|
CATIA V5 Part / Assembly : Erweiterte Szene
manuki am 31.07.2006 um 10:47 Uhr (0)
Hallo Steff,bei der "vollen" Szene werden die Eigenschaften aller Komponenten in die Szene kopiert und sind dann unabhängig vom "nicht-Szene" Zustand. D. h., die Szene bleibt wie sie ist, auch wenn man außerhalb der Szene Veränderungen vornimmt.Die teilweise Szene speichert nur die Eigenschaften, die gegenüber dem "nicht-Szene" Zustand geändert hat. Alle nicht geänderten Eigenschaften werden dynamisch aus dem "nicht-Szene" Zustand übernommen.------------------Grüße,Manuel
| | In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kopie Speichern in BG mit Generischen Teilen
manuki am 02.12.2004 um 11:53 Uhr (0)
Hallo, setze mal die config.pro Option "allow_save_as_instance" auf "yes". Dann müßte beim Kopie speichern eine Abfrage kommen, was mit den in der Baugruppe verbauten Familentabellen-Komponenten passieren soll. Die Möglichkeiten sind: 1. es wird ein neues, unabhängiges Bauteil ohne Familientabelle angelegt 2. es wird eine neue Variante in den bestehenden generischen Teilen angelegt. Grüße, Manuel [Diese Nachricht wurde von manuki am 02. Dez. 2004 editiert.]
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Datenaustausch mit CatiaV4/VPM
manuki am 16.09.2004 um 08:49 Uhr (0)
Hallo, mal ganz doof: was passiert denn, wenn Du in Pro/E einfach die STEP Datei öffnest? Prinzipiell kann Pro/E STEP AP214 lesen. Die Frage ist, ob Pro/E die im STEP File referenzierten .model Daten einliest. Wenn nicht, kannst Du versuchen, erst die Baugruppenstruktur und die Positionen über das STEP-File einzulesen und anschließend die *model Files separat zu öffnen und unter dem Namen der Komponenten, die im STEP File stehen, abzuspeichern. Wenn Du dann die Einzelteile in das Verzeichnis legst, wo die ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Achsen-Bug von 2001 nicht mehr in WIFI2
manuki am 04.07.2005 um 11:23 Uhr (0)
Hallo zusammen, auch in WF2 kann man folgendes mit den Komponentenschnittstellen machen: 1. an der Komponente eine Referenz zum Einbau angeben, soweit nicht weiter aufregend 2. in der Komponente eine Regel definieren, die beim Einbau in der Baugruppe eine Referenz sucht Die Schraube weiss also beispielweise: ich werde eingebaut mit meiner eigenen Achse A_1 und der Achse A_Einbau_Schraube im Teil flansch*.prt Das sind also echt smarte Komponenten, deren Einbau man auch ganz gut automatisch machen kann. Gr ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Dateiänderungen Pro/E2001 -> Wildfire2
manuki am 21.10.2005 um 16:14 Uhr (0)
Wenn das Teil keine Regenerierung erfährt, wird es auch in WF nicht gespeichert. Wenn Du die aber BG automatisch regenerierst, wird das BT "WF2-optimiert": in WF2 gibt es eine "intelligente" Regenerierung, die nur die von einer Änderung betroffenen Features regeneriert. Die Informationen, was wie zusammenhängt werden beim ersten Regenerieren erzeugt, so dass ein 2001 Teil beim Regenieren auf jeden Fall als geändert markiert wird, auch wenn es geometrisch gleich bleibt.Also Vorsicht beim automatischen Regen ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Vereinfachte Darstellung in Graphikdarstellung
manuki am 18.05.2005 um 10:49 Uhr (0)
Hallo Zipper,nur zur Klärung: Du willst, dass eine Unterbaugruppe mit dem Teileumfang einer in der Unterbaugruppe definierten Vereinf. Darst. erscheint, dieser Teileumfang aber in der Grafikdarstellung?Wenn ja:1. entweder in der Unterbaugruppe die VD so definieren, dass die Komponenten als Graphikdarstellung erscheinen (trivial, wahrscheinlich nicht das, was Du willst)oder2. innerhalb der VD in der oberen Baugruppe eine Regel definieren, die alles auf Graphikdarst. setzt, was in der VD der Unterbaugruppe d ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mechanism - Körper def.
manuki am 06.08.2002 um 16:44 Uhr (0)
Hallo KeBa, in MDX ist es so, dass alle Komponenten, die in einer Unterbaugruppe fest aufeinander eingebaut sind, einen Körper bilden. Meines Wissens ist es nicht möglich, wie in Mechanica Motion nachträglich die Körper umzudefinieren. Alle Teile, die sich relativ zueinander bewegen sollen, müssen mit Gelenken anstatt mit normalen Einbaubedingungen (Ausrichten, Gegenrichten usw.) definiert werden. Im Fenster zur Komponentenplatzierung gibt es dazu einen unscheinbaren Pfeil, mit dem sich das Verbindungen-Me ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Orientierung einer Achse
manuki am 09.09.2004 um 09:25 Uhr (0)
Hallo, soweit ich weiss, hat eine Achse eine heimliche Richtung. Man kann sie in Pro/E nicht direkt steuern, sie wird bei der Erzeugung entsprechend den gewählten Referenzen festgelegt. Man merkt die Richtung dann, wenn man auf die Achse weitere Elemente bezieht. Macht man eine Bezugsebene Durch Achse , hängt die rote/gelbe Seite der Ebene von der Achsenrichtung ab. Zum Steuern der Orientierung einer Baugruppenkomponente sind Achsenrichtungen auf jeden Fall unbrauchbar, da sie eben nicht zu steuern sind ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |