|
AutoLisp : bflösch mtext -> .mtext funzt nicht
mkl-cad am 16.09.2005 um 09:24 Uhr (0)
Hallomit (command "bflösch" "mtext") kann man den Befehl deaktiviern bzw. löschen. Um ihn dennoch mit Lisp oder mit ACAD zu benutzen setzt man in der Regel einen Punkt vor dem Befehl (command ".mtext"). Warum funzt das bei mtext nicht? gibt es da ne andere Möglichkeit? Wollte die Funktion hiermit ersetzen. (defun c:mtext ( / a) (setq a (getpoint "
Startpunkt: ")) (command ".MTEXT" a "B" "") (princ) )------------------ Martin Viele Grüße aus dem schönen Münsterland!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Multilinienstil laden
mkl-cad am 12.10.2005 um 12:55 Uhr (0)
Hallo Lisp Gemeinde,habe hier ein kleines Problem beim laden eines Multilinienstils. Bekomme es einfach nicht hin das er das Dialogfenster nicht anzeigt."" Helfen auch nicht. Bin leider etwas aus der Übung, da ich schon seit über einem Jahr nich mehr zu programieren komme:(setq Globalpfad "c:") ;ist bei mir ein anderer hier nur als Beispiel(command "mlinie" "stil" "ENTLUEFTUNG" (strcat Globalpfad "heluesar.mnl"))Wie kann man eigendlich feststellen ob der schon geladen ist. ? Danke für alle Antworten.------ ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Text beim kopieren sichbar
mkl-cad am 14.11.2005 um 08:37 Uhr (0)
HalloTolles Programm, habe aber noch ne Frage: Wenn ich den Befehl aufrufen möchte kann ich das ja durch ein anderes Lisp-Programm machen. welches dann den Objektenamen übermittelt. Dann erscheint aber in der Befehlszeile z.B folgendensTEXTZAHLERObjekt wählen: ((-1 . Objektname: 40208ca8 ) (0 . "TEXT") (330 . Objektname: 400ffcf8 ) (5 . "88D") (100 . "AcDbEntity") (67 . 0) (410 . "Model") (8 . "A-25") (100 . "AcDbText") (10 496.25 286.25 0.0) (40 . 2.5) (1 . "15/20") (50 . 0.0) (41 . 1.0) (51 . 0.0) (7 . " ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Text beim kopieren sichbar
mkl-cad am 14.11.2005 um 09:59 Uhr (0)
Hallo,das habe ich mir fast gedacht. Dazu verwenden wir foldendes Lisp:(defun c:e-nummer ( / wert a r o o2 l aa) (setq wert 1 r -1 a (ssget "x" ((0 . "Insert") (2 . "E-nr")))) (if (= a nil)()(progn (repeat (sslength a) (setq r (+ r 1)) (setq o (ssname a r)) (setq o2 (atoi (cdr (assoc 1(entget(entnext o)))))) (if (= o2 nil)(setq o2 "0")()) (if (or ( o2 wert)(= o2 wert))(setq wert (+ 1 o2))()) ))) (setq aa (tblsearch "layer" "E-stromkreisnr-ne")) (if (= aa nil) (command "layer" "neu" "E-stromkreis ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Layerliste bilden
mkl-cad am 25.11.2005 um 13:00 Uhr (0)
HalloVielleicht hilft das auch: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/001037.shtml#000010 Kann man in vielen Lisp-Programm gebrauchen da es wirklich alles liefer.------------------ Martin Viele Grüße aus dem schönen Münsterland!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Linientypfaktor
mkl-cad am 20.03.2006 um 14:01 Uhr (0)
HalloUnsere Eingabemaske des Maßstabs sieht bei uns so aus (Foto)Hier wird anschließend nicht nur der Ltfaktor eingestellt sondern auch Textstile in der passenden Größe erstellt und Layer mit passenden Linientypen geladen. (Dazu das Detail und Schema) Dann werden Linientypen mit Buchstaben drin durch den linientyp ausgezogen ersetzt.maß : dialog {label = "Zeichnung einrichten";fixed_width = 50; :row{ : boxed_column{ label = "Maßstab wählen"; : radio_button { key = "1 : 1000"; label = "1 : 1000"; } : ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Menü tauschen mit einem LISP-Skript??
mkl-cad am 21.03.2006 um 13:19 Uhr (0)
Hallo MarandoMan könnte das auch ohne Lisp hinbekommen. Du hast ja zwei Menüs. Richte ACAD einmal für den einen User und mal für den anderen User ein. Für jeden User speichest du ein Profil und exportierst die in z.B user1.arg und user2.arg. Da sich jeder User mit seinem Namen am Rechner anmeldet hat er auch unterschiedliche Menüs im Betriebssystem. Wenn eine gemeinsame Verknüfung benutz wird müsste man das ändern, bzw. für jeden User eine Verknüpfung anlegen. In der Verknüpfung zu ACAD fügst du nun hinter ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Linie spiegel
mkl-cad am 23.03.2006 um 09:39 Uhr (0)
HalloHier ein Lisp Programm welches alle Linien so dreht das Linien mit Symbolen bzw. Texten in leserlicher Richtung stehen. Also von vorne oder von rechts gelesen werden.(defun c:leitungd (/ n a anz o ap ep w ob) ;Leitungen drehen (setq n 0) (setq a (ssget "X" ((0 . "LINE")))) (if (= a nil) (alert "Eh du! Da sind keine Linien in der Zeichnung")(progn (setq anz (sslength a)) (repeat anz (setq o (ssname a n)) (setq n (+ 1 n)) (setq ob (entget o)) (setq ap (assoc 10 ob)) (setq ap (cdr ap)) (setq ep ( ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Linie spiegel
mkl-cad am 23.03.2006 um 16:02 Uhr (0)
Hallo Jörnist schon OK. War einer meiner ersten Lisp-Befehle die ich geschrieben habe. Hatte bislang noch keine Zeit alte Befehle zu überarbeiten. Aber besten Dank.------------------ Martin Viele Grüße aus dem schönen Münsterland!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp und Schraffuren
mkl-cad am 22.05.2006 um 10:18 Uhr (0)
HalloGleis Thema: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/006615.shtml#000000------------------ Martin Viele Grüße aus dem schönen Münsterland!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Textstil werden nicht angenommen
mkl-cad am 24.05.2006 um 07:43 Uhr (0)
Hallo Bauvermesser,wenn die Texthöhe des Textstils geändert wird ändern sich vorhandene Texte erst wenn diese erneut auf den Textstil gesetzt werden oder auf einen andern Textstil geändert werden.Beispiel. Habe Textstil T18 mit Höhe 1.8 und Textstil T70 mit Höhe 7Habe ich nun einen Text mit T18 geschrieben und ändere den auf Textstil T70 ändert sich auch die Texthöhe. Ändere ich nun den Textstil T70 auf Höhe 1 ändert sich nichts. Ändere ich den Text erneut auf T70 ändert sich auch die Texthöhe.War schon im ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Blockgeometrie als Vorschaubild
mkl-cad am 26.07.2006 um 09:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von KDZ:Hallo Jörn, es ergibt sich nur die Frage, wie haben das die AutoCAD-Programmierer realisiert?beste GrüßeK.-D.Dein Vorhaben ist mir ersichtlich und auch nicht schlecht. Nur mit reinem Lisp wird´s nach meinem Wissen nicht funktionieren. Die Programmierer von ACAD sind ja auch nicht auf Lisp beschränkt.Im reinen Lisp gibt es leider auch keine Reiter oder Ordnerbäume (wie in den Optionen oder im Design Center). Der Slider in den Optionen (Reiter Entwurf) sieht z.B auch an ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : News: ObjectDCL
mkl-cad am 31.08.2006 um 09:16 Uhr (0)
Hallo ObjektDCL Fans,hab mich bislang mit dem Programm noch nicht beschäftigt. Scheints ja nur in englisch zu geben. Gibt es denn zu dem Programm vielleicht eine deutsche Hilfe oder deutsche Einstiegeshilfe? Gefunden hab ich bislang im Internet nichts. Wenns da nichts gibt lass ich das sein. Hab da keine Lust und auch keine Zeit mich da mühsam reinzudenken. Hört sich jetzt vielleicht nach Faulheit an, aber leider hab ich heute nicht mehr so viel Zeit wie ich damals gehabt habe, als ich mir Lisp beibrachte, ...
|
In das Form Lisp wechseln |