|
Rund um Autocad : Problem mit Layouts
mapcar am 31.08.2004 um 20:04 Uhr (0)
dürfen wir Nick Knatterton zu Dir sagen? Lieber nicht: Wenn bei mir knatternde Töne entstehen, ist mir das oft etwas peinlich;-) Aber noch einen letzten Nachtrag zur Beweisführung (das habe ich vergessen zu erwähnen): Wenn ich die dwg in 2005 lade und dann als 2000er wieder speichere, ohne den RTEXT zu löschen, tritt das Problem weiterhin auf. Hätte ja sein können, dass das Laden und Speichern eine Korrektur von Fehlern impliziert - ist aber nicht der Fall. Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Autocad VBA : Suchen
mapcar am 22.10.2004 um 10:57 Uhr (0)
Leider gibt es nun mal Befehle in AutoCAD, die nicht programmierbar sind. Mich treibt 3DSOUT die Wände hoch: Egal wie ich s mache, immer poppt ein Dialog auf. Als der Befehl TOLERANCE neu war (R13C1) habe ich bei Adesk angerufen und gefragt, warum es kein - TOLERANCE gibt: Ups, den haben wir vergessen, kommt in 13C2! Ich habe auch nach 13C2, C3 und C4 nochmal angerufen - kommt bald! . Fehlt aber in 2005 immer noch:-((( Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp ...
|
| In das Form Autocad VBA wechseln |
|
AutoLisp : Lisp immer kränker?
mapcar am 05.08.2005 um 13:04 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von CADmium: Bis (repeat 220 ... ist nämlich alles ok .. und wenn man einen anderen Rückgabewert setzt auch... Das Problem liegt ja nicht im Rückgabewert, es liegt an der Ausgabe. Das T am Ende deiner Version verhindert den Ausdruck im Textfenster, aber das Problem ist dadurch nicht weg: Gibt man !*result* oder (princ *result*) ein, hat man es ja immer wieder am Backen. Achims Version mit dem String ist natürlich auch sehr interessant. Aber irgendein System dahinter erken ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Rund um Autocad : splines zu boegen
mapcar am 12.11.2004 um 19:29 Uhr (0)
@theodor: Hast Du auch einen Vorschlag für eine Kontur die aus vielen kleinen Linienelementen besteht? Im Prinzip das Gleiche: Ein kleines Programm, das die vielen kleinen Fitzelchen in ein Spline umwandelt, einfach mit command und ssget. Und das dann wieder in Bögen umwandeln. Alternativ sollte das Ganze hier aber auch mit Polylinien (geglättet oder nicht) funktionieren. Wenn s um HPGL oder so geht, lohnt sich das Glätten wahrscheinlich gar nicht. Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Punkte einfügen
mapcar am 07.11.2004 um 11:29 Uhr (0)
Bitte formuliere doch deine Frage so, dass eindeutig klar wird, was du möchtest. Neue Stützpunkte in eine Polylinie einfügen? Dann benutz die Suchfunktion, dazu gibt es bereits einiges. Aber was für einen Sinn würde denn das Einfügen von Stützpunkten in einen Bogen machen? Alternativ kannst du dir auch mal die AutoCAD-Befehle MESSEN und TEILEN zur Brust nehmen. Die fügen Punkte auf Polylinien und Bögen (und allen anderen Elementen) ein. Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over nig ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Wiederherstellung eines 3D-Objektes
mapcar am 11.09.2004 um 12:56 Uhr (0)
Hi Sven, ein Quader im Flächen- oder Volumenmodell? Wenn es ein Volumen-Quader ist, gibt es doch mit den Boolschen Operationen ganz andere Möglichkeiten - aber ein Wiederherstellen eines Volumens ist unmöglich. Bei einem Flächenmodell hängt es davon ab, ob du ein- oder zweimal aufgelöst hast. Wenn s noch 3DFaces sind, kann man mit einem Programm wahrscheinlich wieder ein Pmesh draus machen. Sind es nur noch Linien, kann man es vergessen... Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
AutoLisp : Reaktor beim Beenden von AutoCAD
mapcar am 24.08.2004 um 13:04 Uhr (0)
Noch was: Das Umbiegen von Befehlen ist sowieso eine wacklige Technik, denn jeder, der ein paar Zeilen Lisp schreibt, meint ja, er muss unbedingt vor jeden Befehl in einem Command einen Punkt setzen. Das geht so nach dem Motto Hauptsache, meins läuft, alles andere wird abgeschossen... Dem Anwender ist damit aber nicht gedient. Ich evtl. würde ein kleines VB-Programm schreiben, das AutoCAD mit DB-Anschluss startet und über einen Timer prüft, ob AutoCAD noch offen ist. Gruß, Axel Strube-Zettler ----------- ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : bitte beachtet Urheberrechte
mapcar am 23.06.2004 um 13:17 Uhr (0)
Dumm gelaufen - während ich an der Antwort im anderen Thread geschrieben habe, hast du hier einen neuen aufgemacht. Eine gute Idee, und wen es interessiert, kann hier mein Statement lesen: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/000647.shtml Zu guter Letzt: ich selber erlaube prinzipiell und ausnahmslos die Nutzung, das Kopieren, die Weiterverbreitung und die Veränderung aller von mir hier auf CAD.de veröffentlichten LISP Funktionen.Ack - das halte ich genauso, allerdings unabhängig davon, um welche Pro ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Rund um Autocad : Suche alten Lisp Befehl
mapcar am 26.07.2004 um 23:03 Uhr (0)
Tja, das klingt entweder nach Ich mach jetzt meinen Ex platt oder nach Explode Attributes - solltest mal dazu schreiben, was die Wirkung dieses Befehls war. Ich kenne ihn auf Anhieb jedenfalls nicht. Wenn du weisst, was er macht, wäre eine gezielte Suche unter Einbeziehung der Express Tools wohl hilfreich, da gibt es so Sachen wie BURST - könnte das sein, was du suchst... Und dann gibt es auch noch ein AutoLisp-Forum, auch wenn es sehr schlecht zu finden ist... Gruß, Axel Strube-Zettler -------------- ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Autocad VBA : neues Problem bei sequentiellen Dateien
mapcar am 10.12.2004 um 01:42 Uhr (0)
Wankelmut - dein Name ist Weib ;-) Da muss was dran sein... Kann aber auch sein, dass hier noch andere den Troll füttern, oder? Ich bin beruhigt: Habe eben mal überschlagen, dass es trotz der enormen Frequenz noch über zwei Jahre dauern wird, bis kiltswitch zum Ehrenmitglied ernannt wird. Es sei denn, er macht in HE einen Thread auf Wie ich ein Forum hypnotisiert habe... - dann könnte es schneller gehen. Gruß Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung ...
|
| In das Form Autocad VBA wechseln |
|
AutoLisp : ActiveX Methoden und Eigenschaften History
mapcar am 15.08.2005 um 20:33 Uhr (0)
Die Idee klngt nicht schlecht - würde auch sehr helfen, wenn man mal Fragen beantwortet. Ich hab z.B. 2 Windows-Partitionen auf dem Rechner, und natürlich habe ich nicht auf jeder Partition jede Acad-Version zur Hand. Das könnte so einiges Umbooten ersparen.Aber ich verstehe eines nicht: Die Ms und Ps sind losgelöst von den Objekten in den Listen? Macht das Sinn? Es können sich doch abhangig vom Objekt völlig unterschiedliche Sachverhalte hinter den Namen verbergen, oder? Konkret: Wenn die Methode "extrude ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Volumenkörper auflösen
mapcar am 27.11.2004 um 13:18 Uhr (0)
Wenns weiter nichts ist: Lass das hier auf Zeichnung los, und schon hast du echte 3DSolids, die du dann bis zum Umfallen verursprungen kannst: Code: ; Hilfsfunktion (defun ss-foreach(ss expr / i) (if ss (repeat(setq i(sslength ss)) ((eval expr)(ssname ss(setq i(1- i)))) ) ) ) ; Befehl (defun c:solids- 3DSolids( / ) (ss-foreach(ssget"X" ((0 . "Solid"))) (function (lambda(solid / height) (if(not(zerop(setq height(cdr(assoc 39(entget solid)))))) (command"_ext ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Autocad VBA : LWPolylinie Kurve Angleichen über VBA
mapcar am 18.06.2004 um 12:39 Uhr (0)
Tomi, das mit den Dialogen stimmt schon. Zum Thema Interaktion VBA-Lisp gibt s genügend Threads, da hab ich mich nie wirklich reingehangen. Wesentlicher ist für mich die Frage, was das Ganze eigentlich werden soll - gebügelte Polylinien sind ja nun mal sehr eingeschränkt zu gebrauchen. Sie sind so gut wie nicht editierbar - Splines hingegen gibt s doch auch in 14 schon (die sind ja auch die Nachfolger der aufgegebenen geglätteten Polylinien). Schön zu editieren sind die natürlich auch nicht, aber wenigst ...
|
| In das Form Autocad VBA wechseln |