Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 14 - 26, 41 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Genauigkeit bei Abgeleiteter Komponente?
murphy am 30.07.2019 um 21:41 Uhr (1)
Das war "TTIP". Auf alles, wo EU draufsteht oder deutsche Justiz, würde ich keine zu großen Hoffnungen setzen. Es wird sicher interessant, wenn Autodesk seine Ex-Kunden nach der Stillegung wieder reaktivieren will. Eine Frage der Zeit.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wie können viele Baugruppen auf ein Bauteil zusammengeschrumpft werden ?
murphy am 18.02.2004 um 11:19 Uhr (0)
Normalerweise setz ich dann noch eins drauf und vereinfache diese abgeleitete Komponente noch gründlich, also alle Details weg, die man nicht sehen soll muß. Erst dann raus als SAT/STEP, was auch der Dateigröße gut tut.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Erstellung von Gesenken in IV6
murphy am 15.05.2003 um 03:14 Uhr (0)
Hier nun die Anleitung mit Demodateien für den 5.3er IV. Schritt1: Erstellen Sie das Rohr, bei mir ein Sweep. Schritt2: Erstellen Sie einen Klotz, der Gesenkober- und Unterteil später ergibt, hier Klotz1 Schritt3: Bauen Sie die beiden Teile zusammen. Bitte beachten, ich hab den Winkel des Rohrs absichtlich in der Ebene des Rohrs gemacht, weil ich den Winkel nachher nochmal brauche. Alles speichern. Schritt4: Abgeleitete Komponente wählen, Skizze gleich wieder verlassen, den Zusammenbau (Klotz1.iam) wählen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Verrunden von Kanten
murphy am 19.02.2003 um 23:42 Uhr (0)
Und nun für heute die Letzte. Die beiden Punkte in der Mitte, zwischen denen der Rundungsradius konstant bleibt, gehen nicht mit den Arbeitspunkten mit, man kann sie jedoch im Dialogfeld der Rundung (Element bearbeiten) durch Eingabe der unteren Werte verschieben.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 3D- Stutzen
murphy am 27.10.2004 um 22:54 Uhr (0)
Die nächste Alternative bestünde in einer Excel-Tabelle, an der beide Teile mit ihren Parametern hängen, so daß sie sich aneinander anpassen können. Der Modellierungsaufwand ist nach meiner Ansicht aber eher höher als mit der abgeleiteten Komponente, deren enormen Nutzen mir auch erst hier Forumsmitglied und toller Kritiker Malo gezeigt hat, der gezeigte Lösungsvorschlag also eigentlich nicht direkt auf meinem Mist gewachsen ist.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inv 7 ==> 3ds
murphy am 25.06.2003 um 23:55 Uhr (0)
Damals haben wir die Komponenten unabhängig geschaltet. Das war ein wenig umständlich. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/002444.shtml Man kann das aber auch mit abgeleiteten Komponenten umgehen, im Bild sind die horizontalen Rohre eine Reihenanordnung, nach MAX wurde das abgeleitete Teil geholt. Bei mir weigert sich MAX dann aber, die Teile reinzuholen, aus denen die abgeleitete Komponente gebildet wurde, also alle Einzelteile und die Baugruppe.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppe um exaktes Maß verschieben
murphy am 04.06.2003 um 11:12 Uhr (0)
Kann es das sein? Gewünschten Ausschnitt im Fenster darstellen, dann Plot aufrufen und untere Option "Aktuelles Fenster" nehmen. Je nach Papierorientierung druckt er manchmal nicht exakt das Fenster. [Diese Nachricht wurde von murphy am 04. Juni 2003 editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bohrungen unterdrücken
murphy am 17.02.2003 um 11:33 Uhr (0)
Der IV kennt das Feature-Blanking wohl noch nicht. Meine Vorgehensweisen: IDW als DWG speichern, daraus DXF12 und mit ACAD-LT nachbearbeiten und bereinigen (Dateigröße, Variablennamen für TOPS). Oder: Eine abgeleitete Komponente machen, unerwünschte Bohrungen zustopfen und alle Übermaße rein, von der eine IDW und dann DXF. Aber auch hier bereinigen mit ACAD sinnvoll. Schöne Beispiele auch: Gußteile und Gußformen mit Bearbeitungszugaben

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Massenbohrung
murphy am 15.12.2003 um 14:42 Uhr (0)
Lochbleche sind Designelemente und sind meist individuelle Teile, die auch einzeln angefertigt werden. Meine Methode: Aussenabmessungen modellieren, dann Durchbrüche für größere Maschinenteile rein, danach die Befestigungslöcher. Zum Schluß nun die Löcher, das geht selten mit einer rechteckigen oder runden Anordnung, man braucht häufig deren mehrere, gerade wenn die Löcher um Konturen herum müssen. Die Lochmuster aber ganz zuletzt hin, die können den Rechner sehr ausbremsen, also dann das Ende des Bauteil ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Notizen verschieben
murphy am 19.09.2003 um 15:09 Uhr (0)
!uuuuhuH Das nennt man Echo. Doch schon, ich nehm die Notizen ganz gern her, weil mein Gedächtnis an Emmentaler Käse erinnert. Die Positionierung hingegen, die nehm ich als Schicksal hin. Bei den Notizbildern mach ich dann meist FIXIEREN (schade, daß da die Kanten rausfliegen) und einen roten Pfeil an die Stelle, die der Text betrifft. Ich selbst bin da nicht so anspruchsvoll, die Darstellung der Notizsymbole hab ich längst abgeschaltet.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Teilkreis
murphy am 10.02.2003 um 12:15 Uhr (0)
Hallo Jans! Anbei ein einfaches Beispiel, wo ich mir keinen abgebrochen hab. Die Geometrie müssen Sie natürlich erst mal in der IPT festlegen. Ich mach es immer so, eine Konstruktionslinie für Radius und Startwinkel und auf den Endpunkt das erste Loch, dann Reihe rum. In der IDW dann die Mittelpunktmarkierung aufklappen, das Symbol mit dem Bogen obenrum nehmen ("zentrierte Anordnung"), den Zentrumskreis wählen und danach - wenn man keinen IV6 hat - Loch für Loch anklicken. Diesen Lochkreis kann man bis IV ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Explosionsdarstellung (IPN) Schritt für Schritt aufbauen – wie geht Ihr vor?
murphy am 11.10.2025 um 16:53 Uhr (1)
Hab noch das alte Bild gefunden. Wie man an der Konstruktion unschwer erkennen kann, schon ein wenig älter. Das letzte Bild unten rechts ist dann die idw, die aus den ipn entsteht und Schritt für Schritt durch die Montage führt. Mit CAM wird das Ganze noch ein wenig aufwenider, weil dann ja Gußrohteile modelliert und Gußformen mit Schrumpfaufmaß erstellt werden müssen. Für die Bearbeitung braucht es oft Indivdiualspannmittel als abgeleitete und nachgearbeitete Komponente. Das heisst, die ipn ist nur ein Te ...

In das Form Inventor wechseln
Mechanical Desktop : 3D Zusammenbauabhängigkeiten
murphy am 06.06.2003 um 19:13 Uhr (0)
Immer, wenn sowas auftritt, sollte man sich ein paar Arbeitsebenen schaffen. Im vorliegenden Fall also dem Knebel an passender Stelle quer zur Achse eine Arbeitsebene einbauen und die dann für den Zusammenbau verwenden. Diese Arbeitsebene im Knebel passen Sie dann mit der Längsachse der Spindel. Dann können Sie den Knebel aber nicht mehr in seiner Längsrichtung verschieben. Mit ein paar später unsichtbar geschalteten Hilfsteilen können Sie sogar das noch erreichen.

In das Form Mechanical Desktop wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz