|
CATIA V5 Part / Assembly : Move im PartDesign
kle am 14.05.2007 um 23:48 Uhr (0)
Hallo,bis zur nächsten Gewitterfront meine Testergebnisse mit R16 SP6 und R17 SP3: 1. In beiden Fällen ist das Kontextmenü "Position hinzufügen" vorhanden.2. Beim Verschieben AXS zu AXS im GSD wird aus der Kopie vom Typ Volumen ein zusätzliches Element vom Typ "Umwandlung von Achse zu Achse", das die Eigenschaften einer Hüllfläche hat, nicht mehr die eines Volumens. 3. Beim Ändern des mittels "Position hinzufügen" zunächst isolierten Achsensystems vom Typ Explizit, z. B. in den Achsensystemtyp Eulersche Wi ...
|
| In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Baugruppe über Referenzen erstellte, keine Lagebeziehungen möglich
kle am 31.01.2006 um 17:43 Uhr (0)
Hallo,offenbar wird im Modell der "Kontextbaugruppe" nicht richtig referenziert, sonst würden diese Probleme nicht auftreten.Baugruppenbedingungen anwenden:Neue Baugruppe erzeugen und die Einzelteile aus der "Kontextbaugruppe" als vorhandene Komponenten in diese "Montagebaugruppe" einfügen. Damit sind die Verknüpfungen in der "Montagebaugruppe" nicht gültig und Baugruppenbedingungen lassen sich definieren.MfGkle------------------kle
|
| In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Hintergrundsbild einfügen?
kle am 09.04.2007 um 22:18 Uhr (0)
Hallo,definiert verschieben kann man die Pixelgrafik nicht, aber so ungefähr. Bei aktivierter Applications-Pixelgrafik Selektion der Grafik bei FOCUS OFF = weißer Rahmen. Zeiger auf Rahmen = Pfeile -- am Rahmen ggf. senkrecht zur Bildebene in andere Position schieben (Bild in Anlage).Beim Nachzeichen stets senkrecht auf Pixelgrafik schauen (zweckmäßig mit Stützelement), dann entstehen auch keine Fehler, wenn die Pixelgrafik nicht ganz genau auf der Zeichenebene liegt.MfGkle------------------kle
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Icon-Leiste
kle am 19.11.2005 um 14:43 Uhr (0)
Hallo Mitgeplagte,nicht nur das Verschieben der Symbolleisten, teilweise außer Reichweite, ist ein Ärgernis. Auch das Arbeiten mit benutzerdefinierten Symbolleisten bereitet immer wieder Probleme.Der Vorschlag von tobler, sich die funktionssicheren CATSettings zu speichern, scheint im Moment die einzige Notlösung zu sein. Alternativ zu seiner Batchdatei kann das Laden der funktionierenden CATSettings aber auch gleich in der CATEnv-Datei eingetragen sein. Die im CATReferenceSettingPath angegebenen CATSettin ...
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Flächen : ruled surface / Regelfläche
kle am 27.11.2005 um 01:15 Uhr (0)
Hallo amigician,auf dem Bild GeometricAnalysis.jpg vom 07.10.2005 bedeutet die Anzahl der Komponenten in u = 2 , dass die einzellige Fläche (offenbar Übergangsfläche, Blend surface) in u-Richtung aus 2 Flächenteilen (Patches) besteht, die Elternkurve in u-Richtung also aus 2 Bogenstücken (ARC, Segment) 6. Ordnung bzw. Polynomgrad 5.In v-Richtung wurde die Fläche durch eine Gerade (2. Ordnung = Polynomgrad 1) erzeugt. In v-Richtung ist die Fläche also nicht unterteilt.Die gesamte Fläche besteht also aus 2 F ...
|
| In das Form CATIA V5 Flächen wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Probleme bei der Simulation eines 3 Punkt Biegeversuchs
kle am 31.12.2006 um 12:04 Uhr (0)
Hallo,das Modell hatte ich nur prinzipiell aufgebaut und nicht gerechnet. Die willkürlich angesetzte Kraft ist natürlich viel zu groß.Generell bevorzuge ich Elementlasten gegenüber Knotenlasten. Letztere ergeben unreale Spannungen an den Krafteinleitungsknoten. Wenn die Spannungen des Druckstückes nicht interessieren, kann natürlich auch mit Knotenlasten modelliert werden.Eine Vergleichsrechnung mit Gleitverbindungen (Surface Slider) offenbart doch deren wesentliche Nachteile gegenüber Kontaktverbindungen. ...
|
| In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
Rezensionen Edition CAD.de : CATIA V5 Baugruppen und technische Zeichnungen - Patrick Kornprobst
kle am 20.02.2008 um 18:26 Uhr (0)
Rezension Kornprobst, Patrick: CATIA V5 Baugruppen und technische Zeichnungen, ISBN 9783446412057Beurteilung des Buchinhaltes:Schwerpunkt ist die CATIA-V5-Baugruppenkonstruktion auf Anfängerniveau. Die Schrittfolgen sind sehr ausführlich und leicht nachvollziehbar beschrieben. Gemäß der Tatsache, Wiederholung ist die Mutter der Weisheit, enthalten Buch und CD eine Reihe ähnlicher Beispiele mit nur unwesentlich erweitertem Funktionsumfang. Damit ist es für Anfänger gut geeignet, die sowohl die einfachsten G ...
|
| In das Form Rezensionen Edition CAD.de wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Boolesche Operation
kle am 19.04.2007 um 16:37 Uhr (0)
Hallo warochm,der Sachverhalt ist wie in den Beiträgen gesagt und von CATRIN sehr schön aufgeschrieben. Wenn keine Vorgaben vom Auftraggeber kommen, würde ich aber generell auf "Zusammenbauen"/Assemble verzichten und nur mit den klassischen Booleschen Operationen Addition, Subtraktion und gemeinsame Schnittmenge arbeiten. Die Bohrungen werden in (mindestens) einem getrennten Körper erzeugt und vom Basiskörper subtrahiert. Alle anderen, komplexeren Abzugsgeometrien werden bei Bedarf als (positive) Körper er ...
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |