|
CATIA V5 FEM : Dynamische Antwort
kle am 22.11.2005 um 16:34 Uhr (0)
Hallo,hier geht es um grundsätzliche Fragen, deren Beantwortung zu weit führen würde. Für Schwingungsberechnungen mit sehr gut verständlichen Erläuterungen ist zu empfehlen:Woyand, Hans-Bernhard: FEM mit CATIA V5. 1. Aufl. Wilburgstetten: J. Schlembach, 2005 ISBN 3-935340-45-1, 26,90 ¤Die Berechnung freier und erzwungener gedämpfter Schwingungen ist wesentlich besser erklärt als bei Koehldorfer (Koehldorfer, Werner: Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5. 2. Aufl. München, Wien: Carl Hanser, 2005 ISBN 3-4 ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kurzfassung Schwingungsberechnung
kle am 27.11.2005 um 15:57 Uhr (0)
Hallo,nachdem ich unter http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum395/HTML/000155.shtml bobrockos für die Schwingungsberechnung das Buch Woyand, Hans-Bernhard: FEM mit CATIA V5. 1. Aufl. Wilburgstetten: J. Schlembach, 2005 ISBN 3-935340-45-1, 26,90 ¤empfohlen hatte, fand ich beim Nachschlagen, dass die Angaben zu Tabellen für Erregerfunktionen doch etwas mager ausgefallen sind. Deshalb habe ich einige Funktionen zusammengestellt. Sie sind Bestandteil einer Kurzanleitung für Schwingungsberechnungen im Attachment. ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Zug- oder Druckspannungen
kle am 24.01.2006 um 07:56 Uhr (0)
Hallo,der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber vielleicht interessieren die Spannungs- und Verformungsangaben in CATIA noch = Attachment.MfGkle------------------kle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Starres virtuelles Teil
kle am 06.03.2007 um 19:38 Uhr (0)
Hallo,die verknüpften Dateien zur Manuskriptkurzfassung stehen (noch??) nicht zur Verfügung. Im Moment muss zu den Modellen während der CATIA-FEM-Praktika häufig unbedingt einiges erklärt werden. Entweder müsste das Manuskript wesentlich erweitert oder die Zahl der Modelle erheblich reduziert werden, wenn die Modelle zum Herunterladen bereitstehen sollen. MfGkle------------------kle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Auf ein Neues: Klick OK to terminate
kle am 17.03.2007 um 20:40 Uhr (0)
Hallo,das mit den Rechnerpools betraf die CATIA-FEM-Praktika im letzten Wintersemester an der WHZ.Beispiel für "älteren Rechner" Bild 1.Die Abwärtskompatibilität mit Tools Dienstprogramme (Bild 2) klappt meist nicht für alle Geometrieelemente.MfGkle------------------kle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM Frequenzanalyse
kle am 08.05.2007 um 20:27 Uhr (0)
Hallo Hyde-White,während Koehldorfer die Schwingungsberechnung für Anfänger kaum nachvollziehbar beschreibt, macht das Woyand sehr gut. Allerdings 2. Auflage wählen wegen eines Fehlers in der 1. Auflage zur Größe der Lasten! WoyandFEM mit CATIA V5J. Schlembach Verlag 2007 SW-Druck256 S. ISBN: 3-935340-57-5Preis: 29,90 ¤Alternativ ist die Schwingungsberechnung als Kurzfassung auch beschrieben in http://www.fh-zwickau.de/online/klepzig/CATIA_FEM/Manuskript.pdf MfGkle------------------kle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM Frequenzanalyse
kle am 08.05.2007 um 20:15 Uhr (0)
Hallo,die mit der isostatischen Randbedingung berechneten Eigenwerte sind in der Regel völlig falsch (Anlage). Woyand hat in der 2. Auflage FEM mit CATIA V5 auch auf die isostatische Randbedingung verzichtet. Wie auf S. 148 der 1. und 2. Auflage ersichtlich, entsprechen in der Regel die ersten 6 Eigenwerte bei der Freien Frequenzanalyse den Starrkörperverschiebungen. Diese Eigenwerte sollten eigentlich mittels der isostatischen Lagerung eliminiert werden. Leider funktioniert das nicht. Z. B. 1. Eigenwert 2 ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Berechnung noch späten Kontakten möglich?
kle am 08.05.2007 um 21:42 Uhr (0)
Hallo LKrug,im Prinzip geht das natürlich auch mit CATIA-FEM. Im Beispiel (Anhang) habe ich eine interne Kontaktstelle, die erst nach 5 mm Durchbiegung aufsetzt. Modellierung: 2 Analyseverbindungen, auf diese jeweils Kontaktverbindung. Da die Kontaktverbindung zu den Nahen Verbindungen gehört, wäre noch zu prüfen, bis zu welchem Abstand Nahe gilt. MfGkle------------------kle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Berechnung noch späten Kontakten möglich?
kle am 17.05.2007 um 21:13 Uhr (0)
Hallo Stefan,natürlich hast Du im Prinzip recht. Aber es ist zu beachten, wofür die CATIA-FEM-Berechnung gedacht ist. "Mit Generative Structural Analysis können auf schnelle Weise mechanische Analysen des ersten Grades mit 3D-Systemen durchgeführt werden. Die Umgebung umfasst die folgenden Produkte: Das Produkt Generative Part Structural Analysis (GPS) wurde für Benutzer konzipiert, die nur gelegentlich damit arbeiten. ..."Für den Konstrukteur, nicht den Berechnungsingenieur, ermöglicht die CATIA-FEM-Ana ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Relevante Mat.Eigenschaften für statische Analyse
kle am 09.06.2007 um 16:06 Uhr (0)
Das ist richtig, CATIA berücksichtigt diese Grenze leider nicht. Es ist also eigentlich z. Z. nur eine Hilfe bei der Bewertung der FEM-Ergebnisse. Der Konstrukteur - Berechnungsingenieure nutzen sicher andere Software - sollte bei der Eingabe der Proportionalitäts-/Elastizitätsgrenze auf jeden Fall noch einmal bedenken, dass manche Werkstoffe, z. B. Grauguss, gar keinen Hookschen Bereich haben. Die Spannungs-Dehnungskurve wird nur durch eine Gerade angenähert. ------------------MfGkle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Relevante Mat.Eigenschaften für statische Analyse
kle am 01.06.2007 um 18:09 Uhr (0)
Hallo,"Elastizitätslimit" = Proportionalitätsgrenze und damit Grenze des linearen Bereichs, bis zu dem mit dem CATIA-Elfini-Solver gerechnet werden kann.Liegen die max. Spannungen über der Proportionalitätsgrenze, sind die Ergebnisse streng genommen falsch. Für Beul-/Knickberechnungen gilt grob, max. Spannung im Knickbereich x Knicksicherheit = Proportionalitätsgrenze. Sonst gelten die Eulerschen Gleichungen nicht mehr. Es müsste dann auf nichtelastisches Knicken (Tetmajer) geprüft werden, was aber mit Elf ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Skript CATIA-FEM-Praktikum
kle am 11.02.2008 um 20:56 Uhr (0)
Hallo,für V5-FEM-Einsteiger habe ich auf Anfragen von Studenten hin das Skript vom Wintersemester 2006 um einen Abschnitt Tragwerke ergänzt, der Hinweise zum Modellieren mit 1D-Trägerelementen enthält R17-Modelle.Nur Skript, Bearbeitungsstand 08.02.2008, unter http://www.fh-zwickau.de/online/klepzig/CATIA_FEM/Manuskript.pdf (ca. 4,2 MB)Gepackt stehen das Skript und die wesentlichen Übungsmodelle (72,5 MB) zur Verfügung in http://www.fh-zwickau.de/online/klepzig/CATIA_FEM/CATIA_FEM_nur_verlinkte_Dat_ohne_ ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Eigenfrequenzanalyse
kle am 17.03.2008 um 11:02 Uhr (0)
Hallo,vor zwei bis drei Jahren wurden an der WHZ im Rahmen einer Diplom- oder Projektarbeit an realen Kfz-Bauteilen gemessene Eigenfrequenzen mit den von CATIA berechneten Eigenwerten verglichen. Mit Ausnahme der isostatischen Randbedingung - die zu sehr fehlerhaften Ergebnissen führt - ergaben sich recht gute Übereinstimmungen.------------------MfGkle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |