Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 14 - 26, 104 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Dodekaeder
murphy2 am 05.03.2007 um 22:46 Uhr (0)
Heute nun die zweite, vorgeschlagene Methode zum Dodekaederbau, für komplexere Figuren führt sie besser zum Ziel. Sie benutzt die Zusammenbauumgebung und abgeleitete Komponente.Oberes Pic:1. Bauteil öffnen, Ursprung projizieren und ein Fünfeck skizzieren2. Die obere Seite die Abhängigkeit Horizontal vergeben und bemaßen3. Eine beliebige Dicke extrudieren, aber nicht zu dick4. Schlecht sichtbar, mindestens einer Seite oben einen Arbeitspunkt setzen.5. Teil speichern und in Zwischenablage kopieren, Zusammenb ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente?
murphy2 am 20.12.2010 um 23:32 Uhr (0)
Das ist sozusagen die Dame im Schachspiel. Wenn Sie von einem Teil ein gespiegeltes machen wollen, tun Sie das mit dieser Funktion. Wenn sich das Originalteil ändert, ändert sich auch das gespiegelte. Wenn Sie ein Basisteil haben, z. B. eine Maschinenaufnahme und verschiedene, spezifische Bearbeitungen, so nehmen Sie die abgeleitete Komponente des Teils, wo das drin ist, was alle haben und machen in jede dieser abgeleiteten Komponenten die weiteren Bearbeitungen. Sie können das übrigens auch kaskadieren.Od ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Teil versetzen
murphy2 am 29.10.2006 um 17:54 Uhr (0)
Antworten ja oder nein, mehr dazu unter der Antwort.Die Aufgabe sagt nichts über die Richtung, in der versetzt werden soll, ich gehe mal davon aus, nach oben.Es gibt verschiedene Lösungsansätze. Der einfachste sieht eine Arbeitsebene vor, die man durch Anklicken der Oberseite und verschieben bei gedrückter linker Maustaste erzeugt, auf die 224 mm oder was auch immer dann fix einstellt, darauf eine neue Skizze erstellt, Geometrie des vorhandenen Teils projiziert (geht bei Anwahl der Fläche auf einmal, wie i ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ursprungsebenen vertauschen
murphy2 am 13.07.2010 um 01:34 Uhr (0)
Ein Teil drehen, wenn man es im Original nicht mehr ändern will, geht auch so:1. Neue iam aufmachen, das Teil reinholen, Fixierung entfernen.2. Das Teil wie gewünscht mit Abhängigkeiten an den Ursprungsebenen der iam festmachen.Fürs Rendern kann man jetzt schon diese Ein-Teile-iam verwenden. Oder weitermachen.3. Neue IPT öffnen, Skizze verlassen, abgeleitete Komponente aufrufen, die iam wählen. Das Teil ist in dieser dann wie in der iam an die Ursprungsebenen gebunden, man kann mit diesem Teil weitermachen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Allgemeine Frage zu IV
murphy2 am 25.08.2005 um 08:11 Uhr (0)
"- Das mit dem abgeleitenden Bauteil verstehe ich nicht. Werde mich da mal durch Forum schlagen. Da es auf dem ersten Blick nach Baugruppentechnik aussieht."Einen Punkt haben Sie bisher übersehen, IV verknüpft die Daten, muß sie also wiederfinden, einfach umbenennen oder wild rumkopieren ist da nicht mehr. Die Zeichnung und der Zusammenbau brauchen Bauteil bzw. den zugrunde liegenen Zusammenbau.Achten Sie drauf, daß Sie später evtl. heute unabhängige Projekte zusammenführen müssen, es darf keine zwei gleic ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppe als ein Bauteil abspeichern
murphy2 am 28.06.2005 um 23:54 Uhr (0)
Aus dem Handgelenk diese Vorgehensweise: 1. Baugruppe öffnen 2. Neues Teil öffnen, Skizze gleich wieder verlassen. 3. Abgeleitete Komponente erstellen, hier alle Teile mit dem Plus stehen lassen, damit sie vereinigt werden. 4. Diese Komponente ist dann ein Teil. Wenn man keine Änderungen mehr will, die Verbindung zur Ursprungs-Iam im Browser (rechte Maustaste) lösen oder das Teil als SAT speichern, dann ist es auch tot . Es kann sich dann schon lohnen, dieses eine Teil mit einigen Extrusionen zu vereinfac ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Logo Zufall?
murphy2 am 11.11.2004 um 22:58 Uhr (0)
Die von Hr. Thomas109 benutzte Anordnung, Drucker hinter Tastatur benutze ich ebenfalls. Sie erweist sich als recht nützlich, wenn verschiedene Designszenarien gedanklich analysiert werden und man länger auf den Monitor schaut und dazu den Kopf abstützt. Es arbeitet sich in dieser Haltung trotz der beengten Platzverhältnisse recht angenehm. Das Mauspad habe ich für das Foto umgedreht.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Tutorial Mastermodelling
murphy2 am 18.06.2010 um 01:30 Uhr (0)
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/014102.shtml Hier sind die Verfahren Adaptivität, abgeleitete Komponente und Masterskizze gegenübergestellt.Zu Ihrer Unterschriftenaktion: Wäscht ggf. eine Hand die andere? -------------------[Diese Nachricht wurde von murphy2 am 18. Jun. 2010 editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Vorgehensweise beim Konstruieren in 3D
murphy2 am 29.10.2011 um 21:40 Uhr (0)
Beim Inventor haben Sie zunächst Teile (ipt), die holen Sie in den Zusammenbau (iam) und positionieren diese dort. Im einfachsten Fall halten Sie genau diese Reihenfolge auch ein, machen anfangs eben Klötze als Platzhalter udn verfeinern diese bei der Detaillierung. Nachteilig ist, Änderungen am einen Teil müssen Sie manuell auch an anderen Teilen nachvollziehen, damits wieder passt. So mach ich es in den Konzeptphasen auch, alles rein in den Zusammenbau, Platzhalter und geschaut, wie es gehen könnte, weil ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Extrusion
murphy2 am 07.10.2006 um 01:55 Uhr (0)
Letzter Teil die abgeleitete Komponente.Wieder Pic 1 zuerst.Wir bauen uns die fixen Teile zusammen, vergeben einen Winkel, die Strebe fehlt, die Lagerblöcke haben durch ihre Bohrungen Achsen.Diesen Zusammenbau speichern wir gleich auf Vorrat ein zweites Mal ab.Wir öffnen (rechts) eine neue IPT, Skizze verlassen, abgeleitete Komponente, den ersten Zusammenbau, wir brauchen nur die beiden Achsen der Lagerblöcke, alles andere nicht. Wir haben danach die beiden Achsen.Mittleres BildWir legen eine Arbeitsebene ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Vor und Nachteile Parametrischer CAD Systeme?
murphy2 am 27.12.2006 um 02:02 Uhr (0)
Eine 3d-Bemaßung direkt am Modell ging recht schön in ACAD, man mußte aber ständig das BKS passend setzen und drehen. Für Blechsachen war das schön.Wenn ich ein Modell von extern kriege, dann muß ich das so glauben, wie es kommt, kann also allenfalls probeweise mit SWX und IV anschauen, ob die Ähnlichkeit vertrauenserweckend ist.Meist hab ich das Prob, es wird ein oder mehrere Parameter geändert, es kommt was weg oder dazu. Die Stellen muß man dann finden. Meist mach ich es so, altes Teil hab ich noch als ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Frässtift
murphy2 am 13.03.2005 um 23:13 Uhr (0)
Zunächst kleiner Tip am Rande: Bei den Uploads keine ä,ö,ü un ß. Man kommt aber schon ran, Fräser.jpg im Browser weglöschen, dann Enter, dann hat man die Liste und kann die Datei wählen (gelernt von Hr. Holzwarth). Nun zum Thema, bisher ganz ok, ich würde mir jetzt eine größere Anzahl an Arbeitsebenen bauen, jeweils mit Skizze drauf und eine Erhebung über diese Skizzen ziehen. Ist aber echt Arbeit und danach wieder die runde Anordnung drüber. ------------------ Wenn man auf die Frage "Wie soll das noch wei ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ebene an Kreisringfläche, aber wie ?
murphy2 am 03.08.2006 um 21:38 Uhr (0)
Die murphy-Lösung: Die Skizze mit ihrem linken unteren Punkt nicht am Ursprung ausrichten, sondern nach links verschieben, so daß der Kreisring auf x=0 liegt, dann ist eine Ursprungsebene die passende Ebene.

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz