Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info
Ergebnisse 53 - 65, 573 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.
Rund um Autocad : Authorisierung durch Autodesk
mapcar am 30.08.2004 um 14:10 Uhr (0)
Wie ist das denn, wenn aus einer OHG eine GmbH wird? Das ist ja dann eine andere juristische Person, in deren Eigentum die Software dann übergeht. Alles in die Tonne treten? Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für AutoCad - Da weiß man, wann man s hat Meine AutoLisp-Seiten Mein Angriff auf dein Zwerchfell Mein Lexikon der Fotografie Mein gereimtes Gesülze

Autocad VBA : Auslesen von Blockeigenschaften mittels VBA möglich?
mapcar am 13.11.2004 um 14:25 Uhr (0)
Sieht so aus... Deswegen erfolgt jetzt eine administrative Maßnahme: Ich schließe diesen Thread, er ist sowieso schon viel zu lang. Einzelfragen können ja in neuen Threads gestellt werden. Gruß, Axel Strube-Zettler ------------------ (defun - Lisp over night - AutoLisp-Programmierung für AutoCad - Da weiß man, wann man s hat Meine AutoLisp-Seiten Mein Angriff auf dein Zwerchfell Mein Lexikon der Fotografie Mein gereimtes Gesülze

Autocad VBA : „Ein bisschen Theorie ist manchmal auch ganz nützlich“
mapcar am 07.11.2004 um 20:13 Uhr (0)
Nee Moony, so von oben herab war das überhaupt nicht gemeint. Es war lediglich als präventiver Hinweis gedacht für den folgenden Fall: Wer Rechtecke sucht, muss technisch besehen Polylinien suchen. Das sind nämlich die Entities, während das Konzept Rechteck in der Geometriedatenbank unbekannt ist. Und dann ist man ruckzuck bei der Aufgabenstellung Wie schreibe ich eine Funktion, die feststellt, ob eine Polylinie ein Rechteck darstellt? Das klingt trivial, dürfte aber viele schon vor echte Probleme st ...

AutoLisp : ansichtsfenster koordianten
mapcar am 17.02.2003 um 11:16 Uhr (0)
Da gibt es zwei Möglichkeiten: Mit ActiveX kann man über Document.ActiveLayout an das derzeit aktive Ansichtsfenster rankommen - wenn es nicht aktiv ist, geht es über Document.Viewports.Item. Die Variable TILEMODE muss 0 sein. Über Viewport.LowerLeftCorner und Viewport.UpperRightCorner kann man s dann auslesen. Etwas nifteliger ist Standard-Lisp: Über (entget mansfen )) kommst du an die Daten. Die Koordinaten der Ecken sind nicht gespeichert, sondern der Mittelpunkt (GC10) und Breite (GC 40) sowie die Hö ...

AutoLisp : ansichtsfenster koordianten
mapcar am 18.02.2003 um 09:48 Uhr (0)
Georg, ein paar Korrekturen: vla-get-LowerLeftCorner und --UpperRightCorner sind nicht für PViewport, sondern für Model-Vports definiert. Es geht also in beiden Fällen um Zentrum, Höhe, Breite. Und es ist (trans 3 2), kleine Verwechslung;-) Diese Lisp-Routine macht dir einen Durchschlag des aktiven Mansfens im Modellbereich (aber nur, wenn kein BKS usw. -- es wird nichts geprüft!): (defun vrect( / doc vport model c h w p pts) (vl-load-com) (setq vport (vla-get-ActivePViewport (setq doc ...

AutoLisp : LISP Buch ??
mapcar am 27.03.2003 um 22:06 Uhr (0)
Hi Gambrinus, richtig, wie Holger schreibt - erst stand da eine Woche. Das war aber ein Kompromiss mit jemand anders, der aber dann doch gegenstandslos wurde, deswegen habe ich den Text geändert. Ich hatte eigenlich 2 Wochen im Kopf - geh also mal von nächstem Wochenende aus. Du wirst sicherlich Verständnis dafür haben. Gruss, Axel ------------------ Meine AutoLisp-Seiten Meine private Homepage Mein Angriff auf dein Zwerchfell Mein Lexikon der Fotografie Mein gereimtes Gesülze Meine Überze ...

AutoLisp : Probleme mit Lambda ?
mapcar am 31.03.2003 um 09:12 Uhr (0)
Hi Andi, zwei Kleinigkeiten noch, um Holgers Ausführungen zu ergänzen. Ich kenne mich zwar mit dem Lisp-Editor kaum aus, da ich ihn nicht benutze, aber ich weiss, dass es hier angebracht ist, das QUOTE durch FUNCTION zu ersetzen, also: (mapcar(function(lambda... Und dann noch ein Tipp, der mit der Sache an sich nichts zu tun hat: Wenn man mit mapcar eine Liste bearbeitet, sollte man einen deskriptiven Namen für das Argument auswählen, z.B. so: (mapcar (function (lambda(vertex / ) ... ) ) ...

AutoLisp : Probleme mit Lambda ?
mapcar am 01.04.2003 um 02:06 Uhr (0)
Hallo Andi, beschäftigen tue ich mich schon lange damit - da muss ich selber schmunzeln, wenn ich dran denke. War wohl 90/91, als ich mir meinen ersten PC angeschafft habe, ein XT mit 8 MHz!!! Und da war ein AutoCAD 2.6 drauf - das hat mich irgendwie interessiert. Ich habe ein bisschen damit rumgespielt, habe rausgekriegt, wie man in Lisp programmiert, und ein halbes Jahr später bin ich zu einem AutoCAD-Händler gegangen und hab mal vorgeführt, was ich da so gemacht habe. Kam gut an, und seitdem bin ich in ...

AutoLisp : Deklaration von Variablen *nützliches Proggie für Programmierer*
mapcar am 12.04.2003 um 02:21 Uhr (0)
Ok, Benwisch, ich versuche mal, dir den Sinn solcher Methoden auf ganz andere Weise klarzumachen: Ein Mitschnitt der Autocad-Kommandozeile: ------------ Befehl einlesen) was-denn? Schrauben wo-denn? e://import//schrauben.txt Danke! Funktionen für Schrauben M6, M8, M10, M12 ... wurden erzeugt! Befehl: zoom g Befehl: (zeichne-m8 35) ... usw. So etwa könnte das aussehen. Du importierst eine Parametrik, und Lisp erzeugt dir daraus einen Haufen Funktionen, die du ab sofort benutzen kannst. Anderes Beispiel: ...

AutoLisp : code-schnipsel verwalten
mapcar am 14.04.2003 um 23:08 Uhr (0)
Hi Jan, Entschuldigung, wenn ich da gleich anfange rumzunölen, aber ich denke, das ist das letzte, was man in Lisp braucht. Ich will s aber gern begründen: Lisp hat in meinen Augen noch immer so ziemlich die höchste Effizienz von allen Sprachen - wenn man wirklich in Lisp programmiert. Das schöne an Lisp ist doch, dass man von den ewigen Code-Wiederholungen völlig verschont bleibt. In VB ist das anders, da muss in jede Funktion immer wieder OnErrorGoto usw. rein - Basic lebt geradezu vom Copy/Paste-Paradig ...

AutoLisp : code-schnipsel verwalten
mapcar am 14.04.2003 um 23:15 Uhr (0)
Und wieder was vergessen: Ich möchte gleich noch einem Argument vorbeugen, das jetzt kommen könnte: "Ich möchte nur die Bibliotheksfunktionen reinkopieren, die das Programm benötigt, damit ich es verschicken kann". Sowas nennt sich Pack&Go, und das ist auch nur ein Fünfzeiler in Lisp, der Rest liegt in der Bibliothek;-))) ------------------ Meine AutoLisp-Seiten Meine private Homepage Mein Angriff auf dein Zwerchfell Mein Lexikon der Fotografie Mein gereimtes Gesülze Meine Überzeugung...

AutoLisp : Probleme gesucht...
mapcar am 05.04.2003 um 00:12 Uhr (0)
für meine Lösungen;-) In Kürze soll meine 4. Website zum Thema AutoLisp an den Start gehen, und zwar - unter dem Titel Praxis - über alles zum Thema Blöcke und Attribute. Bisher habe ich folgende Themen fertig bzw. in Arbeit: Auswahl von Blöcken mit ssget Auswahl anhand von Attribut(wert)en Auswahl anhand von Geometrie-Eigenschaften Erzeugen von (anonymen) Blöcken Redefinieren von Blöcken Hinzufügen/Entfernen von Attributen Synchronisieren von vorh. Inserts Synchronisieren der Definition Synchronisieren/ ...

AutoLisp : punkte bereits auf linienverbindung ?
mapcar am 06.05.2003 um 19:36 Uhr (0)
Ein typisches Beispiel dafür, dass mit einer präzisen Fragestellung die Aufgabe meist schon halb gelöst ist - so besehen ist nämlich noch keine Lösung in Sicht. Da müssten die Bedingungen schon genauer spezifiziert werden - z.B. ob es nur gerade Polyliniensegmente sein sollen oder auch bogenförmige, und was mit Polylinien ist, die die Punkte zwar verbinden, aber keine Gerade dazwischen bilden. Und letztlich sogar, was mit 3D-Polylinien ist. Für alles, was gerade ist, würde ich folgenden Ansatz empfehlen: ...

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2024 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz