|  | Inventor : Stükliste im Inventor lbcad am 19.11.2004 um 10:02 Uhr (0)
 Hi Leute, kaum ist man mal 2 bis 3 Tage verhindert und schon geht#s hier wieder richtig rund ...        Ja das ist richtig, hier habe ich iCenter im Einsatz. Und das funktioniert ausgezeichnet. - Nein - ich bekomme kein Geld dafür - Aber - Ich kann richtig Zeit sparen durch den Einsatz von iCenter. Es werden Stücklisten genieriert aus den in einer IAM mit der gesamten Baugruppenstruktur. Dabei werden die abgeleiteten Komponenten nicht weiter durchleuchtet! Derzeit ist es noch nicht möglich Standardbaugrupp ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | 3DConnexion : Einstellungen SpaceBall lbcad am 08.08.2006 um 13:40 Uhr (0)
 Hallo Leute,folgendes: Normalerweise arbeite ich mit Inventor und dem Spaceball. Nun benötige ich AutoCAD auch gelegentlich und möchte dabei den Spaceball so benutzen, wie unter Inventor. Damit meine ich, daß die gleiche Zoomrichtung, rechts und links verschieben und nach oben und unten, so wie in der IDW-Umgebung von Inventor.[EDIT] Im AutoCAD benutze ich das Tool Rewheel, damit die Scrollrichtung der Maus schon mal gleich ist. [/EDIT]Ich kriegs nur einfach nicht hin. Hat jemand da einen Tipp?------------ ...
 
 
 | 
| In das Form 3DConnexion wechseln | 
|  | Inventor : Koordinatenursprung verstellen !!! lbcad am 30.05.2003 um 10:14 Uhr (0)
 Hallo Banana Joe, die Sache ist gar nicht so kompliziert. Beim Einfügen des ersten Bauteiles in eine Baugruppe wird dieses Teil im Koordinatensystem automatisch fixiert. Diesen Nagel kannst Du auch wieder herausziehen ( Fixierung lösen ) und dieses Teil mit neuen Abhängigkeiten zum Ursprungskoordinatensystem ausrichten. Falls erwünscht kannst Du das Teil jetzt wieder fixieren und die Abhängigkeiten zum Ursprung lösen. Da es jetzt aber fixiert ist, läßt es sich weder verschieben noch drehen. Die weiteren Te ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Umrechnung und Bemaßung angloamerikanische Maßangaben lbcad am 30.07.2012 um 12:23 Uhr (0)
 aufpassen muss man bei diesen Zeichnungen, dass man die Maße unterscheidet, die im Original auf imperialen Einheiten beruhen und die, die eigentlich aus dem metrischen System kommen. Das passiert gerade dann, wenn Komponenten aus der Welt (metrisch) in den USA verwendet werden. Diese (geraden) metrischen Maße werden dann häufig in imperial angenähert ( - " + x/128) o.ä. verwendet. Manchmal werden die imerialen Maße auch als Dezimalzahlen angegeben. Dabei wird natürlich gründlich gerundet.Weiterhin werden o ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Wechsel von Win XP auf Win7 Inventor Suite 2010 lbcad am 28.02.2013 um 08:17 Uhr (0)
 Hallo Tony,hier hat sich etwa folgende Struktur bewährt:CAD-Files- CAD Standards- - Design Data- - Templates- - Makros- - Catalog- LIBRARIES- - ContentCenterFiles- - Logos- PROJEKTE- - Maschine A- - Maschine B- - ...- - Zulieferer- - - Festo- - - ...Im Ordner CAD-Files steht dann die eine (einzige) Projektdatei, die mit dem Arbeitsverzeichnis auf den Unterordner "PROJEKTE" zeigt.Nachtrag:Wenn eine Maschine fertig ist und nicht mehr benötigt wird (und keine anderen Maschinen Komponenten daraus verwenden, da ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Bauteile fixieren lbcad am 08.12.2006 um 08:10 Uhr (0)
 ach Charly,das Problem ist, dass es aufwändig ist, den Ursprungspunkt zu einem anderen Koordinatensystem von Hand auszumessen und mit 3 Constraints händisch festzusetzen, dann 3 Winkel auszumessen und auch wieder händsch festzusetzen.Dann kommt nämlich jener besagt Herr und sagt: "Schön, können wir das eine Teil nicht doch dorthin und ein klein wenig nach links gedreht ..."So - und dann löst Du den ganzen Quatsch wieder und fängst von vorne an ...Und wenn man dann mit dem bisherigen Zustand unzufreiden ist ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Revisionen lbcad am 02.03.2013 um 23:03 Uhr (0)
 Das Problem ist ja das, dass das Revisionswesen nicht richtig angewendet wird.Eine Zeichnung geht nur raus, wenn diese freigegeben ist. Dabei wird der Zustand gesperrt. Voraussetzung für eine Freigabe ist, dass alle untergeordneten Dateien schon freigegeben sind. In der Hierarchie heißt das:Zeichnung wenn BG, wenn BT, wenn Entwurf etc.Damit ist dann gewährleistet, dass die Zeichnung immer auch in diesem Zustand reproduziert werden kann.Wird nun eine dieser Komponenten in der Kette geändert, so wird automat ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Normteile aus Vault Inhaltcenter in eigene Normteilbibliothek verschieben lbcad am 28.01.2012 um 18:13 Uhr (0)
 Hallo Norbert,nach einigen Irrwegen, die die Normteile in längst vergangenen Tagen genommen haben, ist der Weg der Wege heute der, dass die Normteile in den Tabellen des CC verwaltet werden. Hierzu benötigst Du eine beschreibbare Bibliothek, die im ADMS angelegt werden muss (sollte). Die verwendete Norm kopiertet Du in diese Bibliothek und kannst diese dort auch mit dem CC-Editior bearbeiten. Hierbei kannst Du alle möglichen neuen iProperties anlegen, ganz nach belieben. Zudem ist es empfehlenswert auch di ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Änderung eines Bauteils verknüpft mit Zeichnung und Revisionstablle lbcad am 26.09.2009 um 14:05 Uhr (0)
 Hallo Ebnerman,Wie sinnvoll es ist, ein durch eine neue Revision abgelöste Komponente noch als Inventormodell zu behalten, das frage ich hier mal ganz offen.     Besser ist doch der Weg, dass bei einer Freigabe der Zustand der Zeichnung eingefroren wird. Das kann man ganz hervorragend damit machen, dass man zum Drucken ein PDF erzeugt, das nicht nur die Zeichnungsnummer als Dateinamen trägt, sondern auch die Revisionsnummer. Das ist dann übrigens genau so, wie Ihr das auch mit den DWGs handhabt. Nur dass d ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Positionsnummern ohne Kante verankern lbcad am 05.11.2009 um 21:51 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von rAist: Wenn du 20 Bauteile in der BG hast machst du 20 Ansichten wo immer alles ausser dem jeweiligen Bauteil unterdrückt ist. So machen wir das, es gibt soweit ich weiss keinen anderen Weg um eindeutige Positionsnummern zu haben. Wir haben dafür ein "Knöpfchen", Stichwort VBA.Hallo Marcus,vor exakt dem gleichen Problem habe ich letztens auch schon gestanden. Das Ergebnis: Es gibt eine andere Möglichkeit!Der Haken an dem bisherigen Weg ist der, dass bei jeden neu dazu kommenden ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Beste Performance wenn alles fixiert? lbcad am 13.02.2013 um 08:40 Uhr (0)
 Hallo Wolfgang, hallo Inventor-Freunde,sicher ist es so, dass Inventor schneller ist, wenn man die Modelle so erstellt, dass weniger zu berechnen ist, da brauchen wir nicht darüber zu diskutieren. Weniger zu berechnen heißt beispielsweise: Das Modell ist an einer Stelle fixiert. Dann brauchen auch keine Abhängigkeiten berechnet werden. Da muss lediglich die Grafik aus der Datei in die Grafikkarte geschoben werden und die kann dann mit der Transformationsmatrix die Darstellung an der vorgegebenen Stelle mit ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln |