|
Inventor : Plotter/Drucker kalibrieren
murphy am 10.01.2003 um 15:46 Uhr (0)
Vielleicht sollte der Berg zum Propheten kommen. Meine Methode: Ein Quadrat bekannter Größe ausdrucken, kommt das in X und Y sauber mit gleicher Maßstabsverzerrung rüber, dann ausmessen, wie groß es ist und wie groß es sein sollte und das Verhältnis ausrechnen. Anschließend den Ansichtsmaßstab ändern, also aus 1.000 z. B. 1.023 machen und nochmal ausdrucken. Meist krieg ich es im zweiten oder dritten Anlauf hin, brauch sowas z. B. für Brennschneider, die eine Papiervorlage wollen. Recht gut skalieren kann ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2022 - Modelstates in der Anwendung
murphy am 22.05.2021 um 21:07 Uhr (1)
Man sollte die Bedenken von Hr. Dr. Schröder nicht ganz unbeachtet lassen, nicht wenige benutzen genau aus dem Grund das Konfigsystem nur einmal - das letzte Mal. Aber - es kann noch mehr. Bei abgeleiteten Komponenten war die Konstruktionskopie bis dato mühsam, denn erst kopierte man die IPT und eben die davon abgeleiteten IPTs, das geht am Stück. Aber die abgeleiteten Komponenten referenzieren immer noch die originale IPT und nicht die Kopie, müssen also zu Fuß umgesetzt werden. Das wird jetzt einfacher, ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blechmodul inventor 7
murphy am 26.02.2004 um 02:15 Uhr (0)
Hi binocad! Auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen! Es gibt mehrere Tricks, wie man etwas schneller wird. Wenn Sie Ihr Blechteil machen, dann haben Sie links im Browser als letzten Eintrag immer das Ende des Bauteils . Das können Sie mit der Maus auch nach oben verschieben, dann werden die hinter diesem Feld liegenden Elemente nicht mehr berücksichtigt, man kann also die Powerkiller ziemlich ans Ende der Browserliste anbringen und somit zum Weiterarbeiten abschalten. Erst wenn man es wieder brauc ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inv 7 ==> 3ds
murphy am 24.06.2003 um 15:00 Uhr (0)
IPNs aus dem IV gehen auch. Die Teile sind alle frei beweglich, lassen sich mit den Achsenbeschränkungen von MAX daher nochmal sehr leicht verschieben. Anbei zwei Bilder, dieselbe IPN zugrundegelegt. Das blaue Hintergrundbild stammt aus dem Backgrounds-Verzeichnis vom IV, der die Hintergrundbilder beim BMP-Export auch in der vollen Farbtiefe behält. MPeisler: Hier habe ich IPN genommen, nach MAX importiert, ein wenig zusammengeschoben und 3 der serienmäßigen Materialien vergeben, keine Lichtquelle, dafür d ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : DXF
murphy am 14.10.2004 um 22:15 Uhr (0)
Meine Methode, ganz murphytypisch umständlich, aber praxiserprobt. 1. Machen Sie eine Zeichnungsableitung (idw) von Ihrem Teil. 2. Speichern Sie das zunächst als DWG, ganz absichtlich 3. Starten Sie ACAD, laden Sie diese DWG 4. Wechseln Sie gleich in den Modellbereich (unten Tilemode umschalten), machen Sie da zuerst mal ZOOM-Grenzen, falls Sie nichts sehen. 5. Die Ansichten überlappen sich manchmal, grade wenn 3d dabei war, ggf. also das weglöschen. 6. Schreiben Sie mit WBLOCK den Teil der DWG in einen n ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2D Geometrie für Modell nutzen
murphy am 22.12.2003 um 12:48 Uhr (0)
Probieren wir bitte mal diesen Weg: 1. Im IV 5.3 Datei öffnen. In diesem Dialog nun die DXF suchen. 2. Nun unten auf OPTIONEN klicken, damit kommt man in die Importoptionen. 3. Einheit normalerweise mm wählen únd auf WEITER klicken 4. links oben wählen, was er reinholen soll, ich hab hier probeweise Layouts angegeben, im Feld darunter hab ich alles angehakt gelassen, WEITER klicken. 5. Nun kommt das wichtigste Feld, bei ZIEL FÜR 2D-Daten NEUES BAUTEIL wählen. 6. FERTIG STELLEN. Nun geht s entweder gleich ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Farbige Zeichnungen
murphy am 12.08.2003 um 00:33 Uhr (0)
Sorry, hat ein wenig gedauert, war auf dem Gäubodenfest in Straubing. Zunächst sollten Sie sich das mit den abgeleiteten Komponenten anschauen, damit können Sie aus einer Baugruppe 1 Teil machen und nächträglich vereinfachen, man möchte ja nicht immer alle Details preisgeben. Das vereinfacht den Umgang in der idw erheblich. Dann bleiben Ihre Farben erhalten. Wenn Sie nun eine weitere Zeichnung machen möchten, dann speichern Sie Ihre IDW mit "Kopie speichern unter" mit einem neuen Namen ab, holen diese neue ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2022 - Modelstates in der Anwendung
murphy am 14.06.2021 um 07:00 Uhr (1)
Hab ein wenig rumgespielt, allerdings 2020. Wir müssen den Browsser ein wenig im Auge behalten und hier ganz oben bei "Darstellungen" aufklappen. Hier bin ich bei Ansicht bei der Hauptansicht und auch bei Detailgenauigkeit ebenfalls bei Hauptansicht. Nun gehe ich ins Grafikfenster, klicke ein Teil an und dann mit rechter Maustauste im Kontextmenue "Unterdrücken", nun ist es weg. Nun gehe ich im Browser "Alle Komponenten unterdrückt" oder geht genauso "Alle Bauteile unterdrückt". Doppelklick, jetzt ist alle ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : P&G findet Komponenten nicht?
murphy am 24.01.2018 um 08:20 Uhr (1)
Da gibt es mehrere einfache Möglichkeiten, an ein E-Laufwerk zu kommen, ohne den Rechner aufschrauben zu müssen:1. VHD, setzt Win7 aufwärts voraus, nennt sich "Virtual Hard Disk".2. Externe Festplatte, es gibt auch externe Gehäuse mit eSATA-Anschluss, die verhalten sich dann wie eingebaute (aber das Kabel nicht zu lang!), Dell hat bei einigen Precision-Desktops den Anschluss schon rausgeführt, bei andern kann man es günstig nachrüsten. Oder USB3. 3. Netzlaufwerk, wenn ein Netzwerk vorhanden ist. 4. Sehr el ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : tiefe Schlucht oder kleiner Graben ???
murphy am 26.04.2003 um 23:05 Uhr (0)
Hier mein Vorschlag, der voraussetzt, daß Ihr Blechteil tatsächlich durch eine Abwicklung hergestellt werden kann: Schritt1: Erstellen Sie Ihre IPT und speichern diese ab, Sie können Sie als Fenster offen lassen. Eine liegt bei. Schritt2: Wählen Sie Datei-Neu und anschließend die Blech.ipt Schritt3: Verlassen Sie die Skizze sofort wieder und wählen Sie "abgeleitete Komponente". Hier nun die erstellte IPT wählen. Schritt4: Würden Sie nun auf Abwicklung klicken, so ist es Glücksache, ob es geht oder nicht, ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2022 - Modelstates in der Anwendung
murphy am 20.05.2021 um 22:22 Uhr (1)
Und nun – die Praxis. Wir haben eine Konstruktion, die bei den Kunden gut ankommt, die hier zum Beispiel:https://www.youtube.com/watch?v=QdYO5WQxKS0Damit sie noch besser ankommt, müssen wir maßlich flexibel sein im CAD. Also ein Fall für Mastersteuerdatei und Parametrik. Bei der Konstruktionskopie benutzen wir eine langjährig bewährte Methodik, die in Luftfahrt und Flugzeugbau schon seit 50 Mio Jahren bewährt ist. Ihr Vorteil - sehr schnell. Wir haben uns mit dem Kunden geeinigt, der geht wieder und wartet ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Frage zum Erstellen von Bohrungen mit Senkung/Tasche
murphy am 31.08.2025 um 20:53 Uhr (1)
Das Hauptproblem ergibt sich, wenn man die Skizze fertig hat und die Flächen für Extrusionen, Rotationen usw. wählt. Sitzen Sie grad am Inventor? Sehr wahrscheinlich, der Arbeitstag hat ja noch nichtmal richtig angefangen. Öffnen Sie eine neue IPT, machen in der Skizze ein Rechteck, dann mit 3 Linienzügen ein geschlossenes Dreieck, das mit einer Ecke in das Rechteck hineinragt. Nun noch einen Kreis ohne Endpunkte. Auch den lassen Sie ein wenig ins Rechteck hineinragen. Nun verlassen Sie die Skizze, wählen ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Elektronikkonstruktion - Elektromechanik : Start des Forums
murphy am 23.11.2020 um 07:22 Uhr (1)
Finden sich hier in der community auch Konstrukteur-Kollegen, die Mechatronikgeräte entwickeln? Das ist auch bei mir Berufsalltag, bezieht sich meist auf Baugruppen, welche neu entwickelt oder revisioniert werden. Wegen des zeitlichen Vorlaufs der Mechanik vor den anderen Bereichen (Elektronik, Software) mache ich beides öfter auch gleich mit. Zuhause sowieso das Komplettpaket. Ich finde es schwierig, Spezialwissen dazu zu findenDas kommt drauf an. Zu den Komponenten, sei es mechanisch oder auch elektroni ...
| | In das Form Elektronikkonstruktion - Elektromechanik wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |