/119058.htm nicht mehr Hallo Alois, ...der TPI wird schon noch gelten, ABER anscheinend scheint das andere ein Workaround zu sein. BTW , das Bild zeigt eigentlich Keine(!!!) flexible Komponente, sondern eine ganz normale Feder - mit einer flexibilisierten Komponente funktioniert s aber auch. Kalle_ok ------------------

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Zeichnungsansichten verschieben
kalle_ok am 05.10.2004 um 10:30 Uhr (0)
voneinander unabhängige Ansichten kann man aneinander ausrichten: #Ansichten, #Ansicht ändern, #Ausrichten, #Ansicht ausrichten... Dann kannst Du auch mehrere voneinander unabhängige Ansichten zusammen bewegen. Kalle_ok ------------------

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : unterdrückte werden nicht gespeichert beim Daten sichern ?
kalle_ok am 09.05.2003 um 11:15 Uhr (0)
Andrea, Pro/E verhält sich dabei so, wie beim sichern Vereinfachter Darstellungen, mit dem Unterschied - bei Reps weist dich das System darauf hin, das nciht alle Komponenten gesichert werden... Wenn du weist, wo deine daten liegen, lege dir einen suchpfad an, hole die unterdrueckten zurueck und vollführe dann noch einmal ein daten sichern auf das Verzeichnis, in dem du gerade stehst (das verzeichnis, wo du schon einmal hingesichert hast!) Kalle_ok ------------------ )

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Baugruppenquerschnitt ändern
kalle_ok am 29.08.2003 um 10:57 Uhr (0)
... wenn s einer mit statischem Baugruppenbezug ist: löschen, neu machen - zeichnung nimmt auch den neuen/alten namen zur Ansicht; ... wenn s einer mit änderbarer Baugruppenbezugsebene ist: reicht ein ändern, vorausgesetzt es ist ein schnitt der sich verschieben lässt (parallel); ... wenn s ein stufenschnitt ist, sollte er sich umdefinieren lassen. (Hinweis: skizzierte Linien (Enden) sollten nicht auf/in einer geometrie enden. Kalle_ok ------------------ )

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : WF2: Import-Sammelfläche verschieben, aber wie ?
kalle_ok am 10.08.2004 um 09:09 Uhr (0)
Moin, mach s Dir doch etwas einfacher... Beim Import wirst Du nach einem Koordinatensystem gefragt, auf welches platziert werden soll... Diesen Punkt kannst Du Dir zur Hilfe nehmen: Erzeuge Dir vor dem Import ein Koordinatensystem, welches Du transformieren oder/und rotieren lassen kannst. Auf dieses referenzierst Du die Importgeometrie. Im Anschluß kannst Du die Importgeometrie über die Wertänderung(en) des Koordinatensystems positionieren. Kalle_ok ------------------

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Seil elastisch bzw. flexibel machen
kalle_ok am 14.04.2008 um 13:21 Uhr (0)
* Komponenten/ Features "unterdrückt", weil die Grafik der Teile dann nicht mit gespeichert wird und somit die Dateien kleiner werden, die Informationen sind abe immer noch vorhanden.* Der Film ist nicht extern gerendert, sondern in Pro/E unter Verwendung des Realtimerendering in Mechanism.* wenn du fast bis oben hin mußt, gibt es zwei Möglichkeiten das zu kaschieren: 1. genügend kurze Seilstücke machen und diese zusammenteleskopieren (umgekert zum horizontalen Seil (Beispiel)) oder 2. in Animation: genüge ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Komponenten in Mechanismus einbauen
kalle_ok am 23.05.2006 um 08:30 Uhr (0)
@UJung,Die Baugruppe EPIZAKTOR_M_DUMMY bewegt sich korrekt. Die Gesamtauswirkung siehst Du in der Baugruppe GESAMT_EPIZAKTOR; denn anscheinend gehören immer zwei "Scheiben" zu einer Bewegung.Doch, 4 DOF funktionieren, man sieht es nicht in dem Modell, weil die Radien in dem Modell nicht "frei", sondern fest sind. D.h. für eine Scheibe benötigt man 4 Antriebe, bei mir sinds nur zwei.@COMPUTERSPACE;ich nehms als Kompliment. Ein Copyright brauch ich nicht, seh ich auch nicht ein. Es hat Spass gemacht und wenn ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Komponenten in Mechanismus einbauen
kalle_ok am 18.05.2006 um 15:58 Uhr (0)
Hallo Carasten,willkommen im Club:Deine Aufgabe hat mehrere Lösungen, deshalb "zickt" der Mechanismus auch rum. Abhängig von der Winkelstellung der Kreisscheiben, die anscheinend immer parallel stehen (???), ergeben sich unterschiedliche Längen zwischen den Punkten. Sinnvoll ist es also eine Seite "festzuhalten", z.B. mit einer Punktverbindung, und auf der anderen Seite ein Loslager (z.B. ein Schubgelenk) mit zu verbauen. Irgendwo kann auch noch ein "Dummyteil" notwendig werden... Also noch mal kurz drüber ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz