|
MegaCAD : Fragen zur Verrundung 3-D-Körperkanten
leanux am 24.03.2007 um 10:14 Uhr (0)
Hallo @Siebu,warum haben Sie die Sketches(Basisprofile) nicht direkt im 2D Modus verrundet und dann Ihr Bauteil u.a. über Profilnetzfläche im mehreren Teilkörpern erzeugt? Das würde Ihnen einiges leichter machen und das Dateivolumen dratisch reduzieren. Wenn wir Ihre Datei weiter verrunden wird diese vielleicht noch weiter aufblähen, Verrundungen sind sehr speicherintensiv und sollten in jeder CAD-Anwendung nur als finale Lösung eingesetzt werden. Sollten Sie in einer großen Firma tätig sein, empfiehlt si ...
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : Sweepen mit 3D-Kurve
leanux am 02.04.2007 um 13:49 Uhr (0)
Hallo Recher,Rotwein schmeckt nicht! So oder ähnlich gehaltvoll sind emotionale Aussagen.Ich empfehle mal sich unter http://www.megacad.de/de/files/pdf/presse/Cadplus_Sonder_01_06.pdf sachlich zu informieren, oder schau mal in den Workshop http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum22/HTML/002150.shtml rein. Ich kann mich Herrn Hochbaum nur anschließen und bitte um eine Qualifizierung Ihrer Aussage. ------------------Leantech Engineering GmbHMegaCAD Competence Center http://www.leanux.eu U.C. Wahlen[Diese Nachric ...
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : Radius ist too complex
leanux am 04.04.2007 um 10:13 Uhr (0)
Hallo locol1011,1.) wo ist die FT-Historie in MegaCAD und wie sieht selbige in SW aus? 2.) Wo sind die konstruktiven Sollvorgaben, mit Maßen? 3.) Wie sieht das Teil a.) vor den Verrundungen in SW aus und b.) nach der Verrundung in SW aus? Von 1.) und 2.) ist die Auswahl der Konstruktionsstrategie in MegaCAD abhängig, näher beschrieben in http://www.megacad.de/de/files/pdf/presse/Cadplus_Sonder_01_06.pdf Würde Ihnen einer sagen, daß MegaCAD bei diesem Bauteil seine Grenzen hat, verbuchen Sie dies als verspä ...
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : Workshop MegaCAD 3D-CFD-FEM
leanux am 17.04.2007 um 14:20 Uhr (0)
@caemaster,ich werde für MickyMaus-Teile keine Beweislast im Sinne eines ...vergleich gegenüber anderen CAD_Systeme erbringen. Unsere Partner, die am Workshop am 29.06.2007 mitwirken, waren jüngst "not amused".Dennoch fängt jeder mal klein an, auch die von uns angemailten Neu-Interessenten, die in dieses Forum hineinschauen: Hierfür steht gezippter "Klemmklotz" ohne Maße -in den blauen Dunst- inkl. Sketches hier reingestellt. jeweils 30mm extrudieren und Körperdurchschnitt bilden, Sketchinseln auch extrud ...
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : Workshop MegaCAD 3D-CFD-FEM
leanux am 21.03.2007 um 17:54 Uhr (0)
Hallo, Das Handling ist eine Frage der Herstellerphilosohie, an dieser Stelle verweise ich auf einen sehr ausführlichenFachbeitrag unter http://www.megacad.de/de/files/pdf/presse/Cadplus_Sonder_01_06.pdf , dort sind viele Aspekte der Herstellerphilsophie erörtert.Beigefügtes Beispiel stellt einen normalen Anwendungsfall in MegaCAD vorbereitet für FEM dar. Freundliche Grüße aus Bergisch Gladbach Leantech Engineering GmbH / MegaCAD Competence Center U. C. Wahlen
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : Luftkanal
leanux am 26.02.2007 um 20:27 Uhr (0)
Hallo Herr Tanner-Hausheer......viele Wege führen nach Rom. Ich persönlich bervorzuge folgende Variante. Außenkörper wie gehabt erzeugen und nach dem selben Prinzip den Innenkörper (Flächenskinning der um 1mm nach innen versetzten Wireframes /Querprofile) als Cutter (Schneidkörper) erzeugen und dann vom Außenkörper cutten (Schneiden bzw.subtrahieren).Der Charme dieser Vorgehensweise liegt darin, daß ich über den FT jeweils Außenkörper und Innenkörper unabhängig voneinander variieren kann (muß?!), z.B. Ände ...
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : Brauche Hilfe
leanux am 06.03.2007 um 10:47 Uhr (0)
Hallo Herr Kronen,bitte über Profilnetzfläche (In F1 beschrieben) Quer- und Leitprofile in Reihenfolge bestimmen. Zweiten Profilverbund über 0,5 mm Parallele, dann das Gleiche. Das Regiebuch steht im FT. Die Fläche 265 mm x 363 mm als Prismenkörper 50 mm und 50 mm nach unten ziehen (das wird später die Materialdicke).Profilnetzfläche 1 wegtrimmen, dann Profilnetzfläche 2. Viel Spaß. Vorlage ist allerdings in 2007. Freundliche Grüße aus Bergisch GladbachLeantech Engineering GmbH / MegaCAD Competence CenterU ...
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : Brauche Hilfe
leanux am 06.03.2007 um 10:47 Uhr (0)
Hallo Herr Kronen,bitte über Profilnetzfläche (In F1 beschrieben) Quer- und Leitprofile in Reihenfolge bestimmen. Zweiten Profilverbund über 0,5 mm Parallele, dann das Gleiche. Das Regiebuch steht im FT. Die Fläche 265 mm x 363 mm als Prismenkörper 50 mm und 50 mm nach unten ziehen (das wird später die Materialdicke).Profilnetzfläche 1 wegtrimmen, dann Profilnetzfläche 2. Viel Spaß. Vorlage ist allerdings in 2007. Freundliche Grüße aus Bergisch GladbachLeantech Engineering GmbH / MegaCAD Competence CenterU ...
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : Brauche Hilfe
leanux am 06.03.2007 um 10:47 Uhr (0)
Hallo Herr Kronen,bitte über Profilnetzfläche (In F1 beschrieben) Quer- und Leitprofile in Reihenfolge bestimmen. Zweiten Profilverbund über 0,5 mm Parallele, dann das Gleiche. Das Regiebuch steht im FT. Die Fläche 265 mm x 363 mm als Prismenkörper 50 mm und 50 mm nach unten ziehen (das wird später die Materialdicke).Profilnetzfläche 1 wegtrimmen, dann Profilnetzfläche 2. Viel Spaß. Vorlage ist allerdings in 2007. Freundliche Grüße aus Bergisch GladbachLeantech Engineering GmbH / MegaCAD Competence CenterU ...
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : Brauche Hilfe
leanux am 08.03.2007 um 10:19 Uhr (0)
Hallo,"Bilder sagen mehr als tausend Worte"........ 1.) Erstellung Fläche 1 (MegaCAD Zeichnung in QSG_Kronen.zip, mein Beitrag vom 06.03.2007) Zeit: 10 min2.) Erstellung Fläche 2 aus der in der QSG_Kronen.zip enthaltenen QSG_Kronen.prt Zeit: 5 min3.) Flächen tangential verbinden (Beitrag von Volker Rüger vom 07.03.2007, bin begeistert, kannte ich nicht für inplanare Flächen ) Zeit: 2 minEinschränkung bei Methode 3.) ist nur bei planaren Begrenzungsflächen sinnvoll, bei nicht planaren Flächen müsste dann ...
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : Zeichnung schützen
leanux am 15.03.2007 um 09:47 Uhr (0)
Hallo,warum nicht auf die amerikanische Tour? Ähnlich wie bei Pack & Po der 3D Version. Ein Zusatztool schreibt Pack&Go Datei inkl. Viewer mit Messfunktionen und Redlining. Würde der noch zusätzlichen Verbreitung von MegaCAD auch ohne Red Bull Flügel verleihen und gleichzeitig die Performance der MegaCAD Anwender zu deren Kunden steigern. Kleine Unabhängigkeit von DWG usw.Freundliche Grüße aus Bergisch GladbachLeantech Engineering GmbH / MegaCAD Competence CenterU. C. Wahlen
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : Zeichnung schützen
leanux am 16.03.2007 um 16:06 Uhr (0)
Hallo Herr Badstieber,Hallo locol1011,ich denke, die korrekte Beantwortung Ihrer Fragen ist abhängig von Ihrem Anwenderprofil. Sind Sie A.] mit Ihrer MegaCAD Anwendung in einer homogenen EDV-Topologie mit EDM oder DMS und entsprechender Datenbankstruktur eingebettet, beantwortet sich Ihre Frage von selbst. Ich verweise an dieser Stelle auf den Beitrag von Herrn Rüger vom 10.03.2007. Namentlich wird dort GAIN als unsere EDM-Lösung genannt. SAPERIOn als historische DMS-Lösung ist nebst gleich-namigen Herstel ...
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : Zeichnung schützen
leanux am 20.03.2007 um 22:05 Uhr (0)
Hallo Herr Badstieber,ganz schnörkellos. Ihre Idee eines eigenen Thread für einen "MegaCAD Power-Viewer" finde ich einfach nur sauber, um nicht zu sagen Klasse!. Mit dem Ansatz, keinen Ist-Zustand irgendeines Produktes zu kritisieren, sondern zeitunabhängig einen "Brainstorming-Thread" für ein noch nicht vorhandenes "Wunschprodukt der gezielten graphischen Informationslenkung" zu schaffen, entfernt man jegliche Emotionalität aus dem Thread. Ein jeder, der sich angesprochen fühlt, kann doch daraus ein Produ ...
|
In das Form MegaCAD wechseln |