|
CATIA V5 FEM : Hexaeder Vernetzung
kle am 01.04.2016 um 00:40 Uhr (1)
Eine robustere Variante der Winkelmodellierung mit Kopplung der 3D-HE20-Translationsnetze über Flächenschweißverbindungen habe ich in das CATIA-FEM-Kompendium aufgenommen und lade die Dateien gerade auf den Server hoch. Zugriff in Kürze über http://whz-cms-10.zw.fh-zwickau.de/wk/catia.htm ------------------MfGkle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Move im PartDesign
kle am 15.05.2007 um 23:14 Uhr (0)
Hallo,meines Erachtens bringt das Transformieren von AXS zu AXS unter Verwendung von Volumen(körpern) mit Positionierungssets und Achsensystemen für die von Goosnargh umrissenen Anwendungsfälle keine Vorteile. Da ich diese Funktion nicht verwende, ist natürlich nicht auszuschließen, dass ich etwas nicht richtig überblicke. In den Vergleichstests (Anlage) ergab sich bei mir nur eine kleinere Dateigröße, wenn der (mehrfach) zu transformierende Körper aus einem anderen Teil als Ergebnis mit Verknüpfung eingef ...
|
In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 03.03.2011 um 00:42 Uhr (1)
Ob die Federzahlen ausreichen, kann ich nicht sagen. Ein doppelreihiges Zylinderrollenlager für etwa 100 mm Wellendurchmesser hat je nach Vorspannung eine Steife von etwa 100000 - 150000 N/mm.Ich meine die Eigenschwingungsformen bei den verschiedenen Resonanzfrequenzen, die sich für die Eigenwerte ("Vorkommen") des Frequenzprozesses anzeigen lassen.------------------MfGkle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 01.03.2011 um 14:41 Uhr (1)
Hallo,plausibel ist die stark zunehmende Kraft zwischen den Bauteilen bei extrem großer Federzahl nicht. Wenn die Federzahl gegen Unendlich geht, verhalten sich die Bauteile praktisch wie ein Körper. Eventuell kann die "Zunahme der Kraft" auch aus numerischen Fehlern resultieren. Einschätzen kann ich Ihr Modell aber nicht. Vergessen Sie nicht, sich immer zunächst die Schwingungsformen der verschiedenen Eigenwerte anzusehen (ohne Dämpfung bei der Frequenzanalyse).------------------MfGkle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
 |
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 24.02.2011 um 14:05 Uhr (1)
Hallo,es ist doch normal, dass es in jeder Resonanzstelle zu einer Änderung des Phasenwinkels kommt. Stark vereinfacht ausgedrückt, schwingen die Bauteile bis zur ersten Resonanzfrequenz in gleicher Richtung. Oberhalb der Resonanzfrequenz können sie auch "gegeneinander" schwingen. Das in Verbindung mit den unterschiedlichen relativen Amplitudengrößen in Abhängigkeit der Erregerfrequenz kann zu den negativen Kräften führen, wenn z. B. die Verschiebungen "rot - blau" in den beigefügten Bildern für die Berech ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 18.02.2011 um 15:41 Uhr (1)
Schön, dass es einigermaßen geht. Eigentlich müsste man als Federsteife die Kontaktsteife wählen. Ich habe im www gesucht, aber nichts gefunden. Vor Jahrzehnten hatte ich mich mit dieser Problematik beschäftigt. In Russland wurde auf diesem Gebiet einiges veröffentlicht. Ich hatte einmal ein Buch "kontaktnaja zoskosty"(?) von einer russischen Autorin, der Name ist mir nicht mehr bekannt.------------------MfGkle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 14.02.2011 um 18:31 Uhr (1)
Hallo,ich weiß nicht, welche Sensoren Ihre Lizenz beinhaltet. Mit Reaktionssensorn könnten Sie ohnehin zum Bestimmen der Kräfte zwischen Bauteilen einer Baugruppe nicht arbeiten.Mir fällt auf die Schnelle folgender Lösungsansatz ohne Sensoren ein.Als Verbindung der Baugruppenteile eine fixierte Federverbindung mit sehr großen Federzahlen verwenden. Bei der Knotenauswahl für die grafische Darstellung des Amplituden-Frequenzganges zwei benachbarte Knoten der Teile im Berührungsbereich und zusätzlich einen Kn ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : nonlineare Beulanalsyse? Eigenwerte?
kle am 01.04.2007 um 00:45 Uhr (0)
Hallo,Testrechnungen (Tabelle mit Vergleichen im Anhang) haben bestätigt, dass für die CATIA-Knickberechnungen (Beulen) stets nur mit der Eulerhyperbel gerechnet wird. Damit gelten die CATIA-Ergebnisse nur für große Schlankheitsgrade. Für die in der Praxis sehr häufig vorkommenden Knickfälle mit Schlankheitsgraden, die eine Näherungsrechnung nach Tetmajer erfordern, sind die von CATIA errechneten Werte unbrauchbar falsch.MfGkle------------------kle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Stirnzahnraeder mit genauerer Zahnform
kle am 09.02.2007 um 22:58 Uhr (0)
Hallo zusammen,die unter http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum139/HTML/002012.shtml vorgestellten Zahnradmodelle mit angenäherter Evolvente sind zwar recht klein, aber die erzeugte Zahnkopfdicke weicht doch merklich von der wirklichen Zahnkopfdicke ab. Deshalb musste ich wieder auf unsere Ursprungsmodellierung zurückgehen. Um kleinere Dateien zu erhalten, wurde statt der ursprünglichen Modellierung mit Körpern weitgehend mit Drahtgeometrie und Flächen gearbeitet.Die unter http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum139/H ...
|
In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Simulation von Steinschlägen
kle am 01.10.2005 um 13:30 Uhr (0)
Hallo,mit dem FEM-Modul von CATIA geht das nach meinem Kenntnisstand nur sehr eingeschränkt, wenn bleibende Verformungen abgeschätzt werden sollen. Das Verformungsverhalten kann nur bis zur Proportionalitätsgrenze berechnet werden.Vorgehen:1. Kleine Kreisfläche als Lasteinleitungsfläche auf Blechteil erstellen2. Kreise um Lastfläche für lokal feinere Vernetzung auf Blech projizieren3. Blechteil und Lastfläche mit Advanced Meshing Tools vernetzen, "Automatic mesh capture" aktiviert. Punkte auf kleinen, auf ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Konstruktionstabelle (Excel)-->Zeilen umbenennen???
kle am 02.10.2005 um 22:00 Uhr (0)
Hallo,die Zeilenzahl steht nur in der CATIA-Konstruktionstabelle. Viel besser arbeitet es sich mit der Exceltabelle.In die Exceltabelle lassen sich problemlos nachträglich weitere Varianten und Parameter, auch zusätzliche Tabellenblätter für interne Excelberechnungen einfügen. Bei Ausrichtung "Horizontal" weitere Varianten in Spalten, neue Parameter in zusätzlichen Zeilen. Nachdem die Exceltabelle geschlossen ist, Tabelle in CATIA durch Doppelklick öffnen. Im Register "Zuordnung" die neuen Parameter der Ex ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Führungskurven
kle am 15.11.2005 um 12:55 Uhr (0)
Hallo,noch wichtiger als die Führungskurven sind die Leitkurven (Spines) für die Flächengenerierung. Wenn die Leitkurve nicht explizit gewählt wird, verwendet CATIA die 1. Führungskurve als Leitkurve. Je nach zuerst selektierter Führungskurve können sich also in diesem Fall sehr unterschiedliche Flächen ergeben.MfGkle------------------kle
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Availability of CATIA/ENOVIA/SMARTEAM V5R16sp1
kle am 23.01.2006 um 13:29 Uhr (0)
Hallo,gibt es schon für CATIA (und möglichst auch für ICEM) zertifizierte 64-Bit-PC-Konfigurationen mit Win XP x64?MfGkle------------------kle
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |