Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 61 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
SOLIDCAM : Projekt Herzaschenbecher
murphy2 am 01.11.2006 um 19:33 Uhr (0)
3. Das Materialstück vorbereitenMoment noch, Schraubstock geht noch nicht.Nun wissen wir, wie groß unser Materialstück werden soll, aber wir müssen uns auch Gedanken machen, wie wir es spannen wollen. Hierzu leisten uns die SWX-Konfigurationen nützliche Dienste, man kann sich hier stufenweise die Bearbeitung aufbauen.Auch das Pic im Hintergrund habe ich geändert, es ist wieder ein Wolkenbild vom IV, die Werbung diesmal dezenter. In Pic 7 erstelle ich also zunächst zwei Konfigs, die eine beinhaltet nur das ...

In das Form SOLIDCAM wechseln
Inventor : AISU-Tipp 01
murphy2 am 17.09.2006 um 12:39 Uhr (0)
Ok, das ist ein Basisteil, wir haben also die Skizzen nicht greifbar, das Ding landet in der Prärie.Eine Möglichkeit, es direkt zu verschieben, habe ich im IV auch nicht gefunden, wenn man in der Quelldatei (bei mir meist ACAD-uralt) die Möglichkeit hat, es zu verschieben, dann dort, SAT-Dateien z. B. verschiebe und verdrehe ich immer dort.Dann kümmere ich mich meist nicht um die Ursprungsebenen, das Teil kriegt seine eigenen, Fall erledigt.Hier nicht, da die Forderung ist, in den Ursprung plus Winkellage. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponenten
murphy2 am 05.12.2006 um 23:49 Uhr (0)
Zuerst mal herzlich willkommen.Ich hab zwar nur den Zehner hier, aber meines Wissens funktioniert das schon seit dem Fünfer so:Wenn Sie die Baugruppe für die Ableitung öffnen, bekommen Sie die bekannte Dialogbox, wo Sie für jedes Teil bestimmen können, ob es dazugehören soll, abgezogen werden soll (blaues Minus), oder eben die im Bild gezeigte dritte Variante, wo sie inaktiv bleibt, also so getan wird, als ob sie nicht da wäre.Kann man auch nachträglich ändern, einfach mi Browser der abgeleitete Komponente ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : CNC
murphy2 am 05.11.2006 um 22:22 Uhr (0)
Danke für diese schönen Fragen, denn genau die öffnen uns jetzt die Tür in die nächste Runde.Wieviele Werkzeuge hast du in deinem Beispiel programmiert ?In der ersten Aufspannung 7, in der zweiten 2, die in den 7 schon enthalten waren, in der dritten 4 Werkzeuge, wobei 2 schon vorher benutzt wurden und in der letzten 2 Werkzeuge, die ebenfalls vorher schon benutzt wurden, insgesamt also 9.wie lange hast du gebraucht das so zu programmieren ?Das Beispiel habe ich jetzt nochmal unter realistischen Bedingunge ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponenten anordnen (Beispiel Fahradkette) / Inventor 6!
murphy2 am 25.10.2003 um 20:30 Uhr (0)
So ungefähr?

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Logo Zufall?
murphy2 am 11.11.2004 um 22:58 Uhr (0)
Die von Hr. Thomas109 benutzte Anordnung, Drucker hinter Tastatur benutze ich ebenfalls. Sie erweist sich als recht nützlich, wenn verschiedene Designszenarien gedanklich analysiert werden und man länger auf den Monitor schaut und dazu den Kopf abstützt. Es arbeitet sich in dieser Haltung trotz der beengten Platzverhältnisse recht angenehm. Das Mauspad habe ich für das Foto umgedreht.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Frässtift
murphy2 am 13.03.2005 um 23:13 Uhr (0)
Zunächst kleiner Tip am Rande: Bei den Uploads keine ä,ö,ü un ß. Man kommt aber schon ran, Fräser.jpg im Browser weglöschen, dann Enter, dann hat man die Liste und kann die Datei wählen (gelernt von Hr. Holzwarth). Nun zum Thema, bisher ganz ok, ich würde mir jetzt eine größere Anzahl an Arbeitsebenen bauen, jeweils mit Skizze drauf und eine Erhebung über diese Skizzen ziehen. Ist aber echt Arbeit und danach wieder die runde Anordnung drüber. ------------------ Wenn man auf die Frage "Wie soll das noch wei ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ebene an Kreisringfläche, aber wie ?
murphy2 am 03.08.2006 um 21:38 Uhr (0)
Die murphy-Lösung: Die Skizze mit ihrem linken unteren Punkt nicht am Ursprung ausrichten, sondern nach links verschieben, so daß der Kreisring auf x=0 liegt, dann ist eine Ursprungsebene die passende Ebene.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Sweeping oder was
murphy2 am 25.04.2005 um 21:32 Uhr (0)
Sweep wird nicht zum Ziel führen, erstellen Sie sich eine größere Zahl an Arbeitsebenen und skizzieren Sie darauf jeweils den Qerschnitt für Ihre Schaufel. Bitte beachten Sie, daß Arbeitsebenen eben und nicht dem Radius folgend gewölbt sind. Diese Skizzen verbinden Sie mittels Erhebung (Lofting), notfalls werden Sie Leitlinien benötigen. Nun eine Skizze und Ratation für das Mittelteil, evtl. ein paar Abrundungen. Und zuletzt eine runde Anordnung für die Schaufeln, indem Sie die Erhebung entsprechend oft an ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 2D Skizzen in Inventor
murphy2 am 05.07.2005 um 19:47 Uhr (0)
Die Linien sind grün (oder je nach Farbschema auch andere Farbe), weil sie nicht bestimmt sind. Man kann sie also noch verschieben und an den Griffen ziehen. Fenster drüberziehen, Abhängigkeit Festgelegt drauf, schon sind sie schwarz. Daß das ACAD-Farbschema gehen würde, wäre mir neu. Solche Skizzen nehme ich häufiger in der Elektronik, Platine mit Platzhalter grob modellieren, Schaltplan drauf, dann hat man auch mal die gewohnten Symbole und vor allem bei den ICs auch das innere Schaltverhalten vor Augen, ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 3D- Stutzen
murphy2 am 10.10.2004 um 22:04 Uhr (0)
Eine 100%ige murphy-Lösung. Geht auch mit früheren Inventor-Versionen so. Zunächst 1 Teil machen, Rohr mit Stutzen, damit bekommt man die passende Öffnung ins Rohr gleich mit rein. Dann zwei abgeleitete Komponenten und jeweils das nicht erwünschte Teil entfernen, danach kann man wieder zusammenbaun und hat alle Ebenen greifbar. Werte ändern im Basisteil in den Benutzerparametern.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Toleranznormen
murphy2 am 14.02.2005 um 15:29 Uhr (0)
Mich nervt an der Drop-Down-Liste, daß man sich da nicht ein paar Favoritentoleranzen ( H7 ) einstellen kann. Zu 2: Klotz, zwei Bohrungen rein, Anordnung parallel zu einer Kante. Nun beide Löcher von einer Kante aus bemaßen, gibt eine relativ große Toleranz für Min/Max-Abstand, das wollen aber viele Von-Hand-CNC-Programmierer so. Dann die erste Bohrung zur Kante und Abstand der Bohrungen bemaßen, nun hat man den gewünschten Min/Max-Abstand. Daher auch für mich: Keine automatische Übernahme der Modellmaße i ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Teil versetzen
murphy2 am 29.10.2006 um 17:54 Uhr (0)
Antworten ja oder nein, mehr dazu unter der Antwort.Die Aufgabe sagt nichts über die Richtung, in der versetzt werden soll, ich gehe mal davon aus, nach oben.Es gibt verschiedene Lösungsansätze. Der einfachste sieht eine Arbeitsebene vor, die man durch Anklicken der Oberseite und verschieben bei gedrückter linker Maustaste erzeugt, auf die 224 mm oder was auch immer dann fix einstellt, darauf eine neue Skizze erstellt, Geometrie des vorhandenen Teils projiziert (geht bei Anwahl der Fläche auf einmal, wie i ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz