Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 27 - 39, 44 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
SOLIDCAM : Projekt Herzaschenbecher
murphy2 am 01.11.2006 um 19:33 Uhr (0)
3. Das Materialstück vorbereitenMoment noch, Schraubstock geht noch nicht.Nun wissen wir, wie groß unser Materialstück werden soll, aber wir müssen uns auch Gedanken machen, wie wir es spannen wollen. Hierzu leisten uns die SWX-Konfigurationen nützliche Dienste, man kann sich hier stufenweise die Bearbeitung aufbauen.Auch das Pic im Hintergrund habe ich geändert, es ist wieder ein Wolkenbild vom IV, die Werbung diesmal dezenter. In Pic 7 erstelle ich also zunächst zwei Konfigs, die eine beinhaltet nur das ...

In das Form SOLIDCAM wechseln
SOLIDCAM : Projekt Herzaschenbecher
murphy2 am 01.11.2006 um 19:33 Uhr (0)
3. Das Materialstück vorbereitenMoment noch, Schraubstock geht noch nicht.Nun wissen wir, wie groß unser Materialstück werden soll, aber wir müssen uns auch Gedanken machen, wie wir es spannen wollen. Hierzu leisten uns die SWX-Konfigurationen nützliche Dienste, man kann sich hier stufenweise die Bearbeitung aufbauen.Auch das Pic im Hintergrund habe ich geändert, es ist wieder ein Wolkenbild vom IV, die Werbung diesmal dezenter. In Pic 7 erstelle ich also zunächst zwei Konfigs, die eine beinhaltet nur das ...

In das Form SOLIDCAM wechseln
SOLIDCAM : Projekt Herzaschenbecher
murphy2 am 01.11.2006 um 19:33 Uhr (0)
3. Das Materialstück vorbereitenMoment noch, Schraubstock geht noch nicht.Nun wissen wir, wie groß unser Materialstück werden soll, aber wir müssen uns auch Gedanken machen, wie wir es spannen wollen. Hierzu leisten uns die SWX-Konfigurationen nützliche Dienste, man kann sich hier stufenweise die Bearbeitung aufbauen.Auch das Pic im Hintergrund habe ich geändert, es ist wieder ein Wolkenbild vom IV, die Werbung diesmal dezenter. In Pic 7 erstelle ich also zunächst zwei Konfigs, die eine beinhaltet nur das ...

In das Form SOLIDCAM wechseln
Inventor : Mehrere Bauteile auf einer Zeichnung
murphy2 am 01.01.2005 um 14:34 Uhr (0)
Es gibt da noch ein recht schönes Thema, technisch kein Problem, aber organisatorisch. 1 Datei = 1 Zeichnung, so muß es sein und hat seine Richtigkeit und wenn nicht, dann hat es mit Vorschriftenwerken seine Richtigkeit zu bekommen. Nun steht man machmal aber vor dem Problem, daß ein konstruiertes Teil derart grazil geraten ist, daß man es für die Bearbeitung nicht mehr spannen kann. Klarer Fall, eine Vorrichtung muß her. Geht auch ganz flott. Zuerst einen Materialklotz modelliert, dem einen Dateinamen ve ...

In das Form Inventor wechseln
SolidWorks : Datenaustauschformate?
murphy2 am 04.08.2006 um 22:02 Uhr (0)
Meine Erfahrungen:"IGES - Datenaustauschformat für 2D-Zeichnungen und 3D-Daten (Flächen), in vielen CAD-Anwendungen als Austauschformat üblich und auch möglich. "Üblich wohl nicht mehr, längst abgelöst von STEP und SAT. Was ankommt, ist öfter Glücksache und muß auch nicht zwingend mit dem Änhlichkeit haben, was exportiert wurde. 3d-Studio hat mit IGES z. B. seine liebe Not. Nur nehmen, wenns gar keine andere Möglichkeit mehr gibt."2· STEP - Dateiaustauschformat, welches international entwickelt wurde mit d ...

In das Form SolidWorks wechseln
Inventor : CNC
murphy2 am 10.08.2006 um 01:28 Uhr (0)
Anbei ein Pic - mit Hintergrundpic - wo man Solidcam sieht, ist im linken Teil, da ist deutlich zu sehen, es ist eine iam.Bei Mastercam weiß ich es nicht, so vollständig ist meine Sammlung auch wieder nicht, aber Solidcam öffnet eine IAM, in der die IPT drin ist. Das ist der entscheidende Punkt, weil man in die IAM jetzt auch alle Spannmittel mit einfügen und mit den üblichen Zusammenbauabhängigkeiten verbinden kann und auch das Rohmaterialteil, man muß hierzu links den Browser umschalten. Das Rohmaterial ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kontur projezieren, Fräswerkzeug
murphy2 am 31.08.2005 um 22:26 Uhr (0)
Obwohl inzwischen wieder in Besitz von IV und M70, peile ich irgendwie nicht so recht durch die Aufgabe, aber das ist bei mir ohnehin der Normalfall.Es gibt eine recht interessante Aufgabe, ein Schaftfräser fräst eine Spriralnut. Gibt exakt senkrechte Flanken? Oder wie sehen diese Flanken aus?Sicher lass ich mir dann gern von der CAM-Simu helfen, aber mit IV geht das auch, nur ist es eine typische murphy-Lösung für einsame Stunden, von denen ich ja mehr als genug habe.Möglichkeit 1, kommt mit 1 IPT aus:Zun ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kontur projezieren, Fräswerkzeug
murphy2 am 31.08.2005 um 22:26 Uhr (0)
Obwohl inzwischen wieder in Besitz von IV und M70, peile ich irgendwie nicht so recht durch die Aufgabe, aber das ist bei mir ohnehin der Normalfall.Es gibt eine recht interessante Aufgabe, ein Schaftfräser fräst eine Spriralnut. Gibt exakt senkrechte Flanken? Oder wie sehen diese Flanken aus?Sicher lass ich mir dann gern von der CAM-Simu helfen, aber mit IV geht das auch, nur ist es eine typische murphy-Lösung für einsame Stunden, von denen ich ja mehr als genug habe.Möglichkeit 1, kommt mit 1 IPT aus:Zun ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : idw in dxf umwandeln
murphy2 am 14.09.2005 um 19:52 Uhr (0)
Hi 3d-Flip.Muß ich auch häufiger machen. Ich gehe diesen Weg.1. IDW aus DWG abspeichern und in ACAD öffnen.2. Alles im Papierbereich löschen, in den Modellbereich wechseln3. ZOOM GRENZEN. Hier muß man ggf. etwas für Ordnung sorgen, manchmal sind Ansichen übereinander.4. Alles löschen, was man nicht mehr braucht, es soll nur die reine Schneidekontur übrig bleiben, also z. B. Gewindekringel auch weg, wenn die Kernlöcher geschnitten werden sollen.5. Die Kontur(en) zu einer bzw. mehreren Polylinien verbinden. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteile fixieren
murphy2 am 09.12.2006 um 01:53 Uhr (0)
Auch ich finde, daß das mit den Baugruppen mit die schönste Methode ist und ohne die üblichen Abhängigkeiten krieg ich es auch nicht hin.Dann schiele man mal unauffällig in Richtung 3d-Studio-MAX, aber letztlich ist es ziemlich egal, ob man hier Unterbaugruppen macht oder dort Gruppierungen, was rAist möchte, ist eigentlich die fürchterlich ungenaue MAX-Arbeitsweise.Ok, es geht hier um Designersachen. Sowas hab ich natürlich auch, letztlich Überbleibsel meines letzten Besuchs in einer einschlägigen Spelunk ...

In das Form Inventor wechseln
InventorCAM : Der Cylindro-Pentagon-Dodekaeder
murphy2 am 01.02.2011 um 02:05 Uhr (0)
7. Formbacken für die erste Aufspannung ableiten.Die Entscheidung für rundes Rohmaterial hat zur Folge, daß man dieses nicht ohne weiteres in einem Maschinenschraubstock aufnehmen kann, weil es kippen wird und u. U. den Fräser beschädigt, entweder man montiert ein Drehbankfutter auf den Maschinentisch, hat passende Prismenbacken. Ist beides nicht der Fall, wird man sich welche machen. Hier beginnt der Unterschied von CAM zur klassischen Arbeitsweise, die lückenlose Dokumentat ...

In das Form InventorCAM wechseln
SolidWorks : CAD/CAM
murphy2 am 06.03.2009 um 11:56 Uhr (0)
Die CAM-Bereiche sind aus meiner Sicht zu fein untergliedert, zu schnell verschwinden die Beiträge aus der Liste der aktuellen und werden dann u. U. ganz übersehen. Bei mir läuft Solidcam. Die Vorgehensweise ist einfach, die Fertigmodelle kommen aus einem anderen CAD, werden importiert, dann zunächst das Rohteil herum skizziert. Diese Vorgehensweise macht mehr Aufwand, Solidcam kennt auch eine automatische Rohteilerstellung. Aber so habe ich das Rohteil durchsichtig um das Fertigteil.Das kommt so ins Spann ...

In das Form SolidWorks wechseln
InventorCAM : Der Cylindro-Pentagon-Dodekaeder
murphy2 am 03.03.2010 um 00:56 Uhr (0)
3. Was wäre wenn – wir kein CAM hätten?Dann würde die zeichnerische Genauigkeit mit CAD genügen, was aber, wenn wir nur eine Zeichnung bekommen? Einer würde rechnen müssen, entweder der Konstrukteur oder der Mitarbeiter an der Maschine.Das soll hier exemplarisch einmal gemacht werden.Sehen wir uns zunächst Pic 15 an, es wird uns durch die ganze Berechnung begleiten. Unten als Bodenfläche des Dodekaeders haben wir das rote Fünfeck, rechts daneben in seiner Ebene ...

In das Form InventorCAM wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz