Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 27 - 39, 71 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

AutoLisp : Layerliste
mkl-cad am 21.06.2004 um 09:40 Uhr (0)
Hallo Ich meine nur man muß mit Reaktoren arbeiten um an die Liste zu kommen. Rein mit Lisp bekomme ich das nicht hin?! Ich möchte alle Linienstärken aller Layer um ein, zwei, drei oder vier Stufen dünner oder dicker haben. Möchte das nicht über eine Plotstiltabelle machen. Da ich nur weiß wie man Strichstärken von bekannten Layern ändern kann brauch ich eine Liste der vorh. Layer um diese in einer Schleife ändern zu können. Beispiel: (Grobes Prinzip) (setq l-layer (list layer)) (repeat (nth l-layer) (set ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Layerliste
mkl-cad am 22.06.2004 um 13:44 Uhr (0)
Hallo Hast ja recht fuchsi. Wuste nur nicht das es auch nur mit reinem Lisp geht. Danke. ------------------ Martin

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Einfügen mit Referenzen
mkl-cad am 30.06.2004 um 08:34 Uhr (0)
Hallo Leute Bein einfügen einer Zeichnung in eine neue werden Referenzen in Blöcke konvertiert: Verschachtelte XRef A-eg in Standardblock konvertiert. Gibt es eine Möglichkeit das zu verhindern. bzw per Lisp den Ursprungsplan auszulesen und die Referenzen einzfügen? (Gleicher Einfügepunkt etc.) Ich möchte die Referenzen auch nich vorher binden. Habe nur artverwante Themen mit Blöcken gefunden, nicht mit Referenzen. Danke ------------------ Martin

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Lisp für Höhenschichtlinien?
mkl-cad am 02.07.2004 um 08:01 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von moes: Besten Dank für alle Hinweise, Die Lösung mit den selbstdefinierten Linien mit Text ist zwar elegant und einfach zu zeichnen, hat nur den Nachteil, dass mann die selbst definierten Linien mit den Zeichnungen weiterreichen muss. Hallo Georges Ist kein Problem. Wenn die Linientypen geladen sind, sind die in der Zeichnung. Dann braucht ein Fremdrechner die Linientypdatei nicht mehr. Wir haben hier bei uns ca 40 eigene Linientypen. Datenaustausch ist kein Problem. E ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Plotdialog in Lisp nutzen
mkl-cad am 25.07.2004 um 11:13 Uhr (0)
Hallo Tom Berger Das ist ja alles ziemlich prima. Nur habe ich ein Problem wenn ich in den Befehlen, die nach dem Plotten erfolgen soll ein command drin habe. Ich weis. Command mögt ihr alle nicht. Ist aber oft eine einfache und billige Lösung. Gibt es eine Möglichkeit das auch ein command erlaubt ist. ganz vestehe ich das sowieso nicht. Der Befehl plot ist doch dann eigendlich zu Ende. Wenn ich den gewünschten Befehl nach dem Plotten per Hand eingeben funzt alles. ACAD schreibt dann was von ungültigem com ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Plotdialog in Lisp nutzen
mkl-cad am 27.07.2004 um 13:52 Uhr (0)
Danke Tom Berge Das ist ja sehr schade. Hat denn jemand vielleicht eine Idee oder ein Progrämmchen das ohne commands den aktuellen Layerstatus (mit Farben, Linienstärken und Plotstil) abspeichert und später wiederherstellen kann?  (Reicht in eine globale Variablen) Die, die ich bislang gefunden habe benutzten immr commands. (Das Programm sollte automatisch gestartet werden, nicht vom user) Danke ------------------   Martin  [Diese Nachricht wurde von mkl-cad am 27. Jul. 2004 editiert.]

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Formatgröße übergeben
mkl-cad am 29.07.2004 um 16:50 Uhr (0)
Hallo Lispler, fand diesen Betrag sehr interessant. In ACAD kann man ja für Plotter oder Drucker eine benutzerspezifische Papiergröße angeben, wie in den vorangegangenen Beiträgen angesprochen. Gibt es eine Möglichkeit diese Papiergröße per Lisp zu ändern? Dann währe auch das Problem von CADchup gänzlich gelöst. Die Konfigurationsdatei düfte dann nur nicht auf ein Netzlaufwerk liegen. ------------------   Martin  [Diese Nachricht wurde von mkl-cad am 31. Jul. 2004 editiert.]

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Plotstiltabelle wechseln
mkl-cad am 20.08.2004 um 07:54 Uhr (0)
Hallo Lisp-Fans In dem Layermanager kann man ja auch den Plotstil angeben. Wir verwenden dazu eine Plotstiltabelle z.B a.stb . In den Optionen unter Benannten Plotstile ist die auch als Vorgabe eingetragen. Nun habe ich Pläne in denen ich die gleichen Plotstile verwende aber damals hieß die Plotstildatei anders z.B b.stb . Wenn ich nun mit command einen neuen Layer erstelle und den Plotstil z.B. Farbe_1 angebe, gibt es eine Fehlermeldung da ACAD den Plotstil nicht mehr in der Datei b.stb findet, da ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Eigene Daten in eigenen Reaktor speichern
mkl-cad am 18.10.2004 um 10:48 Uhr (0)
Hallo Lisp-Fans ich habe hier im Forum mal ein wundschönes Beispiel gesehen in dem erklärt wurde wie man Daten in einen eigenen Reaktor speichern und wieder laden kann. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr. Ich würde gerne eigene Daten (Liste) in einen Reaktor speichern, anstatt dies über die Variablen user* zu tun. Damit kann man ja auch keine Listen speichern. Und von Reaktoren hab ich immer noch keine Ahnung. :-( Schon mal an alle Helfer ein Dankschön ------------------ Martin

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Dialogfenster an Cursor
mkl-cad am 11.04.2005 um 16:55 Uhr (0)
Hallo Lispler ist es möglich ein Dialogfenster, ähnlich wie ein Kontexmenü, dort öffnen zu lassen wo sich gerade der Curser befindet. Beispiel:  Möchte aus einem Dialogfester heraus weitere Dialogfenster öffnen. Das erste Dialogfenster ist recht groß, die zu öffnenden relativ klein. Währe schön wenn das neue Fenster dort geöffnet würde wo sich gerade der Curser befindet (über der Taste zum öffnen des Dialogfensters)  Danke schon mal, aber so wie ich Lisp mitlerweile kenn ist das nicht möglich. Wollte nur s ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Anordnung in Lisp
mkl-cad am 29.06.2005 um 14:27 Uhr (0)
Da war doch noch jemand schneller. Ich würde noch eine Überprüfung der Werte vornehmen. Innendurchmesser kleiner Aussendurchmesser ? Lochkreisdurchmesser kleiner als Aussendurchmesser und größer als Innendurchmesser? Lochkreisdurchmesser + Durchmesser der Löcher kleiner als Aussendurchmesser und größer als Innendurchmesser? viel Spaß beim weiterbasteln. Für den Anfang fand ich das Lisp schon ganz gut. ------------------ Martin Viele Grüße aus dem schönen Münsterland!

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Anordnung in Lisp
mkl-cad am 29.06.2005 um 16:50 Uhr (0)
Hallo Abbrechen tut das Programm nicht, aber es entsteht entweder Müll oder die Objekte liegen auf falschen Layern. Wenn man den Innendurchmesser größer Aussendurchmesser angibt. Dann ist anschließend der Äußere Kreis auf dem Layer des Innenkreises und umgekehrt. ------------------   Martin  Viele Grüße aus dem schönen Münsterland! [Diese Nachricht wurde von mkl-cad am 29. Jun. 2005 editiert.]

In das Form AutoLisp wechseln
Lisp : Entfernen von Benannten Layerfiltern per Lisp-Routine ?
mkl-cad am 30.06.2005 um 12:35 Uhr (0)
Ist neu feine Sache das Programm. Wie kann man denn nun mit Lisp selber Layerfilter erstellen? Ausser eine Zeichnung mit Layerfiltern einzufügen. Danke ------------------ Martin Viele Grüße aus dem schönen Münsterland!

In das Form Lisp wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz