|
Inventor : Was spricht gegen Schweißbaugruppe?
lbcad am 15.10.2009 um 18:19 Uhr (0)
Hallo Leute,SchweißBG in normale BG zurückkonvertieren geht doch! Zwar gibt es keinen Knopf aber es geht so:Alle Komponenten markieren und dann via TAB-Taste in eine neue Unter-BG verschieben. Nun ist alles wieder so wie vorher - nur in einer anderen BG. Die Schweiß-BG kann man dann wieder gegen die neue BG austauschen und alles ist in Butter . Bleibt vielleicht noch, dass man die Dateien umbenennen muß, damit auch das wieder stimmt.Zugegebenermaßen ist es ein wenig Arbeit. ------------------Gruß Lothar ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Browsername der abgeleiteten Komponente
lbcad am 17.11.2006 um 21:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: ...Ist das in IV9 anders? ja, im IV9 ist das anders - jedenfalls manchmal. Ganz genau weiß ich noch nicht, wie es funktioniert. Es passiert, wenn man die zusammengehörigen Dateien kopiert. Normalerweise mache ich das mit Teamwork, so daß die Referenzen schon mal stimmen. Ich glaube, daß es so ist, daß wenn man zuerst die Ursprungsdatei öffnet und alle Einstellungen korrigiert, die Datei dann abspeichert und anschließend die Datei öffnet, die daraus abgeleite ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dateien kopieren/umbenennen
lbcad am 08.04.2011 um 11:53 Uhr (0)
Da möchte ich gleich noch eine Frage anhängen:Aus der Ablagestruktur erkenne ich, dass die Zeichnungen nicht im gleichen Verzeichnis liegen, wie die Modelldateien. Gibt es dafür einen ordentlichen Grund?Ich finde es sehr praktisch, wenn man durch einen Rechstklick auf die Titelzeile im Browser gleich "- Zeichnung öffnen" wählen kann und dann auch die Zeichnung geöffnet wird. Auch aus der Baugruppe kann man im Browser direkt auf die Komponente mit RMB die Zeichnung öffnen. In der Grafik funktioniert das ebe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Din Normen
lbcad am 29.03.2004 um 19:50 Uhr (0)
Hi, @Walter Ich mache es auch so. Aber da isses wieder - es wurde nicht weit genug gedacht. Wenn ich schon eine abgeleitete Komponente dafür einsetzte, dann muß das ja wohl auch in der Stückliste berücksichtigt werden als Halbzeug und dann muß ich in der Stückliste das auch aufblättern können usw. Was ich damit sagen will: Die Funktionen müssen auch bis zu Ende gedacht werden. Was Halbes sieht zwar auf den ersten Blick schön aus. Aber aus einer anderen Richtung betrachtet .... Die bearbeiteten Flächen kann ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fertigungszeichnungen einfach erstellen (Vorher-Nachher)
lbcad am 11.08.2010 um 14:37 Uhr (0)
Hallo Daniel,Zu Deiner 1. Frage:"ohne viel drumherum zeichnen" verstehe ich jetzt mal so, dass in der Zeichnungsableitung das nachträgliche Skizzieren der ursprünglichen Geometrie gemeint ist.Also wenn es trotzdem dargestellt werden soll, dann muß im Inventor beides gleichzeitig als Modell existieren. Das wiederum bedeutet, Du modelliert erst die Ausgangssituation. Über eine ableitete Komponente kannst Du daran herumfräsen. Dür die Darstellung benötigst Du nun beides in einer Ansicht. Dafür mußt Du beide ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Beste Performance wenn alles fixiert?
lbcad am 13.02.2013 um 11:11 Uhr (0)
Hallo Uwe,wenn Du in der Baugrupenumgebung Geometrie von einem Bauteil (möglicherweise adaptiv) in ein anderes Bauteil der Baugruppe projizierst, dann kannst Du nur innerhalb dieser Baugruppe herausfinden, wovon dieses eine Bauteil seine geometrische Information bekommt. Falls Du dieses Bauteil auch in einem anderen Kontext benutzt oder nur für sich alleine betrachtest, wirst Du nicht mehr herausfinden können, warum das Bauteil so ist, wie es ist. Du siehst nur noch, dass Geometrie projiziert wurde - kanns ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Koordinatenursprung verstellen !!!
lbcad am 30.05.2003 um 10:14 Uhr (0)
Hallo Banana Joe, die Sache ist gar nicht so kompliziert. Beim Einfügen des ersten Bauteiles in eine Baugruppe wird dieses Teil im Koordinatensystem automatisch fixiert. Diesen Nagel kannst Du auch wieder herausziehen ( Fixierung lösen ) und dieses Teil mit neuen Abhängigkeiten zum Ursprungskoordinatensystem ausrichten. Falls erwünscht kannst Du das Teil jetzt wieder fixieren und die Abhängigkeiten zum Ursprung lösen. Da es jetzt aber fixiert ist, läßt es sich weder verschieben noch drehen. Die weiteren Te ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklungszeichnung Klarinette
lbcad am 21.07.2004 um 10:09 Uhr (0)
Hallo Meini, obwohl es wohl nicht direkt geht, so wird es auch hier wohl einen gangbaren Weg geben: Ein Problem wird sein, die Abwicklung so zu bemaßen, daß Du in Umfangsrichtung Winkelangaben und in Achsrichtung Längenangaben bekommst. Jedoch zuerst zur Abwicklung: Die Klarinette hat ja einen zylindrischen Teil, der Du in der eigentlichen Zeichnung auch bemaßen kannst. Auf diesen zylindrischen Teil kannst Du Dich bei der Abwicklung dann beziehen. Du wirst wohl eine abgeleitete Komponente erzeugen müssen m ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Autodesk Vault : Grundsätzliches zu Revisionen
lbcad am 15.06.2012 um 08:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Ehli1982:Hallo Gemeinde,gibt es eine Möglichkeit bzw. macht es überhaupt Sinn bei Revisionen von Bauteilen und Baugruppen die übergeordneten Baugruppen mit zu Revisionieren?Das kommt ja darauf an, ob sich für die übergeordnete Baugruppe überhaupt sachlich funktional oder sonstwie etwas ändert. Es kann ja sein, dass ein Bauteil revisioniert werden muß, weil daran jemand einen Radius vergößern möchte wg. der Kerbwirkung z.B.. Das betrifft dann nur dieses eine Bauteil. Die übergeor ...
|
| In das Form Autodesk Vault wechseln |
|
Inventor : Bauteile fixieren
lbcad am 08.12.2006 um 08:10 Uhr (0)
ach Charly,das Problem ist, dass es aufwändig ist, den Ursprungspunkt zu einem anderen Koordinatensystem von Hand auszumessen und mit 3 Constraints händisch festzusetzen, dann 3 Winkel auszumessen und auch wieder händsch festzusetzen.Dann kommt nämlich jener besagt Herr und sagt: "Schön, können wir das eine Teil nicht doch dorthin und ein klein wenig nach links gedreht ..."So - und dann löst Du den ganzen Quatsch wieder und fängst von vorne an ...Und wenn man dann mit dem bisherigen Zustand unzufreiden ist ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Normteile aus Vault Inhaltcenter in eigene Normteilbibliothek verschieben
lbcad am 28.01.2012 um 18:13 Uhr (0)
Hallo Norbert,nach einigen Irrwegen, die die Normteile in längst vergangenen Tagen genommen haben, ist der Weg der Wege heute der, dass die Normteile in den Tabellen des CC verwaltet werden. Hierzu benötigst Du eine beschreibbare Bibliothek, die im ADMS angelegt werden muss (sollte). Die verwendete Norm kopiertet Du in diese Bibliothek und kannst diese dort auch mit dem CC-Editior bearbeiten. Hierbei kannst Du alle möglichen neuen iProperties anlegen, ganz nach belieben. Zudem ist es empfehlenswert auch di ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Space Pilot & Co
lbcad am 10.02.2010 um 12:06 Uhr (0)
Also - Leos Verschwörungstheorie hin oder her ...Ich benutze hier den SpacePilot Pro.Was daran gut ist:Die vielen Knöpfe !!Ich benutze auf der rechten Seite den Block immer für die gleichen Funktionen - das sind nicht die, die dort standardmäßig sind, sondern:Return, Esc, messen, Constraint und FensterwechselDie habe ich in allen Inventor-Umgebungen gleich. (Wahrscheinlich ist mein Hirn zu klein, um mir hier immer was anderes zu merken )Auf der linken Seite die 5 Knöpfe sind auf die Umgebung angepasst.Die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Änderung eines Bauteils verknüpft mit Zeichnung und Revisionstablle
lbcad am 26.09.2009 um 14:05 Uhr (0)
Hallo Ebnerman,Wie sinnvoll es ist, ein durch eine neue Revision abgelöste Komponente noch als Inventormodell zu behalten, das frage ich hier mal ganz offen. Besser ist doch der Weg, dass bei einer Freigabe der Zustand der Zeichnung eingefroren wird. Das kann man ganz hervorragend damit machen, dass man zum Drucken ein PDF erzeugt, das nicht nur die Zeichnungsnummer als Dateinamen trägt, sondern auch die Revisionsnummer. Das ist dann übrigens genau so, wie Ihr das auch mit den DWGs handhabt. Nur dass d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |