|
Unigraphics : Sinus-Welle aufwickeln
kuno2 am 17.08.2006 um 13:21 Uhr (0)
Hallo Kuse,Die Lawkurve lässt sich durch entsprechende Parametereingabe auf der ganzen "Erd"oberfläche frei verschieben und liegt mit Konstruktionstoleranz auf der Kugelfläche.Durch Anpassen des Kugelradius könnte man sie an Deine Freiformfläche annähern und anschließend projezieren.Leider habe ich kein NX3 und kann Deine Fläche daher nicht sehen.Stellste mal n Parasolid rein? ------------------Euer Kuno2
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Koordinatensystem ???
kuno2 am 05.11.2005 um 12:14 Uhr (0)
Hallo MarkusIch verwende -wie Du - die sogenannte KSYS-Methode normalerweise nicht.Allerdings sehe ich einen Vorteil dieser Methode in einer gewissen Übersichtlichkeit. Wenn ich etwa dieses Standard-KSYS in einer Standardfarbe je Richtung markiert habe (z. B. im seed-part) dann habe ich in einer Baugruppe die Möglichkeit einer optische Sofortanzeige der Positionierung einzelner Komponenten (verschoben oder absolut 0? usw.)Voraussetzung dafür ist allerdings, dass meine Datums auch wirklich in den einzelnen ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Riesen-Komponenten stückweise laden
kuno2 am 19.02.2008 um 10:15 Uhr (0)
Hallo Freunde der Baugruppenarbeit,Ich habe in einer obersten Baugruppe Komponenten, die riesige Datenmengen enthalten und eine große Zahl an sub-Komponenten mit ebenfalls riesigen Datenmengen.Nun wirkt sich die Option "Referenzdokumente laden" nur auf den "öffnen"-Befehl aus, nicht jedoch auf den "laden"-Befehl.Frage:Wie kann ich eine Komponente ohne ihre sub-Komponenten laden , und dabei das Öffnen eines neuen Fensters vermeiden?------------------Euer Kuno2
|
| In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
Unigraphics : Maximalabstand zwischen Objekten
kuno2 am 11.10.2005 um 12:59 Uhr (0)
Hallo Freunde der Abstandsmessung,Ich schlage folgende nichtassoziative Näherungslösung vor:1) mit Hilfe der Massenanalyse im gemeinsamen Schwerpunkt der beiden Komponenten Modellhauptachsen erzeugen, ergibt ein Koordinatensystem, in dem Z die Richtung zwischen den beiden Schwerpunkten darstellt.2)Zwei Z-konstante Ebenen in diesem Koordinatensystem erzeugen, die deutlich hinter der jeweils zu messenden Komponente liegen.3) mit Hilfe der Abstandanalyse Minimumabstandlinie je zwischen Ebene und Körper erzeug ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Zeichnungen klonen
kuno2 am 08.04.2006 um 17:40 Uhr (0)
Hallo Horst,Mit NX2 mache ich es so:Unter "Add Assembly" addiere ich nach der kompletten Baugruppe zum Klonen noch alle non-master-Zeichnungsdateien einzeln.Beim Klonen folgen diese dann wie alle anderen Komponenten meiner "Name Rule" und die geklonten Baugruppen und Zeichnungen enthalten die geklonten Komponenten mit den geänderten Namen.Es funktioniert, ob es eine einfachere Methode gibt und wie es in NX3 läuft weiss ich nicht.------------------Euer Kuno2
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schrägenlinie auf Freiformfläche erstellen?
kuno2 am 10.03.2014 um 10:06 Uhr (1)
Hallo Alex,Die Module heissenMOLDESIGN,MOLDDESIGN-2,CASTING,Expert_MoldbaseAuszug aus der Hilfe (WF5): Mit Spritzguss und Guss können Sie den Spritzgussprozess simulieren, Formbaugruppen und -komponenten konstruieren und Rohlinge für die Fertigung aufbereiten. Der Bereich Spritzguss und Guss der Hilfe enthält Informationen zum Erzeugen, Ändern und Analysieren von Werkzeugkomponenten und -baugruppen. Die Hilfe zu Spritzguss und Guss zeigt Ihnen, wie Sie die Änderungen am Konstruktionsmodell schnell auf Werk ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Unigraphics : UG Wave Ladeoptionen
kuno2 am 04.03.2006 um 10:48 Uhr (0)
Hallo BigMäck,Ich profitiere von den vielen Möglichkeiten der Ladeoptionten, indem ich jede gezielt für ihren jeweiligen Zweck einsetze. z.B. ich arbeite auf kleiner Maschine an grosser Baugruppe, will aber nur ein Detail in einer einzelnen Komponente ändern: Baugruppe ohne Komponenten öffnen und anschliessend nur benötigte Komponenten teilweise öffnen. Die zu bearbeitende Komponente wird dann als Einzige vollständig geöffnet und der kleine Rechner erlaubt unbeschwertes Arbeiten.Anderes Beispiel: Starke Ma ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Pro ENGINEER : Darstellung inaktiver Komponenten
kuno2 am 29.05.2009 um 13:04 Uhr (0)
Wert 70 das warsbesten Dank und 10 u-s------------------Euer Kuno2
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Unigraphics : Hydraulikzylinder in Baugruppen
kuno2 am 08.02.2006 um 16:10 Uhr (0)
Hallo Bedile,Ich zerhacke die importierten Zylinder in 2 Komponenten und verknüpfe diese entsprechend der Einbausituation.------------------Euer Kuno2
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppe Bezüge auflösen
kuno2 am 16.09.2011 um 16:10 Uhr (0)
...gerade getestet:(Ich habe keine AAX Lizenz)Mit externer VD werden definitiv nur die gewünschten Komponenten geöffnet.Mit Interner zusätzlich die Unterbaugruppen wg. der Referenzen.------------------Euer Kuno2
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Unigraphics : Verknüpfung eingefroren
kuno2 am 03.11.2006 um 11:42 Uhr (0)
Hallo ihr beide,ich hab es just in der Hilfe gefunden:Komponenten einfrieren und auftauen scheint ein Element des wave-modus zu sein ( Lizenz?)Siehe Assemblies=Wave=AssoziativityManager.------------------Euer Kuno2
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : 2 Teile an einer Position ausfindig machen
kuno2 am 10.11.2006 um 09:21 Uhr (0)
Hallo Guido,Sofern AdvancedAssemblies Lizenz vorhanden könnte man es mit Kollisionsprüfung sichtbar machen, da die doppelt vorhandene Komponenten voll kollidieren.------------------Euer Kuno2
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Positionierung von Teilen in Baugruppen
kuno2 am 11.03.2005 um 21:34 Uhr (0)
Hallo reifee, Ich finde die Fragestellung sehr interessant, hatte aber wenig Zeit in den letzten Tagen. Ich habe mir mal die notwendigen Einzelschritte klargemacht: 1. Teil A (oberste Baugruppe) aktiv, WCS auf absolutes Ksys setzen. 2. zu bearbeitende Komponente (B...)zum aktiven Bauteil machen 3. : - save WCS - transform - Auswahl alles - reposition - vom eben gespeicherten Ksys - zum absoluten Ksys (der Komponente). 4. Teil A aktiv - Komponente B... repositionieren - vom eben gespeicherten und mittran ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |