|
Pro ENGINEER : Proe VB API, installieren
magge84 am 31.07.2015 um 13:55 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich bin gerade dabei die VB API zum Laufen zu bringen. Die Verbindung zu Creo steht.Nun versuche ich den Code von cadsr zu testen. Leider bekomme ich immer die selbe Fehlermeldung, wie cadsr."INVALID ...."Ich habe jetzt rausfinden können, dass folgende Programmzeile daran schuld ist: ...drawings = session.ListFiles(Drwname, EpfcFileListOpt.EpfcFILE_LIST_LATEST, Dirname)...Ersetze ich den Dirname durch einen festen Pfad, z.B. "C: emp" funktioniert alles einwandfrei. Definiere ich den Dirname ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mapkey: Zeichnung öffnen vom Part
magge84 am 23.04.2015 um 08:21 Uhr (1)
Hallo,das Problem mit dem aktiven Fenster erkennen hatte ich auch. Ich habe das folgendermaßen "umschifft".Hier der Mapkey, der das VB-Skript aufruft:mapkey zö @MAPKEY_NAMEObjektzeichnung öffnen; @MAPKEY_LABELObjektzeichnung öffnen;mapkey(continued) ~ Command `ProCmdModelOpen` ;mapkey(continued) @SYSTEMstart WScript.exe C:usatz_Progzöc.vbsMit dem Befehl "~ Command `ProCmdModelOpen`" würde Creo ein neues Teil öffnen. Daher bleibt das aktuelle Fenster aktiv.Meine SK-Befehle im Skript schauen dann so aus:sk ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : PDF-Dateiname über Parameter steuern
magge84 am 12.04.2016 um 08:54 Uhr (1)
Hallo,ich würde dir empfehlen, dich in eine der Schnittstellen (z.B. VB oder Jlink) von Creo einzuarbeiten.Wir haben das hier bei uns gemacht. Zeichnungssätze, für die man mehrere Stunden zu exportieren brauchte, werden nun in wenigen Minuten automatisch, im gewünschten Verzeichnis, mit dem gewünschten Dateinamen und was du sonst noch so haben willst, erzeugt. Uns haben diese Programme das Leben erheblich erleichtert.Für die Schnittstellen sind aber ein paar Vorarbeiten notwendig (Schnittstellen installier ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : PDF-Export per VB API
magge84 am 04.08.2015 um 12:52 Uhr (8)
Hallo Gemeinde,ich bin gerade dabei erste Schritte mit der VB API zu machen. Ich hab auch schon erste kleiner Programme verfasst.Nun möchte ich gerne einen PDF-Export programmieren. Dabei soll die geöffnete Zeichnung auf einen Ordner am Desktop gespeichert werden. Außerdem will ich ein paar Exportoptionen festlegen.Hier ein Code-Ausschnitt:... Dim SpeicherPfad As String Dim pdfeigenschaften As pfcls.IpfcPDFExportInstructions = Nothing conn = cAC.Connect("", "", ".", Nothing) session = conn. ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo 2.0: gezeigtes Zeichnungsmaß Wert sperren
magge84 am 06.04.2016 um 10:26 Uhr (4)
Hallo zusammen,ich habe folgendes Problem und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.Wir haben ein gezeigtes Maß in der Zeichnung. Wenn ich dieses unter Eigenschaften bearbeite und den Toleranzmodus auf "Grenzwerte" setze, dann bei Toleranztabelle "Kein (e)" einstelle und dann einen Grenzwert anpasse, ändert Creo denn Nennwert so, dass dieser symmetrisch zu den Grenzwerten ist. Genau das will ich aber nicht.Daher die Frage. Ist es möglich, den Nennwert zu sperren, dass dieser nicht über die Zeichnung geändert we ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo 2.0: gezeigtes Zeichnungsmaß Wert sperren
magge84 am 07.04.2016 um 08:33 Uhr (1)
ganz einfach!Weil durch die Nennmaßänderung Überschneidungen mit Anbauteilen entstehen können, die ich nicht will.Zweitens stell ich nach der Anpassung der Grenzwerte (= Nennmaß wurde von Creo angepasst), aus welchen Gründen auch immer, den Toleranzmodus um auf z. B. symmetrisch, dann bleibt das geänderte Nennmaß bestehen.Das geht ja gar nicht. Gruß,Markus------------------Gruß,Markus
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Normteile mit Interface platzieren
magge84 am 29.04.2016 um 11:49 Uhr (1)
Hallo zusammen,mal wieder eine Frage aus dem Creo-Alltag. Alle unsere Normteile (Variantenerzeugung über Familientabellen) haben vordefinierte Schnittstellen (Interface). Baue ich jetzt ein Teil ein, muss ich es zuerst "irgendwo" ablegen. Nun wird aber die Platzierung nicht automatisch aktiv. Erst wenn ich auf den Reiter "Platzierung" klicke kann ich das Teil positionieren.Nun meine Frage: Kann man durch eine Einstellung, Klickabfolge oder ähnliches dies blöden Klick auf den "Platzierungs-Reiter" einsparen ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Bohrung über Punkt und Achse definieren
magge84 am 04.05.2016 um 13:06 Uhr (1)
Servus,hab das gerade mal getestet.Meiner Meinung nach will Creo bei Auswahl einer Achse als zweite Referenz eine Ebene haben. D. h. du müsstest dir noch eine Ebene erzeugen, die senkrecht zu deiner Achse steht.Alternativ. Du erzeugst deine Bohrung über ein Drehen. Zwar nicht die feine englische Art. Aber geht.------------------Gruß,Markus
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |