|
Lisp : mit Lisp Flächen anwählen
marc.scherer am 01.03.2006 um 10:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thoumsen: dankefürsgesprächwernixmachtmachtnixfalsch bittebitteweraberfalschespostetbetreibtdesinformation ------------------Ciao,Marc
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Grundsätzliche Entscheidung: LISP oder VBA?
marc.scherer am 01.03.2006 um 10:26 Uhr (0)
Meine Meinung:Hast Du noch gar keine Funktionsbibliothek in Lisp und kannst VBA im Schlaf, machs gleich in VBA oder besser noch in VB .NET (siehe Link).Kann auch sein, das Du da VBA und VB .NET mischen mußt weil das eine etwas nicht mehr kann oder das andere etwas noch nicht kann.Nur einige wenige Funktionen sind IMHO in Lisp unersätzlich, z.B. die vlax-curve Funktionen. Aber vielleicht deckt .NET das auch ab?Ich mache meinen Kram nur in Lisp, weil ich schon Unmengen an Functions fertig habe und mir die Sp ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : bei Fehler anzeigen
marc.scherer am 14.03.2006 um 10:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SHP:Hallo,wenn ich mich so recht entsinne, gabs in ACAD13 eine Möglichkeit, bei einem Fehler die Fehlerzeile anzeigen zu lassen.Ich glaub wenn man *error* auf nil gesetzt hat.Gibt es bei den neueren Versionen in dieser Richtung etwas?Sag mal hatten wir nicht schon wegen dem Lisp-Editor PMs getauscht?Hatte ich Dir nicht empfohlen Deinen Lisp-Kram in VL-IDE zu schreiben?Dann würden sich viele Fragen erübrigen?Dazu gehört natürlich auch die Möglichkeiten der IDE auszuloten. z.B. d ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : bei Fehler anzeigen
marc.scherer am 16.03.2006 um 09:01 Uhr (0)
Der Wahnsinn in Sachen Lisp Der SHP------------------Ciao,Marc
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Variable in Lisp aus Excel
marc.scherer am 17.03.2006 um 08:45 Uhr (1)
Guckst Du hier: http://www.cmp-online.de/vba.htm Und durchsuchst die Seite nach dem Stichwort "Variant".Beim 2. oder 3. Treffer findest Du die Erklärung.------------------Ciao,Marc
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp und Datenbanken
marc.scherer am 14.04.2006 um 09:34 Uhr (0)
Hi,guckst Du hier: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/000175.shtml und hier http://acad.fleming-group.com/Download/ADOLisp/ADOLisp.html ...------------------Ciao,Marc
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Objektdaten / Kreis zu Poly
marc.scherer am 05.05.2006 um 20:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Brischke:...die (meiner Meinung nach) recht komisch in der Zeichnung gespeichert sind...Sind sie meiner Meinung nicht.Ich finde die sind sehr gut in der Zeichnung gespeichert.Um da mit Lisp ranzukommen gibt es eine exzellente Lisp-Api nur für Objektdaten bzw. Map-Funktionen.Will man anders an die Dinger ran wirds aber schwieriger weil die Einbindung über eine recht komplexe Dictionary Struktur geregelt ist.Außerdem werden Datenfelder als Hex-Code gespeichert.Aber für Dein spezi ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Objektdaten / Kreis zu Poly
marc.scherer am 09.05.2006 um 18:18 Uhr (0)
Hi Gerd,na ja "Textfelder" ist schon ein wenig untertrieben.Nicht nur das "Textfelder" sprachlich eher schon anders belegt sind (die "Felder" in Textobjekten von AutoCAD, manchmal leider als "Schriftfelder" bezeichnet) handelt es sich hier doch eher um Strukturen die in Richtung von Datenbankfunktionen gehen, also Datenfelder und Records.Zu Deinem Cleaning-Resultat kann ich nur sagen das das Ergebnis der Polylinienbereinigung ganz stark von den Einstellungen der Bereinigungsfunktion abhängt.Das geht von Zw ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : trans
marc.scherer am 22.05.2006 um 15:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von edwin2006:Gibt es da nicht irgendwie ganz einfachen LISP-Code (kein VisualLisp)?Hi,hast Du Dir schon mal das Tool "chspace.lsp" aus den ETools angeguckt? Da sollte die Lösung Deines Problems drinstecken.Ob Dir das aber einfach genug ist vermag ich nicht vorherzusagen ;-)Wieso eigentlich kein VLisp? Kriegst Du davon Ausschlag?------------------Ciao,Marc
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : BAND od. PLINE-Teil versetzen
marc.scherer am 30.05.2006 um 22:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von m-troeger:- nun möchte ich 2 beliebige Kontrollpunkte auf der Polylinie picken- es soll nun eine Art BAND (Breite frei definierbarbar) entlang der Polylinie zwischen den 2 gepickten Punkten geszeichnet werden.Es sollen aber keine BÄNDER entstehen, sondern eine Polylinie über die Außenkante der Bänder.Habe ich geproggt. Meine Funktion erzeugt ein "Schutzrohr" entweder als Umring-Polygon oder als breite Polylinie. Es gab ein paar kleine Hakeligkeiten bei der Umsetzung aber auch ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : BAND od. PLINE-Teil versetzen
marc.scherer am 06.06.2006 um 10:46 Uhr (0)
Hi Mario,ich habe mir zwei Funktionen geschrieben:"-ename" und "-vla-object"Die unterscheiden sich von den internen Funktionen "vlax-vla-object-ename" und "vlax-ename-vla-object" nur dadurch, dass sie idiotensicher sind. Das heißt, jage ich einen ENAME in die Funktion "-ename" kommt ein ENAME raus, jage ich ein AX-Object da rein, kommt auch ein ENAME raus. Trifft beides nicht zu, kommt nil zurück und kein AX-Fehler. Benötige ich also für irgendeine eine Subroutinen ein Standard-Lisp-Enamen kann ich das sic ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Lisp command _explode ergänzen
marc.scherer am 13.09.2006 um 14:29 Uhr (0)
Hi,kurz und schmerzlos:Code:(if (setq AUSWAHL (ssget "X" (list (cons 0 "INSERT") (cons 2 "tuer")))) (progn (setq ALT-QAFLAGS (getvar "qaflags")) (setvar "qaflags" 1) (command "_explode" AUSWAHL "") (setvar "qaflags" ALT-QAFLAGS) ))Oder schick und sicher mit Rückmeldung und variabel:Aufruf in Deinem Fall dann mit:Code:(INSERTSEXPLODE "tuer")Variabel, weil man die Funktion auch mit allem füttern könnte was wcmatch so verarbeiten kann:Code:(INSERTSEXPLODE "tuer,fenster,schriftfeld")(INSERTSEXPLODE "*")Und ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp command _explode ergänzen
marc.scherer am 14.09.2006 um 11:30 Uhr (0)
Hi CADwiesel,vielen Dank für den Tip. Dann habe ich wohl etwas falsch verstanden.Ich hab den Code jetzt geändert. Kannst Du mal verifizieren, dass der Code auch unter R2000/i läuft?------------------Ciao,Marc
|
In das Form Lisp wechseln |