|
CATIA V4 Allgemein : 4D-Navigator
medelmann am 28.05.2002 um 21:55 Uhr (0)
Hallo also mit Scene abspeichern geht das auch nicht. Beim nächsten Aufruf sind die Teile wieder zurück verschoben. Ich weiß auch nichts anderes, als die (Catia)Teile schon positioniert zu speichern.
|
In das Form CATIA V4 Allgemein wechseln |
|
CATIA V4 Allgemein : Alle Modelle einer Catia Session kopieren.
medelmann am 24.01.2003 um 21:00 Uhr (0)
Ich würde gerne alle Modelle eine Session in ein extra Verzeichnis kopieren, um sie zum Beispiel zu brennen. Mit MODELS/COPY muss ich alle suchen, im File manager auch. Wenn nach strings suche und die Modelle auswähle, ist die Auswahl beim nächsten String wieder weg. Martin
|
In das Form CATIA V4 Allgemein wechseln |
|
CATIA V4 Allgemein : Alle Modelle einer Catia Session kopieren.
medelmann am 27.01.2003 um 14:14 Uhr (0)
Hallo Hajoraki vielen Dank,aber das bringt mir leider nix. Weil ich dann erst wieder das Modell aufmachen und umbennen muss.
|
In das Form CATIA V4 Allgemein wechseln |
|
CATIA V4 Allgemein : Catia s Grenzen
medelmann am 19.07.2001 um 13:26 Uhr (0)
Hallo genau die Datengröße ist ja der Vorteil von V4. Mit den richtigen Deklarationen und "Lock as Passive" wüßte ich von keiner Systembedingten Grenze. Optimiert ist V4 natürlich auf AIX. Aber in der Sunnigen Fraktion muss es auch Kernelparameter geben, die das laden von so großen Dateien ermöglichen. Bei IBM gibts du die passenden Variablen beim Catia Start mit. Grüße Martin ------------------
|
In das Form CATIA V4 Allgemein wechseln |
|
CATIA V4 Administration : Hintergrundfarbe Space und Draw
medelmann am 23.12.2000 um 19:41 Uhr (0)
Hallo Tomaso, Hallo Andreas K Nix für Ungut, war nicht beleidigend gemeint. Also dann hier kurz zusammengefaßt (gruesse an Micha Reiff) Wenn man in Catia die Hintergrundfarbe für immer geändert haben will, muss man ein entsprechendes Leermodell erzeugen. Am besten nimmt man ein bestehendes Startmodell, geht aber auch mit FILE-NEW. Mit Standard - Color - Table - Save ändert man die Hintergrundfarbe. Danach speichert man das Modell ab. Dann bittet "man" seinen Systemer, das neu erstellte Modell als Startm ...
|
In das Form CATIA V4 Administration wechseln |
|
CATIA V4 Administration : Catia Lizenzmanagement
medelmann am 15.03.2001 um 13:30 Uhr (0)
Hallo Axel der aktuelle Lizenzmanager von V4 ist lum 4.5. Bei V4 legt "man" vor dem Start fest, wie die Lizenz angezogen wird. 1) Required wird beim Start fest belegt und kann nicht frei gegeben werden. 2) Optional wird beim Start belegt, kann aber frei gegeben werden 3) Dynamic wird beim Start nicht belegt, kann aber angezogen oder frei gegeben werden. Ein beenden von Catia ist dabei nicht nötig. Üblicherweise läd man die zum laufen benötigt Lizenz (COM, ALM, ADD) als Required und alle anderen dynamic. Da ...
|
In das Form CATIA V4 Administration wechseln |
|
CATIA V4 Administration : Catia Lizenzmanagement
medelmann am 16.03.2001 um 12:49 Uhr (0)
Dem ist nichts hinzu zu fügen. Grüße [Diese Nachricht wurde von medelmann am 16. März 2001 editiert.]
|
In das Form CATIA V4 Administration wechseln |
|
CATIA V4 Administration : DesignJet ColorPro CAD für CATIA
medelmann am 19.03.2001 um 13:46 Uhr (0)
Hallo PeterT die plot_cfg im Anhang die Steuerdatei lea4.kopf, die in der Plotcfg vorgehängt wird E&l1O&l26A&l4H%0B die quadrate sind Steuerzeichen E rücksetzen &l10 Querformat &l26A DIN A4 Format &l4A Das ist Fach1, Fach2 waere für die 4 eine 1, Fach 3 waere ne 5 %0B setzt HP/GL Modus Ich hoffe, das ist ausreichend
|
In das Form CATIA V4 Administration wechseln |
|
CATIA V4 Administration : Wo ist DRWSTD hin verschwunden?
medelmann am 30.04.2001 um 08:45 Uhr (0)
Hallo Dirk ja, das was du da erzählst ist mir nicht ganz unbekannt. Das debis Startskript lädt aber zusätzlich zur Standardumgebung noch von tausend stellen Deklarationen (*.dcls files). Und in einer von diesen hatten die die DRWSTD Deklaration mit ERASE wieder gelöscht. Damit war die Variablendeklaration gelöscht und auch nicht mehr mit /catscan sichtbar. Ich hab mir zwar ein skript gebastelt, das die Deklaration lädt, gerade diese aber nicht. Mit catpath hab ich dann also die Originale Deklaration gesehe ...
|
In das Form CATIA V4 Administration wechseln |
|
CATIA V4 Administration : CATIA-Daten auf SGI-Server
medelmann am 06.06.2001 um 08:35 Uhr (0)
Hallo Helmut du bestätigst mich in meiner Ansicht, das ein Update auf die 6er Version in Unix absolut überflüssig ist. Die Legato Jungs haben eine ziehmlich gute "KnowledgeBase" http://web1.legato.com/tech_dialog/main_lefaq.html Wenn du es nicht schon dort probiert hast. Ist auf jedenfall besser als bei den Siliconiden. Martin
|
In das Form CATIA V4 Administration wechseln |
|
CATIA V4 Administration : /usr/lpp/cat422/ vollgelaufen
medelmann am 19.07.2001 um 13:33 Uhr (0)
Das ist das Quellverzeichnis der Catia Software. Das sollte eigentlich nicht volllaufen. Da solltest du auch nicht so einfach was raus löschen. Catia legt bei der Installation den Wert dynamisch fest. Deshalb ist die Belegung immer ziehmlich genau hundert Prozent. Viel wahrscheinlicher ist, das /var/tmp oder /usr/tmp voll sind. Ja, und wenn wirklich ein Program rein schreibt dann mit ls -lart suchen. Viel Glück Martin ------------------
|
In das Form CATIA V4 Administration wechseln |
|
CATIA V4 Administration : CATIA Server Sizing
medelmann am 26.10.2001 um 16:21 Uhr (0)
Hallo ich rechne bei solchen Planungen zur Zeit 5GB pro User und Projekt. Das kann dann für 2 Jahre reichen. Wir haben ~40 Anwender und eine H50 als Fileserver. Zur Zeit wär das wohl ne H80. Aktuell ersetzt die pSeries die alten Bezeichnungnen. pSeries 690 wäre so was. 600 Catia Anwender ist aber eine ganze Menge. Da wärst du dann der fünft oder sechst größte Catia Anwender in Deutschland. In den Dimensionen würd ich dann mit den Begriffen SAN und EDM hantieren. Und da wäre eine professionellere Beratung ...
|
In das Form CATIA V4 Administration wechseln |
|
CATIA V4 Administration : Plotten aus CATIA unter IRIX
medelmann am 12.02.2002 um 15:43 Uhr (0)
Hallo Kollegen mein Vorschlag (auch Xerox 8830): einen Netzwerdrucker mit dem Betriebssystem anlegen. NetzwerkName + IP des Plotters usw muss natürlich stimmen. Dann in /var/spool/lp/interface das File mit dem Plotternamen editieren. Dort sollte folgendes stehen: TYPE=PostScript NAME="BSD Printer" NETTYPE=bsd HOSTNAME="Name des Printers" HOSTPRINTER=raw HOSTTEMPDIR=/tmp... HOSTID=lp; export HOSTID der Rest dann unverändert lassen. Wichtig ist der Hostprinter auf raw. In Catia musst du dann natürlich mit ...
|
In das Form CATIA V4 Administration wechseln |