Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 105 - 117, 157 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen catia r34 sec.
CATIA V5 FEM : Berechnungsweise von CATIA V5 FEM
kri am 26.03.2007 um 11:54 Uhr (0)
@hypersonic,man rechnet mit CATIA wenn der Arbeitgeber sagt, wir rechnen mit CATIA.------------------kri

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Berechnungsweise von CATIA V5 FEM
kri am 26.03.2007 um 16:14 Uhr (0)
Hallo,ich kenne als nur noch den LCsolver (Catopo), mit dem Solver und Catia erreicht man vergleichbare Ergebnisse.Linearelastisch passt bei uns ganz gut, da das Bauteil X bei z.B. 85°C die Verformung Y nicht überschreiten darf.E-Modul, Zugfestigkeit... bei 85°C sind bekannt. Also rechnen wir bei 85°C (steht so im Lastenheft ist Höchsttemp.) und wissen bei niedriegen Temperaturen sieht alles besser aus.------------------kri

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Berechnungsweise von CATIA V5 FEM
kri am 26.03.2007 um 17:18 Uhr (0)
OK, Dauerfestigkeit geht mit CATIA nicht. Aber die Materiallieferanten haben genaue Datenblätter ihrer Materialien bei verschiebenen Temperaturen. Also rechnet man mit den Materialkennwerten bei der höchsten geforderten Temperatur.Das heißt man erstellt sich ein Benutzematerial mit diesen Kennwerten z.B. PAGF40_100°C und rechnet damit, und man weiß unter 100°C ist man besser.Und wenn ich weiß mein Bauteil schafft die geforderte Belastung bei 100°C ist mir eigentlich egal ob die Verformung bei 50°C 40% oder ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Berechnungsweise von CATIA V5 FEM
kri am 26.03.2007 um 17:57 Uhr (0)
Wir haben erst letztes Jahr mit FEM angefangen. Ich denke als nächstes werden evtl. die CATIA-Lizensen erweitert.Für uns hat CATIA allerdings einen sehr großen Zeitvorteil, da Konstruktion ebenfalls auf CATIA läuft. Man nimmt dann einfach das Bauteil und lässt es automatisch vernetzen. Dann die Randbedingungen und Lasten definieren und es kann gerechnet werden.Erkenntnisse aus der Analyse können sofort wieder in CATIA umgesetzt werden. Z.B. Rippen, Sicken... und 10min später läuft die nächste Berechnung mi ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Rotationen Messen
kri am 10.04.2007 um 17:20 Uhr (0)
Hallo,interessante Frage. Ich weiß nicht wirklich ob das geht, da Catia ja deine Pyramiden durch die Gegend schiebt.D.h. TE4 und TE10 Elemte haben keinen Rotationsfreiheitsgrad.Zwischen den Elenten werden nur Translationen weitergegeben Tx, Ty, Tz.Außerdem ist im Netz keine "richtige" Geometrie mehr vorhanden.Aber ich lass mich gern eines besseren belehren.------------------kri

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Produkt in Part umwandeln zur FEM Betrachtung
kri am 08.05.2007 um 13:00 Uhr (0)
Hallo,CATIA kann nur Körper berechnen die im Hauptkörper sind.Wenn Körper ausserhalb des Hauptkörpers sind werden diese in der Analyse nicht beachtet.------------------kri

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Vergrößertes Modell - Kraft wieviel höher?
kri am 21.05.2007 um 09:00 Uhr (0)
Hallo,die Frage ist, treten Fehler auf?Oder warnnt CATIA nur, das die Vorgaben im Durchhang nicht eingehalten wurden?Eine Warnung ist nicht weiter tragisch!Das Netz optisch überprüfen und entscheiden ob man mit der Abweichung leben kann. ist meistens nur ein "Fliegenschiss".Andenfalls die lokale Netzgröße und den lokalen Durchhang ändern.------------------kri

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Auslenkung in der GPS Umgebung möglich
kri am 07.05.2007 um 15:44 Uhr (0)
Hallo,kannst Du über Zwangsverschiebung machen.An "bewegte" Geometrie eine Clamp setzen und diese dann Auslenken.Noch einfacher:Catia rechnet linear. Also Rohr einspannen, Kraft drauf, rechnen, Auslenkung ablesen.Dann mit einfachem Dreisatz F für 5mm ausrechnen.------------------kri

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Bohrungsradbedingungen
kri am 06.06.2007 um 16:31 Uhr (0)
Hallo,einen Surfaceslider einzusetzen ist hier nicht sinnvoll, da Catia bei 3D Elementen den Rotationsfreiheitsgrad unterdrückt.Funktioniert also nicht richtig.Um Rechenzeiten zu sparen solltest Du überlegen, ob Du die Buchse nicht fix verbinden kannst und den Bolzen als Gleitverbindung definierst.------------------kri

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Sicherheitsbereich bei Kontaktverbindung
kri am 11.07.2007 um 09:47 Uhr (0)
Hallo,der Sicherheitsbereich dient bei der Kontaktberechnung dazu ein "verhaken" der Knoten zu verhindern.Catia steigt aus wenn die Bauteile ineinander eindringen.Das heisst die verbundenen Netze werden als spannugsfrei im unbelasteten Zustand betrachtet mit dem eingestellten Sicherheitsabstand als Spalt.Bei Kontakten (wenn ich sie den benutzen muß (Rechenzeit)) stelle ich immer 0,01 ein. Die Teile wurden vorher "sauber" konstruiert.Wenn sie mal doch irgentwo nicht exact passen greift der Sicherheitsabstan ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Sicherheitsbereich bei Kontaktverbindung
kri am 11.07.2007 um 12:43 Uhr (0)
Hallo,da würde ich wie oben beschrieben rangehen.1. Orginalhülse konstruieren2. Druck bestimmen um Hülse auf Einbaumaß zu drücken3. Hülse mit Einbaumaß konstruieren3. Assambly machen5. in Analyse wechseln6. Klotz1 fixieren7. Kontakt HülseEinbaumaß Klotz18. Kontakt Hülse Einbaumaß Klotz29. Kontakt Klotz1 Klotz210. Den ermittellten Druck auf die Innenseite der HülseEinbaumaß11. Kraft auf Klotz212. mit der Kraft spielen bis was kaputt gehtAchtung: Catia rechnet nur linear, d.h. nach überschreiten des Elastizi ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Sicherheitsbereich bei Kontaktverbindung
kri am 11.07.2007 um 14:20 Uhr (0)
Hallo,Du kannst Dir die Translation/Deformation anzeigen lassen.Einfach lokalen Sensor (Tralnslationsvektor) ansetzen.Darstellung auf Komponenete setzen (C1, C2, C3 = X, Y, Z).Als Achesensystem ein Achsensystem in der mitte Hülse wählen (User Axis).Und die entsprechende Komponente abfragen (wahrscheinlich x oder y Verschiebung).In meinem Schnellschuss hier wird die Hülse nicht gleichmäßig gestaucht.D.h. sie wird nicht radial/konstant kleiner.Catia hält eine Spaltseite fest und drückt den Rest halt dann rum ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Lasteinleitung bzw. Randbedingungen auf Achsenende
kri am 12.07.2007 um 11:19 Uhr (0)
Da wirst Du nicht drummrumm kommen.Wobei Catia mit Tetraedernetzen und ein wenig Übung rasend schnell ist.Da hat man an einem Tag ein Teil entworfen/modifiziert und schafft es auch nocheine Vergleichsrechnung mit mehreren Lastfällen und variiernden Randbedingungen durchzuführen.Ausreichend Rechenpower vorausgesetzt.Es sei denn man benötigt ungedingt Kontaktbedingungen, das zieht sich dann.------------------kri

In das Form CATIA V5 FEM wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz