Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 14 - 26, 61 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
SolidWorks : Mehrkörperteil aus SWX-Teilen erstellen
murphy2 am 20.03.2007 um 20:55 Uhr (0)
Hier mal eine Frage dazu, ich füge ein Teil in ein anderes Teil zwecks Kombinieren ein, das Teil selbst kann ich frei verschieben, aber seine Ebenen, so ich sie mit übernehme, bleiben - bei mir - am Ursprung, das ist manchmal recht schade, weil sich grade mit Ebenen elegante Verknüpfungen machen lassen.Mach ich hier auch was grundlegend falsch?

In das Form SolidWorks wechseln
Inventor : Fragen einer Interessierten
murphy2 am 30.11.2003 um 13:34 Uhr (0)
Zunächst herzlich willkommen in diesem Forum. Eigentlich wollte ich ausnahmsweise auch mal schneller sein, hab mir aber die Antwort durch Schließen des Fensters zerschossen und mußte von neuem anfangen. Damit sind schon wieder wertvolle WM-Punkte weg, nichtmal mehr aufs Treppchen kommt man da noch. Anbei ein Bild, das Glas zeigt, man kann es auch etwas glänzen lassen. Echtes Raytrace mit Spiegelung der Umgebung wird es aber nicht, für die meisten Fälle reicht, was die IV kann und die spiegelnde Bitmap kann ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IV 5.3-Baugruppen
murphy2 am 17.12.2003 um 23:25 Uhr (0)
Wenn Sie aus der Anordnung nur gezielt ein paar Teile unsichtbar schalten wollen, dann kenne ich schon eine Methode: 1. Methode geht über den Browser: Klicken Sie hier auf das Pluszeichen bei der Komponentenanordnung, damit diese aufgeklappt wird, dann die Elemente runter, wobei das Element, auf dem Sie gerade sind, farblich markiert wird. Dann beim Element nochmal aufs Plustzeichen, damit das Teil zum Vorschein kommt, hier die rechte Maustaste und da dann die Sichtbarkeit ausschalten. 2. Methode: Ganz obe ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil für CAM ausrichten?
murphy2 am 04.09.2005 um 13:09 Uhr (0)
Das Problem hab ich auch, eigentlich immer und es geht schon los, ob man ein Teil dreht oder fräst und auch wenn man das Teil am Inventor-Nullpunkt anhängt, irgendwann muß Material weg oder dazu und dann geht der auch hops.Beim Konstruieren kann man fast nicht ahnen, wie das Teil später in die Maschine gelegt werden wird, macht ja wohl auch jeder individuell und öfter mal dreht man das Teil ein wenig im Sinne von Materialersparnis.Beim Solidcam, ich nehm das jetzt mal als Vergleich, gibt es verschiedene Mö ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Dodekaeder
murphy2 am 06.03.2007 um 23:10 Uhr (0)
Klasse, Schorsch! Je mehr Leute mitmachen, umso lieber ist es mir.Ein wenig Design schadet aber nicht.Ausgehend von einem beliegig entstandenen Pentagondodekaeder geht es weiter.Pic 5:1. Auf eine Seitenfläche einen Kreis skizzieren2. Und tangential an 3 Seiten anlegen3. Skizze verlassen, neue Skizze auf benachbarte Fläche, Kreis skizzieren4. und wieder tagential anlegen5. Durch die Kreiszentren senkrecht zu den Flächen Arbeitsachsen erstellen, dazu Fläche wählen und Kreiszentrum.6. Mit diesen beiden Achsen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abhängigkeiten plazieren mit Rundrohr
murphy2 am 06.07.2006 um 12:31 Uhr (0)
Komm erst heute ab 27.00 Uhr dazu, ne Lösung reinzustellen, hier vorab meine Vorgehensweise:Alle Teile als ein Masterteil erstellen und Achsen vergeben, ebenso an den Schnittpunkten Arbeitspunkte. Davon abgeleitete Komponenten machen, alles wegextrudieren, was nicht benötigt wird, so daß nur das jeweils nötige Rohr übrigbleibt. Diese Teile haben dann alle dieselben Arbeitsachsen und -punkte, damit kann man die problemlos zusammenbauen und machen jede Änderung am Masterteil mit.Wenns nicht klappt, dann heut ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Dodekaeder
murphy2 am 07.03.2007 um 22:40 Uhr (0)
Dann mal was anderes.Oberes Pic1. Ursprungspunkt projizieren, Kreis skizzieren, senkrechte Linie rein2. Linie auf Zentrumspunkt koinzident setzen, Kreisdurchmesser bemaßen, linke Hälfte wegstutzen3. Eine Linie vom Zentrum horizontal nach rechts zum Kreisumfang, eine kurze horizontale Linie skizzieren und bemaßen, ebenso einen Kreis, den wie im Pic zusammenstutzen und den Radius zum Aussenkreis bemaßen4. Dasselbe Spiel nochmal, Maße von 4. übernehmen5. Dasselbe Spiel noch 2x wiederholen, evtl. wird es in de ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IGES in Volumenkörper wandeln- Inventor
murphy2 am 06.04.2005 um 12:23 Uhr (0)
"c) gehst zu einem, der SWX hat, der hat da etwas mehr möglichkeiten als der Inventor 9" Wunder sollte man aber auch nebenan nicht erwarten und von IGES erst recht nicht, die bisherigen Erfahrungen waren allesamt sehr ernüchternd. Einer meiner Zulieferer verwendet ProE, wir haben uns inzwischen auf das STEP214-Format geeinigt, damit funktioniert der Import ganz gut. Trotzdem gibt es häufig Fehlermeldungen, wenn man abgeleitete Komponenten machen möchte oder Schnitte legt. Den fehlenden Zusammenbauabhängig ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zusammenbauabhängigkeit in Präsentation
murphy2 am 20.11.2006 um 12:39 Uhr (0)
Bei mir wars ein ähnliches Prob, aber die Teile ohnehin in einer Unterbaugruppe beisammen. Also alle Teile nacheinander angeklickt und dann verschoben. Meist eins vergessen oder nicht rangekommen und dann einen Haufen Linien.Irgendwann bin ich dann draufgekommen, daß man durchaus die Baugruppe als solche verschieben kann, wenn man sie zuerst anwählt. Also erst oben "Auswählen-Komponente", dann die Baugruppe anklicken, damit die gewählt ist, erst dann die Funktion Positionsveränderung und jetzt wird die gan ...

In das Form Inventor wechseln
Konstruktionstechnik : Riementrieb
murphy2 am 28.11.2006 um 20:15 Uhr (0)
Dann noch zu den Riemen. Sychnroflex hat Stahlzugseile drin, die zwar viel abkönnen, aber auch bei Überlast sehr unvermittelt reissen, die Zähne dämpfen den Schlag noch etwas.Andere Zahnriemen haben Glasfasern, doch auch die reissen bei Überlast.Flachriemen, wie ich sie kenne, sind heute ein Verbund aus Chromleder als Reibschicht und Nylon als Zugmittel. Dieses Nylon kann sehr viel ab, die Auflegedehnung solcher Riemen (locker um die 2%) ist nicht ohne, da wird einem Angst und Bange um die Maschinenlager u ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Inventor : Punkte verwenden
murphy2 am 17.10.2006 um 00:20 Uhr (0)
Hab mir das jetzt mal in den 10er IV geholt und angschaut. Das sind keine Ebenen, sondern gewölbte Flächen.Bei mir waren die Punkte auf X und Y in Spalten und Reihen, da kann man die auf Ebenen projizieren und Splines durchlegen, die dann über Erhebung zu einer Ebene verbinden. Hier liegt der Fall schwieriger, weil eben keine Spalen/Zeilen-Anordnung gegeben ist.Dann hab ich auch bei den anderen Progs geschaut, aber nichts brauchbares gefunden und von MAX nach IV, der Weg ist ziemlich zu.Aber - die Chancen ...

In das Form Inventor wechseln
InventorCAM : Der Cylindro-Pentagon-Dodekaeder
murphy2 am 09.02.2010 um 00:47 Uhr (0)
Pic 13 oben:Die schrägen Linien werden zu Konstruktionslinien umdefiniert, die Kontur oben und unten zur Achse hin geschlossen und eine vertikale Linie auf der senkrechten Achse gezogen, so daß sich eine geschlossene Kontur ergibt, diese läßt sich danach problemlos wählen, eine Drehung mit Differenz um die Z-Achse ausgeführt.Pic 13 Mitte:Diese ausgeführte Drehung wird gespiegelt auf das untere Fünfeck, dazu dient jetzt die mittlere Arbeitsebene.Pic 13 unten:Eine ...

In das Form InventorCAM wechseln
Inventor : Unterschied Inventor zu Mechanical Desktop
murphy2 am 02.07.2005 um 23:25 Uhr (0)
MDT baut auf AutoCAD auf, Inventor ist ein eigentständiges Produkt. Inventor benutzt für jedes Teil, jeden Zusammenbau und jede Zeichnungsableitung eine eigene Datei, man kann diese also nicht einfach verschieben oder umbennen, da IV sie dann nicht mehr findet. MDT kann alles in einer Datei handhaben, also Teile, Zusammenbauten und auch Zeichnungsableitungen. Wenn diese Datei jedoch kaputtgeht, sollte man eine Reserve haben.... MDT kann auch externe Referenzen (Teile) verwenden. MDT wird wie AutoCAD üb ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz