|
Inventor : Wieder Worksation: 3-D-Maus ?
lbcad am 09.05.2009 um 10:31 Uhr (0)
Noch mal zu dem SpacePilot Pro:Der erste Eindruck war der, das alles etwas zu viel ist.Der zweite Eidruck war schon viel präziser:Die Anordnung der wesentlichen Funktionsknöpfe ist viel viel besser als beim Piloten ohne "Pro". Auch die Knöpf für die Zusatztasten "Esc", Shift", "Ctrl" und "Alt" liegen besser am Finger als früher.Nicht zu verachten ist halt auch, dass das Ding eben symmetrische aufgebaut ist - man hat halt auch mal an die Linkshänder gedacht.Die Feinheiten wie die Anzeige der blockierten bzw ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kann man global das Material in den existierenden Normteil-IPTs ändern?
lbcad am 11.01.2011 um 10:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r: Alle Normteile in einen Arbeitsbereichordner verschieben...alternativ kann man auch eine Projektdatei erzeugen, die speziell für die Normteilbearbeitung da ist.------------------Gruß Lothar -----------------------------------------------------Wir unterstützen die Arbeit der- Rettungshundestaffel des DRK Viersen
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Richtlinie für flüssige DWF bzw. 3D-PDF
lbcad am 10.11.2008 um 08:06 Uhr (0)
Also es wird natürlich die ganze BG gespeichert mit allen Detailgenauigkeiten etc.Aber beim Öffnen mit der Option einer bestsimmten Detailgenauigkeit werden nur die darin aktiven Bauteile bw. Komponenten in den Arbeitsspeicher geladen - und das geht dann natülich schneller------------------Gruß Lothar ---------------------------------------------------Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben.Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)-----------------------------------------------------Wir unte ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Beste Performance wenn alles fixiert?
lbcad am 13.02.2013 um 12:15 Uhr (0)
Ja - Steffen,so lange es eine saubere Struktur hat, ist es alles ok. Das wird nur ein mal gerechnet. Wenn die Basis sich ändert, wird das Dirty-Flag der abgeleiteten Komponenten gesetzt und diese Komponente wird bei der nächsten Gelegenheit nachgerechnet.------------------Gruß Lothar Boekels-----------------------------------------------------Wir unterstützen die Arbeit der- Rettungshundestaffel des DRK in Viersen Das könnt Ihr auch tun.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittlinie verschieben
lbcad am 29.07.2005 um 10:33 Uhr (0)
Hi Steffen, wenn die darunter liegende Mittellinie von einer Bohrung her stammt, kannst Du eine Arbeitsgerade dort hineinlegen und die kannst Du in die Skizze projizieren und die Schnittlinie daran festmachen. ------------------ Gruß Lothar --------------------------------------------------- Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben. Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schwerpunkt Analyse
lbcad am 17.03.2010 um 11:02 Uhr (0)
Die Teile, die dafür wichtig sind, in eine Unterbaugruppe verschieben (Tabulator-Taste) und den Schwerpunkt für die Unterbaugruppe bestimmen.------------------Gruß Lothar ---------------------------------------------------Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben.Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)-----------------------------------------------------Wir unterstützen die Arbeit der:- Rettungshundestaffel des DRK Viersen - Rettungshundestaffel Isar Ost
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumen berechnen Workaround ?
lbcad am 12.03.2010 um 09:14 Uhr (0)
Hallo Marcus,"selbst abdichten" ist Dir zuviel Arbeit, schreibst Du. Aber dafür könntest Du doch auch das Tool Shrinkwrap benutzen. Damit kommst Du auf entsprechend dichte abgeleitete Komponenten. Diese kannst Du dann so weiterverarbeiten, wie Roland beschrieben hat.------------------Gruß Lothar ---------------------------------------------------Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben.Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)-----------------------------------------------------Wir unterstütz ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Grosse Baugruppen
lbcad am 24.06.2010 um 17:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von GeRei:...Meine Baugruppe (inkl. Unterbaugruppen) besteht aus ca. 15.000 Teilen, natuerlich in viele Unterbaugruppen verpackt. ...Bei so einer Anzahl an Teilen/Exemplaren ist das Arbeiten mit Ersatzmodellen sehr zu empfehlen. Auch sind natürlich Detailgenauigkeiten nützlich - aber das wurde schon erwähnt. Abhängigkeiten sollten sich nach Möglichkeit auf Ursprungsgeometrie beziehen. Dann braucht der Inventor nicht rechnen.Befestigungsmittel sollten in einer Baugruppenebene verpac ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
SolidWorks : Task.Fensterbereich verschwunden
lbcad am 17.03.2006 um 10:54 Uhr (0)
nun arbeite ich überhaupt nicht mir SolidWorks - aber - wenn das ein normales Window ist, dann kann man es , wenn es aktiviert ist, mit "Alt+Leertaste", "v" und dann die Pfeiltasten auf dem Bildschirm verschieben - auch wenn es ganz verschwunden ist. HTH.------------------Gruß Lothar---------------------------------------------------Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben. —Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Inventor : Abwicklung von abgeleiteten Komponenten
lbcad am 09.02.2009 um 16:37 Uhr (0)
am besten ist es, - die Bleckstärke (Parameter) zum Export zu markieren- eine neue Datei auf der Basis Norm.ipt zu erstellen,- das Blechteil dahinein ableiten, Blechstärke ebenfalls ableiten- Teil in Blechteil konvertieren- Blechstärke wird aus den abgeleiteten Parametern übernommen- Blech wie gewohnt abwickeln------------------Gruß Lothar ---------------------------------------------------Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben.Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)---------------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung von abgeleiteten Komponenten
lbcad am 11.02.2009 um 08:24 Uhr (0)
Hallo Andreas,der Vorteil der Norm.ipt gegenüber der Blech.ipt liegt in diesem Fall darin, dass in der Norm.ipt die Blechstärke noch nicht definiert ist und somit beim Ableiten direkt als Blechstärke in die Parameterliste kommt. Da muss ich dann nicht nachträglich die Blechstärke_2 der Blechstärke zuweisen.------------------Gruß Lothar ---------------------------------------------------Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben.Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)-------------------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ipt in iam an ipt in iam ausrichten
lbcad am 26.09.2005 um 13:36 Uhr (0)
Du kannst auch die Unter-Unterbaugruppe in die übergeordnete BG einfügen, dann die entsprechende Positionierung mit den Abhängigkeiten vergeben und dann die BG in die entsprechende Unterbaugruppe verschieben (Browser). Dabei lösen sich die Abhängigkeiten von alleine und du fixierst das Teil dann nur noch.------------------Gruß Lothar---------------------------------------------------Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben. Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nicht mehr vorhandene Datei wird referenziert
lbcad am 21.10.2010 um 17:03 Uhr (0)
und Referenz läßt sich nicht löschen.Überflüssigerweise ist diese Datei, in der dies vorkommt ein MultiBodyPart und von dem sind dann etliche Komponenten abgeleitet.Jetzt aktualisieren sich diese Ableitungen nicht mehr, wenn sich das MBP ändert.Kennt jemand einen Weg, diese Referenz gänzlich zu entfernen?------------------Gruß Lothar -----------------------------------------------------Wir unterstützen die Arbeit der:- Rettungshundestaffel des DRK Viersen - Rettungshundestaffel Isar Ost
|
| In das Form Inventor wechseln |