Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 27 - 39, 104 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Sweeping oder was
murphy2 am 25.04.2005 um 21:32 Uhr (0)
Sweep wird nicht zum Ziel führen, erstellen Sie sich eine größere Zahl an Arbeitsebenen und skizzieren Sie darauf jeweils den Qerschnitt für Ihre Schaufel. Bitte beachten Sie, daß Arbeitsebenen eben und nicht dem Radius folgend gewölbt sind. Diese Skizzen verbinden Sie mittels Erhebung (Lofting), notfalls werden Sie Leitlinien benötigen. Nun eine Skizze und Ratation für das Mittelteil, evtl. ein paar Abrundungen. Und zuletzt eine runde Anordnung für die Schaufeln, indem Sie die Erhebung entsprechend oft an ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 2D Skizzen in Inventor
murphy2 am 05.07.2005 um 19:47 Uhr (0)
Die Linien sind grün (oder je nach Farbschema auch andere Farbe), weil sie nicht bestimmt sind. Man kann sie also noch verschieben und an den Griffen ziehen. Fenster drüberziehen, Abhängigkeit Festgelegt drauf, schon sind sie schwarz. Daß das ACAD-Farbschema gehen würde, wäre mir neu. Solche Skizzen nehme ich häufiger in der Elektronik, Platine mit Platzhalter grob modellieren, Schaltplan drauf, dann hat man auch mal die gewohnten Symbole und vor allem bei den ICs auch das innere Schaltverhalten vor Augen, ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Prägung für Förderbandgummi - um die Rundung hinweg
murphy2 am 11.10.2006 um 23:26 Uhr (0)
Ok, nun meine Lösung.Die Basis ist die abgeleitete Komponente, was den späteren Zusammenbau mit den Rollen erleichtern kann.Pic 1:Die Lage und der Duchmesser der Rollen werden festgelegt, sind dann in dieser Skizze änderbar. Pic 2Eine zweite Skizze (kann man, muß man nicht) Eine Bandkontur wird skizziert, einfach frei.Pic 3:Diese zweite Skizze wird auf die Rollen gelegt, diese werden in die zweite Skizze projiziert.Pic 4:Zwei Versatzlinien werden erstellt, die innere ist die Banddicke, die äussere die Nopp ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Toleranznormen
murphy2 am 14.02.2005 um 15:29 Uhr (0)
Mich nervt an der Drop-Down-Liste, daß man sich da nicht ein paar Favoritentoleranzen ( H7 ) einstellen kann. Zu 2: Klotz, zwei Bohrungen rein, Anordnung parallel zu einer Kante. Nun beide Löcher von einer Kante aus bemaßen, gibt eine relativ große Toleranz für Min/Max-Abstand, das wollen aber viele Von-Hand-CNC-Programmierer so. Dann die erste Bohrung zur Kante und Abstand der Bohrungen bemaßen, nun hat man den gewünschten Min/Max-Abstand. Daher auch für mich: Keine automatische Übernahme der Modellmaße i ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : STEP-Export einer IAM ohne Struktur
murphy2 am 20.11.2006 um 15:12 Uhr (0)
Hi Eddie! Machen Sie mal das da:1. Die Baugruppe erstellen und speichern.2. Neue IPT aufmachen und die Skizze gleich wieder mit ZURÜCK verlassen, wir brauchen sie nicht.3. Die Funktion "Abgeleitete Komponente" wählen4. Die Baugruppe aus 1. wählen, bei allen Teilen das Pluszeichen im Dialogfeld belassen. 5. Das ist jetzt eine IPT, diese speichern und von dieser das STEP schreibenDas mal jetzt rein aus dem Gedächtnis, probieren kann ich es erst nach 22.00Uhr....

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppe als *ipt konvertieren?
murphy2 am 09.11.2006 um 11:08 Uhr (0)
http://www.maschinenmuseum.de/ Ok, die Motorgröße allen wirds wohl nicht sein, Herfords größter Einzylinder-Viertakter hatte 75 PS (sorry, aber damals warens PS) aus einem Zylinder mit vier Takten, wogegen der größte Lanz-Glühkopf-Zweitakter es (ich glaub, es waren 35 ltr Hubbraum) 55 PS auf die Welle wuchtete und problemlos von Hand gestartet werden konnte.Die Motore kann man mit IV problemlos handhaben, mein V12 geht auch noch problemlos.Das mit der abgeleiteten Komponente ging schon mit IV2.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppe als *ipt konvertieren?
murphy2 am 09.11.2006 um 10:59 Uhr (0)
Hi Mao!Öffnen Sie ein neues Teil, verlassen Sie die Skizze sofort wieder, dann links bei über dem Browser finden Sie die "abgeleitete Komponente", hier wählen Sie Ihren Zusammenbau, es öffent sich eine kleine Dialogbox, wo Sie entscheiden können, welche Teile importiert werden sollen oder welche Teile (bei Überlappung) abgezogen werden sollen. Bitte auch den zweiten Reiter schauen, da sind ggf. die Arbeitsebenen usw. drin. Dann ok, es dauert ne Weile und Sie haben Ihre ipt.Aber - Vorbereitung schadet nicht ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor und Solidcam
murphy2 am 25.12.2005 um 20:26 Uhr (0)
"Naja, den vom Trachtenverein kennen wir ja inzwischen zur Genüge." Ihr auch????Aber zum Thema Solidcam mit Inventor:Zwei Punkte habe ich noch geprüft:Die abgeleitete Komponente. Die ist von großer Bedeutung, wenn man sich Spannvorrichtungen bauen muß, hier bildet man zunächst einen Abzugskörper, muß dann aber entsprechend fertigungsfähig nachbearbeiten, Ecken freistellen usw.Dann kommt, was immer kommen muß, die Änderung des Originalteils, IV zieht nach, meckert bei der abgeleiteten Komponente rum. Aber S ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zahnscheibe
murphy2 am 05.03.2006 um 21:19 Uhr (0)
Meine Zahnscheiben (aus IV2-Zeiten) hab ich mir selbst modelliert. Also Kontur und Rotation. Dann zuletzt einen Zahn vereinfacht modelliert und diesem mittels runder Reihe angeordnet. Einen speziellen Befehl für den Zahn gibt es nicht, man sollte ihn aber auch nicht mit allen Radien ausmodellieren, weil das viel Rechenzeit verschlingt.Fürs Weiterarbeiten wird die Verzahnung dann unterdrückt (Bauteilende im Browser nach oben).Nur selten kann ich eine handelsübliche Zahnscheibe brauchen, meist muß an der Boh ...

In das Form Inventor wechseln
SolidWorks : Mehrkörperteil aus SWX-Teilen erstellen
murphy2 am 20.03.2007 um 20:55 Uhr (0)
Hier mal eine Frage dazu, ich füge ein Teil in ein anderes Teil zwecks Kombinieren ein, das Teil selbst kann ich frei verschieben, aber seine Ebenen, so ich sie mit übernehme, bleiben - bei mir - am Ursprung, das ist manchmal recht schade, weil sich grade mit Ebenen elegante Verknüpfungen machen lassen.Mach ich hier auch was grundlegend falsch?

In das Form SolidWorks wechseln
Inventor : Frage an Profis für Maschinengestelle
murphy2 am 02.11.2005 um 20:09 Uhr (0)
Punkt 1: Was ist mit den Scharnieren und den Verschlüssen, werden die auch gespiegelt? Meist kauft man ja dieselben und baut sie ggf. leicht modifiziert in die spiegelgleiche Tür.Punkt 2: Stückliste: Wenn nur als 1 Teil gespiegelt wird, stimmt die dann noch? Meine Vorgehensweise: Rohtür modellieren, sozusagen die Mastertür.Abgeleitete Komponente plus Bearbeitungen für Zukaufteile und selbige dann in der Baugruppe ergibt linke Tür, dasselbe Spiel auch für rechts. Es passiert sehr schnell, daß man z. B. rech ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor und Solidcam
murphy2 am 25.12.2005 um 16:37 Uhr (0)
Mist, da hab ich nur auf solidcam.de geschaut und da steht noch nichts vom Inventor, auch auf der Euromold keine Silbe davon. Ich war mit einem Chemiker dort, Welchen Erfahrungsbericht meint Ihr denn, den vom Solidcam oder den vom Trachtenverein? Solidcam ist deswegen so interessant, weil es noch über einen recht guten 2 1/2d-Teil verfügt, wo man also Nuten, Falze und Taschen fräst, im Maschinenbau die häufigste Anwendung und wenn die abgeleitete Komponente auch noch gehen sollte.... Tut mir jetzt aber ech ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Fragen einer Interessierten
murphy2 am 30.11.2003 um 13:34 Uhr (0)
Zunächst herzlich willkommen in diesem Forum. Eigentlich wollte ich ausnahmsweise auch mal schneller sein, hab mir aber die Antwort durch Schließen des Fensters zerschossen und mußte von neuem anfangen. Damit sind schon wieder wertvolle WM-Punkte weg, nichtmal mehr aufs Treppchen kommt man da noch. Anbei ein Bild, das Glas zeigt, man kann es auch etwas glänzen lassen. Echtes Raytrace mit Spiegelung der Umgebung wird es aber nicht, für die meisten Fälle reicht, was die IV kann und die spiegelnde Bitmap kann ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz