|
AutoLisp : Zweites Element
mapcar am 23.07.2005 um 19:23 Uhr (0)
Hi Rabbit, der angehängte Text ist zwar schon etwas besser, aber von formatiert kann auch noch keine Rede sein. Dass das hier dann noch schlechter ankommt, liegt offensichtlich daran, dass du in deinem Editor Einrückungen mit Tabs und mit Leerstellen durcheinander verwendest. Wenn das geht, stell den Editor ausschliesslich auf Leerstellen ein, und wenn nicht, dann such dir einen anderen Editor. Tabs in den Einrückungen führen immer zu Schäden. Aber nun mal zur Sache: Ich habe das Gefühl, dass du da irgendw ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Probleme gesucht...
mapcar am 05.04.2003 um 00:12 Uhr (0)
für meine Lösungen;-) In Kürze soll meine 4. Website zum Thema AutoLisp an den Start gehen, und zwar - unter dem Titel Praxis - über alles zum Thema Blöcke und Attribute. Bisher habe ich folgende Themen fertig bzw. in Arbeit: Auswahl von Blöcken mit ssget Auswahl anhand von Attribut(wert)en Auswahl anhand von Geometrie-Eigenschaften Erzeugen von (anonymen) Blöcken Redefinieren von Blöcken Hinzufügen/Entfernen von Attributen Synchronisieren von vorh. Inserts Synchronisieren der Definition Synchronisieren/ ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Autodesk.NET/ARX : ObjectARX
mapcar am 27.10.2004 um 14:48 Uhr (0)
Da hast du schlechte Karten... Um AutoCAD mit ObjectARX zu programmieren, benötigst du VS 2002 - die 2003er Version wird nicht unterstützt! Das gilt sowohl für Acad 2004 als auch 2005. Und was heisst Beispiele nicht kompatibel zum Wizard ? Der Wizard ist doch nur ein entbehrliches Tool. Wenn du was bei der Geschichte lernen willst, solltest du wirklich überlegen, ob du mit dem Wizard arbeiten willst - VS erzeugt doch schon genug Code, den man so ohne weiteres nicht versteht. Der Wizard ist samt Dokumentat ...
|
| In das Form Autodesk.NET/ARX wechseln |
|
AutoLisp : autoload versus (defun prog () load prog))
mapcar am 23.11.2004 um 21:10 Uhr (0)
Peter, letztendlich bleibt das jedem selber überlassen. Ich handhabe das meist so, dass meine komplexeren Programme aus einer User-Interface-Funktion bestehen, die immer geladen ist, etwa so: (defun c:hauptprogramm( / aufgabe param) (setq aufgabe user-input auswerten param user-input auswerten ) (cond ( (= aufgabe dieses) (if(null dieses(load"dieses.lsp"))) (dieses param) ; (setq dieses nil) ) ( (= aufgabe jenes) (if(null jenes(load"jenes.lsp"))) ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Objekte zählen
mapcar am 23.06.2004 um 13:07 Uhr (0)
Tom, im Prinzip hast du wohl recht, aber in diesem Falle sehe ich das nicht so: Es handelt sich hier ja nicht um eine schöpferische Leistung , sondern um eine völlig triviale Funktion, und zwar so trivial, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit vorliegt, dass mehrere oder viele AutoLisp-Anwender bei gleicher Aufgabenstellung zu genau diesem Ergebnis kommen würden - abgesehen vom Einrücken vielleicht;-) In der Autodesk-Newsgroup gab es ja lang genug völlig lächerliche Diskussionen über Copyrights an ein- oder ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Listenwerte an Command übergeben
mapcar am 23.11.2004 um 13:25 Uhr (0)
Hi Udo, Code: (defun 3dnetz-zeichnen (m n daten / ) (mapcar command(append(list"_3dmesh"m n)daten)) ) (3dnetz-zeichnen 3 3 ((0 0 0)(1 0 0)(2 0 0)(0 1 0)(1 1 1)(2 1 0)(0 2 0)(1 2 0)(2 2 0)) ) Die eine Abbildung (3dnetz.gif) zeigt das Rendergebnis dieses Programmaufrufs. Für die zweite Abbildung (3dfaces.gif) habe ich die vier Vierecke durch acht Dreiecke (3DFaces) ersetzt. Der Unterschied ist deutlich sichtbar: AutoCAD ist bei Vierecken nicht in der Lage, den zwei Teildreiecken unterschiedliche ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Rund um Autocad : splines zu boegen
mapcar am 11.07.2004 um 16:11 Uhr (0)
Hab eben nochmal drüber nachgedacht, weil s ein interessantes Thema ist. Diese kleine Lisp-Programm macht eigentlich schon alles, zeigt aber auch die Grenzen deutlich auf, wenn die Stützpunkte einfach gleichmäßig verteilt werden. Auf dem beigefügten Bildchen sieht man in Weiß das Original-Spline, in Rot die Bogen-Näherung mit N=20, in Grün die Näherung mit N=25. Interessant ist hier, dass die feinere Abstufung 25 zu einem deutlich schlechteren Ergebnis führt. Richtig gut wird s dann ab N=100 oder so. Ich h ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Kann Zeichnung nicht schliessen
mapcar am 18.03.2003 um 18:14 Uhr (0)
Zu den ADS-Fehlern kann ich aber was sagen, da ich die auch ab und zu selber produziere, wenn ich ADSRX-Applikationen programmiere: Das ist eigentlich nichts besonderes, sondern zeigt nur die Tatsache an, dass eine ADS-Funktion, die man aus Lisp oder aus anderen Applikationen heraus aufruft, nicht einen ordentlichen Rückgabewert erzeugt, sondern einen Fehlercode. Und der wird dann nicht weiter verfolgt. Beispiel: Der Befehl SOLPROF erzeugt diesen ominösen Fehler dann, wenn man SOLPROF aufruft, aber im Mode ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Autocad VBA : Gibt es einen guten VBA für Acad Kurs im Netz
mapcar am 26.11.2003 um 00:32 Uhr (0)
Tja, erstmal Danke für das richtig nett , molo... Aber mal zu dem Buch von Addison-Wesley: Ich habe es seit ein paar Tagen hier liegen, aber schon jetzt ist klar, dass da nicht ein Wort drin steht, das man nicht auch den Hilfen von VBA und AutoCAD entnehmen kann. Endlose Tabellen, aber Konzepte werden da nicht vermittelt. Kaum ein Wort z.B. über die Reaktoren und die damit zusammenhängende Problematik usw. Wie man in VB Dialoge programmiert, darüber gibt es eigentlich genug Bücher. Da ist der Ansatz durc ...
|
| In das Form Autocad VBA wechseln |
|
Rund um Autocad : AC2006 Kal-Ausdruck: ILL
mapcar am 23.08.2005 um 20:20 Uhr (0)
Ich kann mir kaum vorstellen, dass das unter 2005 lief. Es lässt sich auch schnell belegen, dass das nicht geht:Code:Command: _plineSpecify start point: 0,0,0Current line-width is 0.0000Specify next point or [Arc/Halfwidth/Length/Undo/Width]: 100,0,02D point or option keyword required.Specify next point or [Arc/Halfwidth/Length/Undo/Width]: 100,0Specify next point or [Arc/Close/Halfwidth/Length/Undo/Width]:Command:_PLINE akzeptiert als ersten Punkt einen 3D-Punkt, ab dem zweiten nicht mehr. Das war in 2005 ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Lisp : Layer umschalten bei der Bemassung
mapcar am 29.10.2004 um 13:11 Uhr (0)
Na, das ging doch flott...Also - ich kann den Fehler unter folgenden Umständen reproduzieren:SDI = 1LISPINIT = 1Wenn ich dann eine neue Zeichnung aufmache, wird trotz LISPINIT=1 der Reaktor selber übernommen, aber die Callbacks fehlen. Ruft man dann irgendeinen Befehl auf, kommt der Fehler, bei mir allerdings zuerst CMD-START-CALLBACK nicht gefunden.Ich sehe die Logik darin nicht so ganz. Bei LISPINIT=1 sollten eigentlich weder Reaktor noch die Funktionen übernommen werden. Tatsächlich verhält sich der Rea ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Fehler: Parallel-Inst. A2k4 / A2k5 --> Prozedureneinsprungspunkt
mapcar am 20.10.2004 um 12:25 Uhr (0)
Tja,sieht irgendwie so aus, als würde 2004 auf AcGe.dll von 2005 zugreifen. Warum das so sein könnte, weiß ich auch nicht.Der Einsprungspunkt einer Funktion ist der Abstand vom Anfang einer dll, der kann sich beim Neukompilieren verschieben. Deswegen kommt 2004 mit der 2005er dll nicht klar. Die lange Zeichenkette ist übrigens nur der qualified name, also der interne Name der Funktion, die AutoCAD da aufrufen will.Es bleibt dir nur Folgendes: Die dll mal im 2004er Verzeichnis entfernen. Ändert sich der feh ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Autodesk.NET/ARX : Text in verschiedenen Ansichten drehen?
mapcar am 23.11.2004 um 12:30 Uhr (0)
Hi Günter! bestehenden Text AutoCAD Text/MTEXT ? mit technischen Angaben Spielt das eine Rolle? beim Erstellen einer Seitenansicht geht s um 2D (Seitenansicht unabhängig gezeichnet) oder um 3D (Seitenansicht ist nur ein neuer Blick auf alte Objekte)? automatisch in der neuen Ansicht angezeigt werden Da müsste erstmal eine Definition für Zweck und Methodik vorliegen Dafür muß Ich doch die Ausrichtung des Textes verändern Die Ausrichtung im 3D-Raum, nehme ich an Mit herumklappen hab ich dieses ...
|
| In das Form Autodesk.NET/ARX wechseln |