|
Inventor : Abweichung des Koordinatensystem ...
murphy am 04.03.2004 um 20:10 Uhr (0)
Bei mir hat so etwas meist 2 Ursachen: Ich hab beim Modellieren schon die Drehung drin, bei Ihnen ist es ja auch nur eine Achse, so daß dann die ganze später dranhängende Baugruppe auch diesen Drehwinkel abbekommt. Oder ich ich löse das fixierte Teil, dreh ein wenig in der Baugruppe rum (Komponente drehen) und fixiere dann wieder, dann hab ich meist aber das Problem in mehreren Achsen. Man kann sich aber helfen: Beim fixierten Teil die Fixierung rausnehmen, sich eine passende Arbeitsebene schaffen und die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komprimierung für Anlagenplanung
murphy am 12.09.2003 um 01:16 Uhr (0)
Es gibt für jeden ein erstes Mal. Ich selber mach das immer nachts, wenn mich keiner sieht. Respekt vor Ihrem Zusammenbau. Dann noch ein anderer Trick. Bleiben Sie zunächst bei der abgeleiteten Komponente. Dann machen Sie den Klotz drüber, so daß das in etwa so aussieht, wie Sie es sich vorstellen. Diese ipt speichern Sie jetzt mal als SAT ab, machen eine neue IPT und holen sich nun diese recht kleine SAT-Datei wieder herein. Die ist halt dann unabhängig, macht Änderungen am anfänglichen Zusammenbau nicht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kugel-Abhängigkeiten
murphy am 06.10.2002 um 22:54 Uhr (0)
Ich hoffe, daß das heil ankommt. Es geht tatsächlich noch besser, man kann jetzt an Kugel oder Käfig drehen, die Kugel bleibt drin. Allerdings habe ich eine neue Kugel gebraucht. Schritt 1: Der Käfig brauchte die Arbeitsebene durch die beiden Arbeitsachsen. Ohne schaff ich es wohl nicht. Schritt 2: Im Zusammenbau "Neue Komponente erstellen" und die neue Arbeitsebene des Käfigs als Skizzierebene wählen. Nun bei "Geometrie projizieren" die rechte der beiden Optionen wählen und den Querschnitt der beiden Ri ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blechmodul inventor 7
murphy am 26.02.2004 um 02:15 Uhr (0)
Hi binocad! Auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen! Es gibt mehrere Tricks, wie man etwas schneller wird. Wenn Sie Ihr Blechteil machen, dann haben Sie links im Browser als letzten Eintrag immer das Ende des Bauteils . Das können Sie mit der Maus auch nach oben verschieben, dann werden die hinter diesem Feld liegenden Elemente nicht mehr berücksichtigt, man kann also die Powerkiller ziemlich ans Ende der Browserliste anbringen und somit zum Weiterarbeiten abschalten. Erst wenn man es wieder brauc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inv 7 ==> 3ds
murphy am 24.06.2003 um 15:00 Uhr (0)
IPNs aus dem IV gehen auch. Die Teile sind alle frei beweglich, lassen sich mit den Achsenbeschränkungen von MAX daher nochmal sehr leicht verschieben. Anbei zwei Bilder, dieselbe IPN zugrundegelegt. Das blaue Hintergrundbild stammt aus dem Backgrounds-Verzeichnis vom IV, der die Hintergrundbilder beim BMP-Export auch in der vollen Farbtiefe behält. MPeisler: Hier habe ich IPN genommen, nach MAX importiert, ein wenig zusammengeschoben und 3 der serienmäßigen Materialien vergeben, keine Lichtquelle, dafür d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : DXF
murphy am 14.10.2004 um 22:15 Uhr (0)
Meine Methode, ganz murphytypisch umständlich, aber praxiserprobt. 1. Machen Sie eine Zeichnungsableitung (idw) von Ihrem Teil. 2. Speichern Sie das zunächst als DWG, ganz absichtlich 3. Starten Sie ACAD, laden Sie diese DWG 4. Wechseln Sie gleich in den Modellbereich (unten Tilemode umschalten), machen Sie da zuerst mal ZOOM-Grenzen, falls Sie nichts sehen. 5. Die Ansichten überlappen sich manchmal, grade wenn 3d dabei war, ggf. also das weglöschen. 6. Schreiben Sie mit WBLOCK den Teil der DWG in einen n ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2D Geometrie für Modell nutzen
murphy am 22.12.2003 um 12:48 Uhr (0)
Probieren wir bitte mal diesen Weg: 1. Im IV 5.3 Datei öffnen. In diesem Dialog nun die DXF suchen. 2. Nun unten auf OPTIONEN klicken, damit kommt man in die Importoptionen. 3. Einheit normalerweise mm wählen únd auf WEITER klicken 4. links oben wählen, was er reinholen soll, ich hab hier probeweise Layouts angegeben, im Feld darunter hab ich alles angehakt gelassen, WEITER klicken. 5. Nun kommt das wichtigste Feld, bei ZIEL FÜR 2D-Daten NEUES BAUTEIL wählen. 6. FERTIG STELLEN. Nun geht s entweder gleich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor Konstruktionsablage
murphy am 09.03.2021 um 08:23 Uhr (1)
Wir haben das damals ganz einfach gemacht, die lag auf dem Server und die einzelnen Arbeitsplätze haben wir in den Inventor-Opötionen so eingestellt, daß er diese ipj benutzte. Die Auswahl der Projekte geht aktuell wohl über den Weg:Datei- Verwalten-Projekte, da haben Sie im oberen Bereich die ipj-Dateien und da wählen Sie die eine auf dem Server. Allerdings sollten Sie dran denken, der Server kann mal abrauchen (bei mir zuhause inzwischen 2x Blitzschlag), legen Sie also auch für jede Workstatation eine No ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 6 für die Schule?
murphy am 07.11.2002 um 21:20 Uhr (0)
Hallo Hr. Hubert! Eine Schul- bzw. Studentenversion soll es wieder geben, so die letzte Info, die ich mir holen konnte. Update wird wohl nicht gehen, aber der Preis liegt vermutlich wieder so um die 200 Euro rum. Ich meine, ich zahl alleine für die Subskription im Jahr schon das sechsfache. Die Benutzeroberfläche ist ein wenig farbiger geworden, das Schweissmodul ist neu. Die Bearbeitung von Baugruppen hatte man vorher schon, wenn man von einer Baugruppe eine abgeleitete Komponente erstellt hat. Im Grunde ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Autodesk Inventor Stufenschnitt erzeugen (3D-Modell)
murphy am 29.10.2020 um 20:06 Uhr (1)
Meine Technik ist die wohl einfachste. Zunächst wird die Maschine modelliert, so wie sie links zu sehen ist. Dabei werden Flächen, wo die Gußteile nicht spanend bearbeitet werden, grün eingefärbt. Die Flächen, wo Späne fliegen, werden grau. Bronze rötlich und Messing mehr gelblich. Dann wird jedes Teil für sich geschnitten, bei der Dampfmaschine empfehlen sich die in der jeweiligen Achse geknickten Schnitte. Die Schnittflächen werden standesgemäß rot eingefärbt und man nimmt für jedes Teil ein etwas andere ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohre und Schläuche
murphy am 08.05.2003 um 01:25 Uhr (0)
Nun hier die murphy-Lösung für IV5.3-Anwender, geht aber so auch mit dem 5er. Schritt 1: Eine Baugruppe erstellen, die verwenden wir später als Unterbaugruppe. Hier sind alle Teile drin, um die wir herum müssen. Im Beispiel 3 mal dasselbe Teil. Speichern. Schritt 2: Eine abgeleitete Komponente dieser Baugruppe erstellen (Dank an Mitglied Malo) Schritt 3: Hier nun Arbeitsachsen und Arbeitsebenen rein und damit die Arbeitspunkte festlegen. Entweder 1 Achse und 1 Ebene (im Beispiel Start und Anfang) oder 3 ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2022 - Modelstates in der Anwendung
murphy am 22.05.2021 um 21:07 Uhr (1)
Man sollte die Bedenken von Hr. Dr. Schröder nicht ganz unbeachtet lassen, nicht wenige benutzen genau aus dem Grund das Konfigsystem nur einmal - das letzte Mal. Aber - es kann noch mehr. Bei abgeleiteten Komponenten war die Konstruktionskopie bis dato mühsam, denn erst kopierte man die IPT und eben die davon abgeleiteten IPTs, das geht am Stück. Aber die abgeleiteten Komponenten referenzieren immer noch die originale IPT und nicht die Kopie, müssen also zu Fuß umgesetzt werden. Das wird jetzt einfacher, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Frage zum Erstellen von Bohrungen mit Senkung/Tasche
murphy am 30.08.2025 um 19:48 Uhr (1)
Mich störte es auch, daß man jedesmal nachschlagen mußte, welche Gewinde wo, welche Seegeringe welche Nuten brauchen. Und man konnte drauf warten, bis wieder ein Zahlendreher bei einem Lochkreisdurchmesser, den man schon 20 mal richtig gemacht hatte, erst in der Montage auffällt. Nun zu Bild 1. Hier rüsten wir vor allem die häufiger genutzen Zukaufteile mit den Negativkonturen aus, hier im Bildchen links oben eine Schienenführung, die die Gewinde unten mit dranbekommen und auch gleich einen Ansatz für eine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |