|
CATIA V5 FEM : Verformung einer Weichlippe
kri am 04.03.2009 um 14:57 Uhr (0)
Hallo,eine Möglichkeit wäre ein Produkt zu erstellen mit der Widschutzscheibe, dem KU-Träger und der Weichlippe.Die Verkleidung im Produkt So positionieren das keine Durchdringung entsteht.In der Analyse: - die Scheibe fixieren- Lippe und Trägerteil fix verbinden- Trägerteil fixieren- Kontaktverbindung Lippe Scheibe- Einspannung des Trägerteils über Zwangsverschiebung an die Scheibe schiebenIn wieweit das funktioniert hängt vom Verschiebeweg und dem Veformungsgrad ab, Catia hat nur einen linearen Solver.Ic ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Hilfe bei Lagerung eines Biegebalkens
kri am 12.05.2009 um 08:39 Uhr (0)
Hallo,mach eine Kontaktverbindung zwischen Prüfkörper und Lagerung.Dann würde der Prüfkörper über den Radius gleiten und abheben.Es kann allerdings sein, dass die Kontaktberechnung abbrichtoder die Flächen zu ungünstig zueinander stehen und der Kontakt gar nicht geht.Radius zu Plane mag Catia nicht unbedingt bei der Kontaktberechnung.------------------kri
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Rohrprofil
kri am 26.03.2007 um 16:36 Uhr (0)
Hallo,zu Hexaelementen kann ich Dir nix sagen. Wir haben keine Lizens für Flächennetze.Ich würde den Solid wie gesagt mit 2,5facher Wandstärke vernetzen (vieleicht sogar größer) und dann die Analyse laufen lassen.In Bereichen mit hohen Spannungen/Verformungen würde ich lokal das Netz verfeinern und nochmal rechnen. Das Spiel mit lokalen Netzverfeinerung dann evtl. mehrmals wiederholen bis keine Änderung in den Analyseergebnissen mehr auftritt.Du kannst das Bauteil auch später noch beliebig ändern. Catia me ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Flächenbelastung & Scherbelastung rotierendes Teil
kri am 07.07.2009 um 10:19 Uhr (0)
Hallo,das wird wohl mit Catia nix. Jedenfalls nicht so einfach.Du hasst nicht nur den Druck Fläche auf Fläche durch das Drehmoment sondern auch noch auch noch einen Schlag (Masse mal Beschleunigung) wenn die Teile zusammentreffen.Das sieht eher nach Crshberechnung aus z.B. LS-DYNA.------------------kri
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Krafteinleitung von Nietkräften
kri am 31.08.2009 um 17:36 Uhr (0)
Hallo,Spider sind bei Catia virtuelle Teile.Also virt. Kontakteil oder starees virt. Teil in die Bohrung setzen und festhalten oder Kraft einleiten.------------------kri
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : CATIA zerhackt Dateien!!
kri am 08.09.2009 um 16:43 Uhr (0)
Hallo,das nach Aktivierung eines Schaubildes (Translation/Spannung) der Schirm leer ist hatte ich auch schon ein paar mal.Ich weiß jetzt aus dem Hut nicht ob die Farbskala noch vorhanden war, aber die Rechnung lief durch und der Schirm war leer.Bei mir eine Änderung (minimal) der Netzgröße geholfen, neu rechnen und es gab auch bunte Bilder.------------------kri
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Generlle Fragen zur Baugruppenberechnung
kri am 11.09.2009 um 17:29 Uhr (0)
Hallo,aus dem Hut ist es jetzt schwierig.Wie lautet die Fehlermeldung genau ? Singularität?Kann sich deine Baugruppe noch bewegen?Wenn ja wie weit?Catia hat einen linearen Solver, d.h. bei großen Verformungen oder weiten Bewegungen "um die Ecke" kommt nix brauchbares raus.Ebenfalls Vorsicht bei der Darstellung (Scale ist einstellbar, icon mit gebogenem Balken).------------------kri
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Rohr, max. Radialkraft FEM,
kri am 08.02.2010 um 10:05 Uhr (0)
Hallo,das klingt für mich nach Crashberechnung.Sowas kann Catia nicht (linearer Solver).Dein Problem hört sich nach LS-DYNA an.------------------kri
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Welche Bedingungen soll ich für diesen Fall anbringen?
kri am 20.10.2009 um 13:31 Uhr (0)
Hallo,die Kontakte sind ein wenig sensibel.Ich Teile Kontaktbereiche gerne auf.Gerade Stückke zu geraden Stücken usw.."Invalid Contact Direction" bekommt man oft wenn gekrümmte Flächen auf gerade Flächen treffen.Hier kriegt Catia einfach kein brauchbares Verbindungsnetz gespannt.Hier konnte es helfen nur kleine Bereiche der gekrümmten Fläche (Sew Surface) zu benutzen.Benutze Kontaktverbindungen nur dort wo Du sie wirklich brauchst.Fix und Slider Verbindungen rechnen viel, viel, viel schneller.------------- ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Welche Bedingungen soll ich für diesen Fall anbringen?
kri am 09.02.2010 um 10:16 Uhr (0)
Hallo,hier noch der Catia-Bericht.ist eine MHT.Doppelklick dann öffnet sich das Teil mit dem Internetexpl.------------------kri
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Flächenmodell aus Catia ableiten
kri am 01.03.2010 um 16:31 Uhr (0)
Hallo,Du kannst die Flächen, Profile, Kurven, Linien... doch direkt im GSD ableiten und als igs abspeichern.------------------kri
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Hauptspannung vorgeben
kri am 17.03.2010 um 11:39 Uhr (0)
Hallo,da Catia einen linearen Solver hat, kannst Du die Last mit einem einefachen Dreisatz bestimmen.------------------kri
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM Verständnisfrage (plastische Verformung)
kri am 01.04.2010 um 08:54 Uhr (0)
Hallo,zu 1 und 3:Catia hat einen linearen Solver, d.h. nach dem linear-elastischem Bereich stimmen die Ergebnisse nicht mehr.zu 2:Catia ist kein Topologieprogramm, d.h. Du musst den Balken im PD ändern und nachrechnen.------------------kri
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |