|
CoCreate Modeling : Ansicht verschieben ohne Raster
ledock am 19.11.2008 um 13:47 Uhr (0)
Hallo Ihr,habt ihr ne Ahnung, wie ich Ansichten und Skizzen im Anno verschieben kann,ohne ständig im Raster "einzuhaken".Bei Word u.ä. funktioniert es mit Shift oder Steurung gedrückt halten.Gibt es sowas beim Anno auch?Grüße Matthias------------------Treffen sich ne Null und ne Acht. Sagt die Null: "Hey schicker Gürtel"
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Ansicht verschieben ohne Raster
ledock am 19.11.2008 um 14:57 Uhr (0)
Hallo Ihr,danke für die Tips.Am Raster hängenbleiben, war vielleicht falsch ausgedrückt, ich seh selbst auch keines.Ich kann halt die Ansichten oder Skizzen je nach "Zoomgrad" immer nur in bestimmten mm-Schritten bewegen.Je näher ich heranzoome, desto feiner werden die Schritte. Irgendwie komm ich aber nie an Schritte unter einem Millimeter. Mit dem Tip von highway komm ich schon sehr nah an das Gewünschte heran.Ich dachte halt vielleicht kann ich beim Verschieben ne Taste gedrückt halten und ich kann dann ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CIM Database : CimDatabase 2.9.8
ledock am 23.01.2012 um 08:14 Uhr (0)
Hi,tröstend zu hören, dass wir nicht allein auf weiter Flur sind.Wir haben auch upgedatet und sind von den Neuerungen für den Endanwender enttäuscht. Aber sind wir ehrlich, was hat man von einem Update von 2.9.7 auf 2.9.8 erwartet. Rein von den Versionsbezeichnungen hätte man ja auch nur auf ein Release tippen können.Jetzt wird ja schon von CDB 10 gesprochen, da wird sicherlich alles besser Zum Fensterandordnen gibt es jetzt übrigens die Möglichkeit eine Karteikarte per Drag&Drop in den Areitsbereich zu z ...
|
| In das Form CIM Database wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Bezeichnung von Ventilen in Pneumatikplänen?
ledock am 15.06.2010 um 08:41 Uhr (0)
Hallo Heiko,solltest du zukünftig öfters mit der Materie konfrontiert werden, kann ich dir nur Fluid Draw vomgroßen blauen Pneumatikhersteller empfehlen. Es ist eigentlich kostenpflichtig, wird aber hin und wiedergerne von deren Vertretern gratis verteilt.Das Programm erstellt dir, wenn du die einzelnen Komponenten ausgewählt hast, die kompletten Pneumatikpläne mit Beschriftung automatisch.------------------Grüße Matthias
|
| In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
>>Allgemeines im Maschinenbau : Zahnriemenscheibe AT10
ledock am 02.07.2007 um 15:40 Uhr (0)
Hallo Michael,ich hab hier gerade einen Mulco-Katalog (www.mulco.de) vor mir liegen.Da steht auf S. 236: "Wenn die Synchronscheibenbefestigung zur Welle größeren Beanspruchungen unterliegt, ist als Werkstoff Stahl zu bevorzugen.Zur Auswahl stehen: C45, St50-2 und 9S20K.Sonstige Werkstoffe: Auf Wunsch können alle weiteren handlesüblichen Werkstoffe verwendet werden."Ich sehe gerade das steht auch auf der Homepage unter -- Produktkatalog -- Komponenten -- BestellhinweiseIch denke da müsste doch was für dich ...
|
| In das Form >>Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
CoCreate Modeling : Modul Annotation in lezter Zeit langsam
ledock am 25.04.2013 um 12:58 Uhr (0)
Hallo Zusammen,wir haben bei uns in der Firma das Phänomen, dass Annotation seit ca. 3 Wochen ziemlich lahmt.Schon beim Verschieben einer Bemaßung kommt es zum Ruckeln Dies tritt an einigen Rechnern auf. An der Konfiguration dieser Rechner und an der Modellingversion wurdegarantiert nichts geändert. Server und Netzwerk kann ich nicht sicher ausschließen, dürfte ja aber in derBearbeitung auch keinen Walzer spielen...Mir fällt spontan nur ein Windows Updaten ein. Drum meine Frage an euch:Habt ihr das Proble ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Ansicht verschieben ohne Raster
ledock am 03.12.2008 um 11:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von jochen.bienert:Dabei zählt aber nicht die Ansicht oder Ansichtsmitte, sondern der Cursor.Also du muss mit dem Cursor über der Ansicht kurz bleiben, damit das Kreutz kommt. Ich versteh nur Bahnhof Zitat:Original erstellt von jochen.bienert:Ist schwierig zu beschreiben ;)Vielleicht liegts ja auch daran Nee, im ernst. Natürlich bleib ich mit dem Cursor eine kurze zeit über der Ansicht, wo soll ich mit dem Cursor auch sonst hin?Grüße Matthias------------------Treffen sich ne Nul ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Lange Rechenzeit bei Bohrungen mit Sold Power
ledock am 02.08.2010 um 16:31 Uhr (0)
Hallo Zusammen,Wie in der Überschrift steht arbeite ich zum Erstellen von Bohrungen mit Solid Power.Ich muss gerade mehrer Teile mit "krummen" Bohrmustern machen. D.h. ich kann es nicht per Muster erzeugen, sondern muss anhand von Hilfslinien die Bohrungen einzeln anwählen. Je mehr Bohrungen ich jetzt auswähle, desto langsamer wird das Ganze. Ab ca. 20 Bohrungen wird es richtig lästig.Ganz schlimm ist es wenn ich anschließen das Bohrmuster in der Position oder die Durchmesser der einzelnenBohrungen ändern ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : eigenartiges Verhalten der Symbolleisten beim Andocken
ledock am 14.01.2009 um 11:01 Uhr (0)
Hallo IhrTut mir leid, dass ich diesen alten Thread wieder nach oben hole, aber ich hab nach der Umstellung auf Version 15.5 die gleichen Probleme. Auch das mit dem " ein bisschen über die Mitte ziehen" funktionert bei mir nicht. Er macht pro Symbolleiste ne eigene Zeile auf. Nach langem hin- und herschieben, schaff ich es dann mit viel Mühe und Geduld vielleicht das Ganze auf zwei Zeilen zu reduzieren.Gibt es da irgend einen Trick, ausser mit so wenig verschiedenen Symbolleisten wie möglich zu arbeiten.Mi ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Presse/Hebel Zugkraft
ledock am 25.09.2008 um 15:26 Uhr (0)
Hallo Flo,die theoretische von Erich berechnete Kraft wirkt aber nur wenn der Bediener rechtwinklig zu der Hebelachse drückt unddann wirkt diese auch nur rechtwinklig zur Achse.Das würde in deinem Fall genau die Situation sein, wenn der Hebel vertikal steht.Für die Situationen davor mußt du die Kräfte in die jeweiligen Komponenten zerlegen. Ich vermute jedoch, dass man das aufgrund der kleinen Winkeländerung des Hebels vernachlässigen kann.Wichtig ist IMHO noch zu wissen, ob der Druck genau oder mindestens ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
>>Allgemeines im Maschinenbau : Kleine Kerbstifte ausrichten und zuführen
ledock am 06.08.2007 um 11:22 Uhr (0)
Hallo Richard,ich habe während meines Praxissemesters einen solchen Fördertopf eingesetzt. Der Hersteller war www.sortimat.de . Für Kleinstteiel soll sich http://www.rna.de anbieten, hab ich aber keine Erfahrung damit.Es ging auch um die lagerichtige Zuführung einer Achse. Sie war allerdings etwas größer (ca. D10 x 70). Sie hatte auf einer Seite eine Rändelung, auf der anderen nicht. Die Ausrichtung wurde wie Roland schon beschrieben hat mit einem optischen Sensor verwirklicht. Der Laserstrahl hat die Ränd ...
|
| In das Form >>Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Windows XP : die Anweisung in xxxx verwiest auf Speicher xxxx
ledock am 25.03.2009 um 21:46 Uhr (0)
Hallo Ihr,auf dem Rechner meines Vaters erscheint seit Kurzem die Fehlermeldung:"die Anweisung in "xxxx" verwiest auf Speicher "xxxx". Der Vorgang "written"konnte nicht auf dem Speicher durchgeführt werden"In der Taskleiste wird der Fehler im Zusammenhang mit dem Programm "wmiprvse.exe"in Verbindung gebracht.(siehe Anhang "Fehlermeldung")Dies war bis gestern der Fall. Als ich heute nochmals an den Rechner ging kam zusätzlichnoch die Meldung "Datenausführungsverhinderung"Die erste Meldung konnt ich wegklick ...
|
| In das Form Windows XP wechseln |