|
Autodesk.NET/ARX : Büchertipp
mapcar am 17.11.2004 um 15:45 Uhr (0)
Das Gunnerson-Buch fand ich ausgesprochen spaßig. Gunnerson ist ja immerhin Mitentwickler von C# bei Microsoft - daher vermute ich, dass die Jokes der Übersetzung angelastet werden müssen. zitat Der Benutzer kann die als privat deklarierten Elemente im Objekt nicht ändern, d. h. das Risiko, dass der Benutzer diese Details im Code ändert oder von diesen abhängig ist, wird verringert. Ist der Benutzer von diesen Details abhängig, können Objektänderungen zur Beschädigung des Benutzercodes führen. Änderung ...
|
| In das Form Autodesk.NET/ARX wechseln |
|
Autocad VBA : setXData
mapcar am 28.07.2005 um 12:52 Uhr (0)
Hi Nancy! Ich will noch mal versuchen, dir (und jedem, den s interessiert), das mit dem Appname zu erklären: Jede Applikation, auch deine, sollte *einen* eindeutigen Namen haben. Das hat folgende Vorteile: 1. Man kann Entities danach filtern (z.B. mit Befehlen oder ssget in Lisp) 2. Man bringt nicht die AutoCAD-EEDs mit den eigenen durcheinander 3. Man bringt nicht die eigenen Daten mit denen einer anderen Applikation durcheinander Mit einer Zeile wie oTxt.GetXData "", xType, xDat tust du aber genau das ...
|
| In das Form Autocad VBA wechseln |
|
AutoLisp : autoload versus (defun prog () load prog))
mapcar am 22.11.2004 um 23:43 Uhr (0)
ich möchte mal aufräumen mit dem weitverbreiteten Irrtum, dass (load ...) irgendwelche Programme lädt. Das kann so sein, muss aber nicht. Die Funktion (load...) macht lediglich eines: Sie evaluiert einen bzw. mehrere Ausdrücke, die in einer Datei stehen! Macht mal einen kleinen Test - schreibt mal diese Zeichenkette in eine Datei: "qig wdkls jhfö özfufzh fw zfwz" Mit den Anführungszeichen! - dann als "test.lsp" abspeichern. Dann gebt ihr (setq var(load"test")) auf der Kommandozeile ein und seht, dass je ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Rund um Autocad : Bögen auf Z-Achse 0 legen
mapcar am 14.09.2004 um 16:05 Uhr (0)
Dass dieses Wundermittel fragwürdig ist, möchte ich hier mal belegen - dazu ein Mitschnitt der Kommandozeile: Code: Befehl: (entget(entlast)) ((-1 . Objektname: 7ef741e0 ) (0 . ARC ) (330 . Objektname: 7ef57cf8 ) (5 . 134 ) (100 . AcDbEntity ) (67 . 0) (410 . Model ) (8 . 0 ) (100 . AcDbCircle ) (10 -165.593 164.986 -23.12 ) (40 . 40.2516) (210 -0.258819 0.0 0.965926) (100 . AcDbArc ) (50 . 2.07936) (51 . 4.61568)) Befehl: schieben Objekte wählen: l 1 gefunden Objekte wählen: Basispunkt od ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Freie ACad-Versionen/Englisch-Deutsch
mapcar am 27.10.2004 um 23:09 Uhr (0)
Freie A-Cad Version Eine schöne Formulierung. Es gibt da ja neuerdings im Netz so allerhand... z.B. Bücher aussetzen . Eine Klasse Idee, wenn man s richtig macht. Da kann man dann irgendwo nachlesen: Habe die Blechtrommel von Grass in dem kleinen Wäldchen kurz hinter Wenigenhasungen auf dem Weg zum Waldschwimmbad auf dem 6. Apfelbaum auf der linken Seite oben in der Gabel von dem Ast, auf dem die Amsel nistet und der so etwas nach unten hängt, in einer Aldi-Tüte ausgesetzt. Das kann man sich dann einf ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Autocad VBA : Objektzuweisung über Handle funzt nicht
mapcar am 17.12.2004 um 18:23 Uhr (0)
Na, irgendwas stimmt da doch einfach nicht. Der nachfolgende Code zeigt, dass das Ganze mit einem Insert (einer Blockreferenz) ganz genauso funktioniert wie mit einer Linie - es tät mich auch sehr, sehr wundern, wenn das nicht so wäre bzw. wenn es in R14 anders sein sollte. Und dann habe ich noch ein bisschen gespielt, und zwar mit ein Paar Kommentarzeichen bei den Deklarationen: Hier ist InsertObj einfach nur als Object deklariert, nicht als AcadBlockReference. Wozu gibt s schließlich Late Binding? Die V ...
|
| In das Form Autocad VBA wechseln |
|
AutoLisp : Deklaration von Variablen *nützliches Proggie für Programmierer*
mapcar am 12.04.2003 um 02:21 Uhr (0)
Ok, Benwisch, ich versuche mal, dir den Sinn solcher Methoden auf ganz andere Weise klarzumachen: Ein Mitschnitt der Autocad-Kommandozeile: ------------ Befehl einlesen) was-denn? Schrauben wo-denn? e://import//schrauben.txt Danke! Funktionen für Schrauben M6, M8, M10, M12 ... wurden erzeugt! Befehl: zoom g Befehl: (zeichne-m8 35) ... usw. So etwa könnte das aussehen. Du importierst eine Parametrik, und Lisp erzeugt dir daraus einen Haufen Funktionen, die du ab sofort benutzen kannst. Anderes Beispiel: ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Nochmal Urheberecht..
mapcar am 30.07.2004 um 14:49 Uhr (0)
Hi Thomas, es bleibt dabei: Wer s nicht lesen will, der muss es ja auch nicht. Auf diese Frage bin ich glaube ich schon mal eingegangen (in dem Zusammenhang, als ich CADchups Programm als trivial bezeichnet habe). Ein unbeabsichtigtes Plagiat kann nicht nur passieren, sondern es ist unvermeidbar! Damit sich keiner auf den Schlips getreten fühlt, nehme ich diesmal Beispiele von mir selber. Mein Sysvar-Tool, das ich hier veröffentlicht habe, gehört auch zu den trivialen: Jeder Programmierer, der Lisp beher ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Rund um Autocad : Finde alleine keine Lösung prn
mapcar am 30.10.2004 um 22:23 Uhr (0)
Bernd P. schrieb: Mach dir nicht ´s draus wenn du öfter ´s Foren benützt wird das besser. Mich hat am Anfang auch keiner verstanden Entschuldigung, wenn ich mich ein bisschen echauffiere. Aber es kann doch nicht so laufen, dass 30000 CAD.DE-Mitglieder nach und nach lernen müssen, das Ohne-Punkt-und-Komma-Geschreibsel einzelner Mitglieder zu dechiffrieren. Ist es nicht vielmehr so, dass der Poster seine Beiträge so verfassen sollte, dass die 30000 Cad.de-Mitglieder ihn gleich beim ersten Mal verstehe ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
AutoLisp : Aufbau DCL-Masken
mapcar am 05.09.2005 um 23:32 Uhr (0)
So, nun habe ich mal Zeit gehabt, mir das auszupacken und anzusehen.Zunächst mal ein paar Erläuterungen: In allen möglichen Programmiersprachen gibt es globale Variablen und lokale Variablen. Wenn man mal von komplizierteren Mechanismen wie Packages und Namespaces absieht, bedeutet das: Globale Variablen sind immer und überall sichtbar, lokale Variablen ausschließlich in der Funktion, in der sie deklariert werden. Und dann gibt es noch eine dritte Variante - da mir keine bessere Bezeichnung einfällt, nenne ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Autodesk.NET/ARX : a.a.objectarx - eine Gutenachtgeschichte
mapcar am 28.10.2004 um 20:58 Uhr (0)
Wer sich für ObjectARX/.NET interessiert, kommt eigentlich an der Newsgroup autodesk.autocad.objectarx kaum vorbei. Ich habe die jedenfalls im Abo, seit es sie überhaupt gibt. Ich habe auch viele interessante Dinge da gelesen, wirklich. Nur eines hat mich immer gestört: Irgendwann muss ich mich da mal teuflisch unbeliebt gemacht, da mich offensichtlich alle ins Killfile geschubst haben. Wie soll man das auch sonst interpretieren, wenn man seit ca. 3 oder 4 Jahren nicht eine einzige Antwort erhalten hat? ...
|
| In das Form Autodesk.NET/ARX wechseln |
|
Webbrowser : Gästebuch
mapcar am 21.05.2005 um 03:07 Uhr (0)
Die Frage ist einfach zu beantworten: HTML (auch mit JavaScript) ist eine rein client-seitige Angelegenheit. Die Einträge in ein einem Gästebuch müssen aber auf dem Server abgelegt werden, auf dem die Website gehostet wird. Na ja, kann auch ein anderer Server sein, aber auf dem Client kann man sowieso nichts speichern außer Cookies, und das ist gut so. Wenn du dich also nicht mit Anbietern von Gratis-Gästebüchern herumärgern willst (dafür gibt es auch gute Gründe), wirst du also auf eine Sprache zurückgrei ...
|
| In das Form Webbrowser wechseln |
|
AutoLisp : Reaktor für :VLR-endDwgOpen
mapcar am 17.12.2004 um 23:46 Uhr (0)
Hi Torsten, die Frage passt gut in die Weihnachtszeit - das ist nämlich was, wo auch keiner so richtig dran glaubt;-) Schau dir das kleine Beispielprogramm an: Es werden ein paar charakteristische DWG -reaktoren gesetzt. :vlr-beginClose funktioniert erstmal problemlos, aber :vlr-beginDwgOpen und :vlr-endDwgOpen feuern überhaupt nicht (weder in der bisherigen noch in der neuen Zeichnung). Möglicherweise tun die nur in persistenten Reaktoren was, aber kein Mensch macht sich mehr Gedanken über persistente Re ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |