|
Lisp : MapCars Lisp-Tutorials
mkl-cad am 19.01.2007 um 11:59 Uhr (0)
Ja, ich auch!------------------ Martin Viele Grüße aus dem schönen Münsterland!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Blöcke durchnummerieren
mkl-cad am 08.06.2007 um 12:54 Uhr (0)
HalloDie Angaben sind zu dürftig, selbst um Dir ein fertiges Lisp in den Schoß zu legen, was ich aber aus oben genannten Gründen nicht mache.- Ist es immer der gleiche Block in dem die Atributwerte geändert werden sollen, einer oder mehrere- Ist der schon in der Zeichnung oder soll der neu eingefügt werden- Soll von dem Block nur ein Wert weitergezählt werden oder mehrere- Soll ein vorhandener Wert weitergezählt werden oder soll immer bei eins angefangen werden oder soll eine Startzahl ermittelt werden.- D ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Passwort für ACAD
mkl-cad am 08.08.2007 um 08:03 Uhr (0)
Hallo Ernst,Nur mal so am Rande angemerkt:aber dann ist der Ansatz der Verwaltung der Firmenrechner schon ungünstig. Nach meiner Meinung gehören Zeichnungen auf einem Server wo jeder Zugriff drauf hat. Wie macht Ihr das dann mit Einheitlichen Layernamen, Blöcken oder sonstigen ACAD Einstellungen bzw. Vorgaben? Wurschtelt jeder für sich? Keine einheitlichen Layernamen oder Plotstile? Da muß ja sonst ständig hin und her kopiert werden um z.B. die Vorlagedateien zu aktualiseiren wenn man mal einen neuen Layer ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : reactor in lisp
mkl-cad am 13.05.2011 um 13:16 Uhr (0)
Nur mal so ins blaue getippt.Was ist wenn du den Befehl zum Eigenschaften ändern neu definierst und dann nach der Wahl der Objekte diese prüfen läßt und nur dann wenn alles OK ist den Befehl aufrufst.Sollen denn alle anderen Objekte nicht zu ändern sein können?------------------ Martin Viele Grüße aus dem schönen Münsterland!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
BricsCad : ACAD-BricsCAD
mkl-cad am 23.11.2011 um 09:59 Uhr (0)
Hallo.Wir wechseln auch von ACAD zu BricsCAD. Der Umstieg erfolgt aus Kostengründen und da wir auf Windows 7 wechseln. Unser Admin hat es zwar geschafft ACAD 2002 ans laufen zu kriegen ( Keine Ahnung wie er das gemacht hat. Bislang habe ich im Internet immer nur gelesen das, dass nicht geht.) Nur wenn wir auf einen 64 bit System drucken wollen geht nichts mehr.Jetzt wird es etwas kompliziert:Nun habe ich einige Lisp geschrieben. Da BricsCAD auch Lisp versteht sollte die Umstellung kein größes Problem sein. ...
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
Rund um Autocad : Acad vom Server
mkl-cad am 08.03.2004 um 13:37 Uhr (0)
Hallo Das ist im Grunde genommen kein Problem. Alle Menüdateien, alle Lisp-Programme, Schriftdateien, Dateien für Linientypen, Plotstiltabellen usw. können auf ein Netzwerkverzeichnis kopiert werden. Wichtig ist nur den Ordner bei den Optionen im Suchpfad einzutragen. Machen wir hier genauso. Wenn dan z.B jemand einen neuen Linientyp erstellt oder ein neues Lisp-Programm steht das jedem zur Verfügung. Ebenso ist es wenn jeman eine Plotstiltabelle erstellt. Vorgabedateien sollten dazu natürlich auch gehören ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Acad vom Server
mkl-cad am 08.03.2004 um 13:55 Uhr (0)
Hallo j-sc Das ist schon richtig. Bei 30 Personen wirds bald kritisch. Bei uns sind wir 9 Personen. Probleme hatte ich noch nie da sich hier niemand mit der Änderung bzw. Programmierung von ACAD beschäftigt. Das überlässt man zum Glück mir. Nur sperren kann ich die Menüs nicht da ich Lisp-Programme geschieben habe die es den User zulassen Menüs umzuprogramieren ohne Porgrammierungskenntnisse zu haben. Hört sich jetzt sehr utopisch an. Ist aber so. Die duchgeführten Änderungen werden bei den anderen Usern e ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Acad vom Server
mkl-cad am 08.03.2004 um 14:15 Uhr (0)
Hallo Kann man natürlich machen. Es können auch mit einer ACAD-Menü gewisse Benutzereinstellungen vorgenommen werden. Es kann bestimmt werden welche Werkzeugkästen der einzelne user sehen möchte und wie die angeordnet werden sollen. Die Idee mehrere *.mnu ´s zu benutzen ist ja nicht schlecht. Ist nur die Frage, wenn Ihr zusätzliche Lisp-Programm nutzen wollt und die ins Menü einbinden wollt, ob Ihr dann bei allen 30 Menüs die Änderungen durchführen wollt? Bei einer Menüdatei bräuchte man das nur einmal. We ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Layer Farbe
mkl-cad am 29.04.2004 um 10:01 Uhr (0)
Hallo Leute, Die Lisp-Programme sind ja alle ganz schön und ich hab auch gegen die Aufgabenstellung nichts. Ich hasse aber Zeichnungen in denen die Objekte nicht die Farbe des Layers haben. Bei unseren Zeichnungen haben alle Objekte die Farbe, Linienstärke, Linientyp von Layer. Wofür gibts denn sonst die Layer. Da könnte man ja gleich alles auf einem Layer zeichnen. Ich möchte nochmals betonen das ich nichts dagegen habe das so bunt durcheinander zu würfeln. Schön find ich es nicht. Bitte den Moderator übr ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Layer automatisch erstellen
mkl-cad am 22.10.2004 um 09:43 Uhr (0)
Hallo Layererstellung mittels einem Block oder einer Vorgabdatei kann ich nicht empfehlen. Bei bestehenden Zeichnungen kann man keine Voragabedatei benutzen. (z.B Zeichnungen von Kunden) Beim einfügen von Blöcken ändern sich die Layer nicht wenn diese schon in den Zeichnungen bestehen. Bei uns hat sich ergeben das einige Eigenschaften der Layer im weitern Verlauf sich ändern müssen. Soll heißen nach ein paar Monagen stellt sich heraus das einige Layerfarben oder Layerlinientypen doch nicht so gut sind. Dah ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Fexibler Rahmen um Attribute
mkl-cad am 15.12.2004 um 11:36 Uhr (0)
Hallo Dig15 Vorschlag mit Bemaßung: Bemaßungsstil erstellen der Hilfslinien und Maßlinien unterdrückt und einen Rahmen um den Text erstellt. Das von dem Programm eingetragende Maß beim erstellen einer Bemaßung kann durch beliebigen Text ersetzt werden. Der Rahmen wächst mit. Bemassung ist aber dann eine Bemassung und kein Attribut. Wenn die Bemassung aufgelöst wird ist der Text ein Mtext. Der Rahmen ändert sich dann aber nicht mehr mit. Da Lisp nicht zur verfügung steht sehe ich keine weiteren Möglichkeite ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : referenzierter Plankopf ?
mkl-cad am 15.12.2004 um 12:43 Uhr (0)
Hallo Wir verfahren hier im Büro genauso wie Ihr. Wenn wir einen koordinierten Plan erstellen sehen wir dafür einen neuen Stempel vor. Die Änderungsindexe ignorieren wir dabei, oder machen für koordnierte Zeichnungen einen eigenen. Bei euch sind die Stempel anscheinend im Layout, bei uns im Modellbereich. Aber auch Wenn ich die einzelnen Gewerksstempel dann eingeschaltet lasse, stünden die alle übereinander und währen unleserlich. Die Frage ist auch ob Ihr solche Pläne überhaupt abgebt. Bei uns werden die ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Lisp Tools für Auto CAD Anwendung für Elektrotechnik
mkl-cad am 13.01.2005 um 12:05 Uhr (0)
Da muß ich Kerstin Recht geben. Es gibt zwar einige Elektrosymbole im Intenet oder ganze Bibliotheken günstig zu kaufen (Data Becker) haben aber den Nachteil das diese unterschiedlich groß sind, eventuell nicht ganz so gezeichnet sind wie man die braucht, so das man alle nochmal nacharbeiten müsste. Dann kann man die auch selber machen. Haben wir auch so gemacht. ------------------ Martin
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |