|
Lisp : Bemassung mm in Zoll umwandeln
mapcar am 19.08.2004 um 00:03 Uhr (0)
Musst dich nicht entschuldigen, Thomas: Ich sehe es eher als Uralt-Bug in Lisp, dass es keine leeren Auswahlsätze gibt. Dann würde auch deswegen kein Code Amok laufen. Na ja, das Problem besteht eher darin, dass es überhaupt welche gibt - wozu gibt es schließlich Listen in Lisp? Da bin ich mit Tom Berger 200% einig;-) Jetzt aber: *Was*?Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ Meine AutoLisp-Seiten Meine private Homepage Mein Angriff auf dein Zwerchfell Mein Lexikon der Fotografie Mein gereimtes Gesü ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Autocad VBA : Dictionaries in VBA auslesen ... Rätsel
mapcar am 26.08.2004 um 22:43 Uhr (0)
Hi hendersson, geht s jetzt wirklich nur drum, eine Variable aus dem Lisp-Speicher auszulesen? Kein Problem. Blätter ein bisschen weiter runter zu dem Thread von tappenbeck betr. vlax-curve-getpointatdist. Da habe ich beschrieben, wie man an das VLAX-Klassenmodul von Frank Oquendo kommt. Mit dieser Klasse und ihren Methoden ist es möglich, Lisp-Ausdrücke aus VBA heraus zu evaluieren. Aber was hat das jetzt mit den Dictionaries zu tun? Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ Meine AutoLisp-Seiten ...
|
| In das Form Autocad VBA wechseln |
|
AutoLisp : Tool insxls.lsp; gefunden und probleme; kann jemand helfen
mapcar am 10.09.2004 um 01:48 Uhr (0)
Ich sag mal nix zum Recht, aber zum Inhalt: Dieser Dame bin ich jetzt schon wiederholt begegnet. Ich denke, krautiger können Lisp-Programme kaum noch sein. Ich habe nur mal einen Blick in das Programm geworfen und sah das hier: Code: (if (= list-len 3) (setq col C ) ) (if (= list-len 4) (setq col D ) ) (if (= list-len 5) (setq col E ) ) (if (= list-len 6) (setq col F ) ) (if (= list-len 7) (setq col G ) ) (if (= list-len 8) (setq col H ) ) (if (= lis ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : BKS ohne Command
mapcar am 10.11.2004 um 16:14 Uhr (0)
Ist es möglich den befehl (command "_ucs" ....) zu umgehen, d.h. das BKS auch ohne Command zu setzen??? Was für eine Frage... Ich schließe daraus, dass deine Aufgabenstellung etwa diese ist: Du möchtest 2,5 Millionen Koordinatensysteme erzeugen, und mit Command dauert s einfach zu lange;-) Wie viele BKS-Aufrufe finden in einem Lisp-Programm statt - und was hat man gespart, wenn jeder dieser Aufrufe um 0.0001 s schneller wird? Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over night - ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Autodesk.NET/ARX : C# - BlockReferenzen und AttributReferenzen
mapcar am 03.01.2005 um 14:36 Uhr (0)
Hi, du hast einen kleinen Denkfehler in deinem Code drin. Die Zeile ObjectIdCollection blockReferences = btr.GetBlockReferenceIds(true, true); gibt dir alle INSERTs zurück, die Referenzen des Blocks btr sind, aber nicht alle in btr vorhandenen INSERTs. Du suchst hier also nach Referenzen des Modelspace, und die gibt es natürlich nicht in AutoCAD (das wäre wie (ssget X ((0 . INSERT ) (2 . *model_space ))) in Lisp). Gruß, Axel ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für A ...
|
| In das Form Autodesk.NET/ARX wechseln |
|
Rund um Autocad : Volumenkörper aus Regelfläche
mapcar am 12.09.2004 um 00:11 Uhr (0)
Nein, es gibt nichts, das mit Kappen vergleichbar wäre. Außer STRECKEN gibt es eigentlich überhaupt keine Möglichkeit, Flächennetze noch irgendwie zu editieren. Man könnte die stirnseitigen Punkte abhängig von der Enfernung mit einem Lisp-Programm verschieben - aber ich schätze, dass das Ergebnis in dieser Auflösung dann aussehen würde wie das Gebiss eines alten Esels - jedenfalls eine schartige Schneide;-) Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Autodesk.NET/ARX : AutoCAD 2004 im Debugger Modus starten
mapcar am 21.10.2004 um 22:18 Uhr (0)
Warum eigentlich nicht? So sauer sehe ich desen Apfel eigentlich nicht. Ich werde hier immer mal als Lisp-Guru bezeichnet, aber ganz ehrlich: ich habe auch noch die den Debugger der VL-IDE benutzt. Die ganze IDE eigentlich auch nicht;-) Aber eine andere Frage: Nur wegen dem Rendern der ganze Umstieg? Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für AutoCad - Da weiß man, wann man s hat Meine AutoLisp-Seiten Mein Angriff auf dein Zwerchfell ...
|
| In das Form Autodesk.NET/ARX wechseln |
|
Rund um Autocad : Punkte einfügen in einer Polyline
mapcar am 12.11.2004 um 23:40 Uhr (0)
Kann man nicht die LISP so ändern das die Punkte genau an der Line gemacht werden Ich glaube, dass hier wenig Interesse an redundanten Stützpunkten besteht .. na ja, stimmt auch nicht. Es besteht ein großes Interesse daran, die wieder wegzukriegen;-) Mit den diesen Lisp kann man den Punkt irgentwo machen wo man mit der Maus hingeht Ich kenne das Programm zwar nicht, aber das klingt doch verlockend. Wozu habe ich mein Mäuschen, wenn ich nicht mit ihr mal irgendwo hin gehe? Siehe volgenden Beitrag ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
AutoLisp : Ganz blöde Frage
mapcar am 27.07.2005 um 19:02 Uhr (0)
RoyCAD, es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten! Was es aber gibt, sind solche Betreffs;-) Dazu gehört "Lisp-Problem", schliesslich sind wir hier im Lisp-Forum, "Eine Frage" (wer keine hat, postet ja hier auch keine), "Bitte lesen!" (Was soll man denn sonst mit den Threads machen?) usw. Der Titel "Ganz blöde Frage" gibt für die Suchfunktion nicht viel her, oder? *Dies war nur ein freundlich gemeinter Hinweis!* Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ Meine AutoLisp-Seiten Mein Angriff auf d ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Unterschied set setq
mapcar am 20.10.2005 um 08:53 Uhr (0)
Auch wenns wieder keinen interessiert;-)Neben dem funktionalen Unterschied - set ist eine Funktion, die beide Argumente evaluiert, während setq eine special form ist, die das erste (sowie alle weiteren ungeraden) Argument(e) quotiert) gibt es seit der Einführung von Visual Lisp einen weiteren, der nicht zu unterschätzen ist:In Visual Lisp ist setq kein Lisp mehr, sondern ein hartverdrahteter Operator (hat im Compiler den Opcode 06). D.h. dass setq völlig am Interpreter vorbei läuft. Bei set ist das nicht d ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Autodesk.NET/ARX : Farbe über alles wechseln
mapcar am 17.10.2005 um 20:32 Uhr (0)
Nee, nee, so einfach isses nich...VB.NET ist nicht VB oder VBA - es ist eine andere Sprache, auch wenn es so aussieht. Man kann allerdings auch über die COMInterop-Mechanismen des .NET-Frameworks die AutoCAD-COM-API verwenden, genauso wie in Lisp oder VBA. Wie man die Brücke zwischen dem Framework und der COM-Api schlägt, ist in einigen Beispielen drin, die hier im Forum stehen, z.B. auch in meinem Systemvariablen-Beispiel.Aber nun muss ich doch mal Stellis Signaturspruch aufgreifen: Warum sowas über .NET, ...
|
| In das Form Autodesk.NET/ARX wechseln |
|
AutoLisp : Acad_Colordlg
mapcar am 30.07.2004 um 12:28 Uhr (0)
Nach wie vor, Waldemar, bleibt mir dein Anliegen verhüllt wie das gegenüberliegende Ufer des Sees im frühen Morgennebel... Willst du jetzt über die Farbauswahl einem Linientyp eine Farbe zuweisen? Das geht doch nicht! Oder lautet die Frage: Gibt es analog zu acad_colordlg eine Lisp-Funktion, die den Auswahldialog für Linientypen aufruft und in einem Lisp-Programm den User einen Linientyp auswählen lässt? Ein acad_linetypedlg ? Schau in die Hilfe: In diesem Fall lautet die Antwort NEIN. Gruß, Axel Str ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : textpage / textscr / cls / Textfenster
mapcar am 02.08.2005 um 16:13 Uhr (0)
(textscr), (graphscr) und (textpage) sind AutoLisp-Funktionen, die ihre Bedeutung ziemlich eingebüßt haben, seit AutoCAD unter Windows läuft. Der Befehl CLS ist keine Lisp-Funktion, sondern ein DOS-Kommando, das auch heute noch in einem Dosfenster funktioniert. (textpage) hat früher auf Systemebene ein CLS durchgeführt, da aber das Acad-Textfenster kein DOS-, sondern ein Windows-Fenster ist, geht das nicht mehr. Diese Befehle werden nur noch aus Gründen der Kompatibilität älterer Lisp-Programme erhalten. ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |