|
Lisp : Durchmesserzeichen
marc.scherer am 14.09.2006 um 12:24 Uhr (0)
Öh, gehe ich recht in der Annahme das die Datei in der die Funktionsetd4pre definiert ist den Namen %%C.lsp trägt?Warum heißt die Datei nicht so wie die Funktion? setd4pre.lspNa egal,versuch mal folgendes Makro (wenn die Lisp Datei denn %%C heißt):Code:^C^C(if(null C:SETD4PRE)(load "%%C"))(princ);setd4pre;In Deinem Code sind Leerzeichen enthalten, die werden genau wie ; als ENTER interpretiert. Da liegt IMHO der Fehler.------------------Ciao,Marc
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp command _explode ergänzen
marc.scherer am 14.09.2006 um 12:29 Uhr (0)
Hi,ich habe die lange Version vor ner Stunde überarbeitet (Danke Wieseli ;-) ). Hast Du DIE NEUE schon probiert? Oder ist Deine Version schon älter?------------------Ciao,Marc
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : blöcke in lisp-funktion am cursor
marc.scherer am 02.11.2006 um 13:54 Uhr (0)
Hi Jan,quark. Es bleibt immer was anderes.Guckst Du dieses Konstrukt:Code:(defun !n50r7 (blockname /) (command "_.-insert" blockname pause "" "" ""))(if (not (VL-CATCH-ALL-ERROR-P (vl-catch-all-apply !n50r7 (list "uh")) ) ) (setq insertedblock (entlast)) (progn (setq insertedblock nil) (alert "Fehler bei Einfügung!") ))Damit hast Du immer nen definierten Zustand. Selbst wenn der User abbricht hast Du kein Error-Handling-Problem.------------------Ciao,Marc [Diese Nachricht wurde von marc.sc ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : n-tes Element einer Liste entfernen
marc.scherer am 02.11.2006 um 16:01 Uhr (0)
Hi Mogulito,der frühe Vogel fängt den Wurm ;-)Herzlich willkommen erst einmal im Lisp-Forum.Nun sag uns doch mal was Dich dazu bewogen hat Deinen Code hier reinzustellen? So ganz kommentarlos ist das irgendwie blöde nach über nem Jahr. Hast Du die Codes mal bzgl. ihres Laufzeitverhaltens verglichen und Deiner ist der ultimativ schnellste?------------------Ciao,Marc
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Block und text einfügen
marc.scherer am 22.11.2006 um 09:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Garry:Also wenn ich dich richtig verstanden habe könnte ich es so machen...Jau, das könntest Du.Du könntest es aber auch so machen:Code:(defun C:MYINSERT () (command "._insert" "E:ProgrammeBricscad est.dwg" 0 0 0 0 ) (command "_text" "3010.4473,15.3124" 48 0 "Vorname") (command "_text" "3010.4473,113.1005" 48 0 "Nachnahme") (princ "
Fertig!") (princ));; oder(defun MYINSERT2 (FULLPATHBLOCKNAME TEXTWERTVORNAME TEXTWERTNACHNAME) (command "._insert" FULLPATHBLOCKNAME ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : vor jedem befehl
marc.scherer am 28.11.2006 um 14:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von GrassHopper:...(initget "Elektro Wasser Gas") ...(getkword (strcat "
Layername der verwendet werden soll? " (cond ((= *Lname* "Elektro") "Elektro/Wasser/Gas ") ((= *Lname* "Wasser") "Elektro/Wasser/Gas ") ((= *Lname* "Gas") "Elsktro/Wasser/Gas ") ) " (Für Vorgabe einfach Enter drücken) " ) ) ) Hi,wenn wi ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp vs AktivX
marc.scherer am 06.01.2007 um 17:45 Uhr (0)
Guck Dir mal die Visual Lisp Developers Bible by David M Stein an. Zwar nicht deutsch, aber trotzdem klasse! Da lohnt es sich sein Englisch aufzufrischen ;-)------------------Ciao,Marc
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : suche menü-tutorial
marc.scherer am 04.03.2007 um 22:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von 22030:Hallo Hier ist ein...Gruss ThomasIch vermute mal das der Zauberer eine Möglichkeit sucht die Menüs via Lisp einzufügen...@Zauberer Du solltest mal in der VBA/ActiveX Hilfe suchen. Ansonsten mal nach Befehl "menülad / _menuload" schauen. Da kann man via command auch schon was werden.------------------Ciao,MarcMein AG sucht u.a. Architekten und Bauzeichner!Mein alter AG sucht nen CADMIN
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Verbesserungsvorschläge gesucht!
marc.scherer am 05.03.2007 um 10:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von THE_ONE:Was ich aber nicht verstanden habe ist wie der iniget Befehl funktioniert. Was bedeutet (initget 1), was bedeutet das Argument 1 und kann man da auch mehrere Argumente angeben??Dann mal meine Manöverkritik:RTFM ! Eine ausführliche Erklärung zu initget und dessen Möglichekeiten findest Du in der Lisp-Hilfe.------------------Ciao,MarcMein AG sucht u.a. Architekten und Bauzeichner!Mein alter AG sucht nen CADMIN [Diese Nachricht wurde von marc.scherer am 05. Mrz. 2007 ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Befehlszeilenoption für _.save ??
marc.scherer am 26.09.2005 um 13:07 Uhr (0)
Hi Jörn,keine Chance mit Sysvar.Ich habe so etwas ähnliches bei meinem Block-Out Programm.Da frage ich einfach vorher ab, ob ich s mit Map zu tun habe und verzweige dann auf eine extra command-Zeile:Code:(if (findfile "acadmap.arx");_ Acad-Map aktiv! ;; Kommandozeile bei Autodesk Map 5 (command "_.-wblock" (strcat PATH "" ELEM ".dwg") ELEM "_n" ) ;_ end of command ;; Komandozeile ohne Map (command "_.-wblock" (strcat PATH "" ELEM ".dwg") ELEM) ) ;_ end of if...Edit:Wenn Dir das prüfen mi ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Directory Tree kopieren...
marc.scherer am 15.05.2007 um 21:16 Uhr (0)
Hallo Leutz,ich suche nach einer Möglichkeit oder bereits fertigem Modul zum kopieren eines kompletten Verzeichnis Trees. Natürlich inklusive aller enthaltener Files und SubFolder & natürlich auch über UNC Pfade.Und das wiederum OHNE WindowsScriptingHost. Ich benötige eine Funktion die nur VLisp/Lisp benötigt. Habe aber bisher leider nix gefunden.Vielleicht hat ja hier einer der Anwesenden etwas ähnliches schon gesehen?------------------Ciao,MarcMein AG sucht u.a. Architekten und Bauzeichner!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Text aus Block filtern
marc.scherer am 31.01.2008 um 11:22 Uhr (0)
Yep, Win.INI artiges Format ODER aber in Listenform in externe Datei schreiben.Vorteil: Man kann dann die Datei über einen simplen Lisp-Befehl (load ...) wieder einfach und vor allem schnell, zur sofortigen Verwendung importieren...------------------Ciao,Marc
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : WAIT-Funktion
marc.scherer am 05.03.2008 um 11:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von fuchsi:Wobei mir gerade in LISP (eine Zeile für Zeile Interpretersprache) nicht wirklich ein Anwendungsfall für so eine Funktion einfällt.Nicht?Mir schon. Immer dann z.B. wenn ich ne externe EXE etwas machen lassen muss. Leider ist es MIR noch nicht gelungen ein dos_exewait selbst zu programmieren.------------------Ciao,Marc
|
In das Form Lisp wechseln |