|
Inventor : Abgeleitete Komponente?
murphy2 am 20.12.2010 um 23:32 Uhr (0)
Das ist sozusagen die Dame im Schachspiel. Wenn Sie von einem Teil ein gespiegeltes machen wollen, tun Sie das mit dieser Funktion. Wenn sich das Originalteil ändert, ändert sich auch das gespiegelte. Wenn Sie ein Basisteil haben, z. B. eine Maschinenaufnahme und verschiedene, spezifische Bearbeitungen, so nehmen Sie die abgeleitete Komponente des Teils, wo das drin ist, was alle haben und machen in jede dieser abgeleiteten Komponenten die weiteren Bearbeitungen. Sie können das übrigens auch kaskadieren.Od ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : OT: Toleranzen
murphy2 am 23.02.2005 um 13:02 Uhr (0)
Wird das eine der üblichen Schienenführungen? Also mit Schlitteneinheiten oben und Schienen unten, laufen mit Kugeln oder Rollen, kommen von THK, NSK, auch STAR usw? Dann ist bei 230mm die Freimaßtoleranz +-0.5mm (mittel), das ist zuviel, gehen Sie hier, in eine Größenordnung von +-0.05mm bis +-0.1mm. Dann müssen Sie unbedingt die Ebenheit der Auflageflächen für die Schlitten tolerieren, hier recht eng, 0.02mm oder besser, sonst zwickt das Ganze hinterher, verspannt das System, ist dann zwar schön spielfre ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
murphy2 am 20.10.2006 um 00:30 Uhr (0)
In der Hoffnung, heute nicht wieder in den Fettnapf zu treten, eine Geschichte, sie beginnt wieder viele, viele Jahre früher, als Bayern im Gegensatz zu heute sich noch vom Agrarland in Richtung Technologieland entwickelte.Es war so 1992, als sich in unserer Nähe ein High-Tech-Unternehmen niederließ, ich suchte grade einen Job und so passte das. Naja, nicht ganz, weil ich wusste damals noch nicht, daß dieses überaus zeitgemäße Unternehmen Mitarbeiter und Lieferanten nicht zu bezahlen beabsichtigte, ein ehe ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
SOLIDCAM : Projekt Herzaschenbecher
murphy2 am 01.11.2006 um 19:33 Uhr (0)
3. Das Materialstück vorbereitenMoment noch, Schraubstock geht noch nicht.Nun wissen wir, wie groß unser Materialstück werden soll, aber wir müssen uns auch Gedanken machen, wie wir es spannen wollen. Hierzu leisten uns die SWX-Konfigurationen nützliche Dienste, man kann sich hier stufenweise die Bearbeitung aufbauen.Auch das Pic im Hintergrund habe ich geändert, es ist wieder ein Wolkenbild vom IV, die Werbung diesmal dezenter. In Pic 7 erstelle ich also zunächst zwei Konfigs, die eine beinhaltet nur das ...
| | In das Form SOLIDCAM wechseln |
|
SOLIDCAM : Projekt Herzaschenbecher
murphy2 am 01.11.2006 um 19:33 Uhr (0)
3. Das Materialstück vorbereitenMoment noch, Schraubstock geht noch nicht.Nun wissen wir, wie groß unser Materialstück werden soll, aber wir müssen uns auch Gedanken machen, wie wir es spannen wollen. Hierzu leisten uns die SWX-Konfigurationen nützliche Dienste, man kann sich hier stufenweise die Bearbeitung aufbauen.Auch das Pic im Hintergrund habe ich geändert, es ist wieder ein Wolkenbild vom IV, die Werbung diesmal dezenter. In Pic 7 erstelle ich also zunächst zwei Konfigs, die eine beinhaltet nur das ...
| | In das Form SOLIDCAM wechseln |
|
SOLIDCAM : Projekt Herzaschenbecher
murphy2 am 01.11.2006 um 19:33 Uhr (0)
3. Das Materialstück vorbereitenMoment noch, Schraubstock geht noch nicht.Nun wissen wir, wie groß unser Materialstück werden soll, aber wir müssen uns auch Gedanken machen, wie wir es spannen wollen. Hierzu leisten uns die SWX-Konfigurationen nützliche Dienste, man kann sich hier stufenweise die Bearbeitung aufbauen.Auch das Pic im Hintergrund habe ich geändert, es ist wieder ein Wolkenbild vom IV, die Werbung diesmal dezenter. In Pic 7 erstelle ich also zunächst zwei Konfigs, die eine beinhaltet nur das ...
| | In das Form SOLIDCAM wechseln |
|
Giessen : Linearachse staubgeschützt Spindel oder Rieme
murphy2 am 30.07.2005 um 09:53 Uhr (0)
Habe kürzlich so eine Kombieinheit verbaut, Fahrweg rund 120mm, lt. Prospekt sollte das Teil 0.5 Mikrometer genau sein, gemessen hab ich deren 20. Staubschutz: Die handelsüblichen Führungswägen mit Schienen haben vorn und hinten Kunststoffabstreifer, die den Schmutz draussen und das Fett drinnen halten sollen. Aber es gibt leider eine ganze Reihe von Anbietern, wo man immer wieder Ritzen und Ecken findet, wo man durchschauen kann, da geht auch der Schmutz durch. Gut sind daher - wenn man sie kriegt - noch ...
| | In das Form Giessen wechseln |
|
Inventor : Mehrere Bauteile auf einer Zeichnung
murphy2 am 01.01.2005 um 14:34 Uhr (0)
Es gibt da noch ein recht schönes Thema, technisch kein Problem, aber organisatorisch. 1 Datei = 1 Zeichnung, so muß es sein und hat seine Richtigkeit und wenn nicht, dann hat es mit Vorschriftenwerken seine Richtigkeit zu bekommen. Nun steht man machmal aber vor dem Problem, daß ein konstruiertes Teil derart grazil geraten ist, daß man es für die Bearbeitung nicht mehr spannen kann. Klarer Fall, eine Vorrichtung muß her. Geht auch ganz flott. Zuerst einen Materialklotz modelliert, dem einen Dateinamen ve ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
SolidWorks : Datenaustauschformate?
murphy2 am 04.08.2006 um 22:02 Uhr (0)
Meine Erfahrungen:"IGES - Datenaustauschformat für 2D-Zeichnungen und 3D-Daten (Flächen), in vielen CAD-Anwendungen als Austauschformat üblich und auch möglich. "Üblich wohl nicht mehr, längst abgelöst von STEP und SAT. Was ankommt, ist öfter Glücksache und muß auch nicht zwingend mit dem Änhlichkeit haben, was exportiert wurde. 3d-Studio hat mit IGES z. B. seine liebe Not. Nur nehmen, wenns gar keine andere Möglichkeit mehr gibt."2· STEP - Dateiaustauschformat, welches international entwickelt wurde mit d ...
| | In das Form SolidWorks wechseln |
|
Inventor : CNC
murphy2 am 10.08.2006 um 01:28 Uhr (0)
Anbei ein Pic - mit Hintergrundpic - wo man Solidcam sieht, ist im linken Teil, da ist deutlich zu sehen, es ist eine iam.Bei Mastercam weiß ich es nicht, so vollständig ist meine Sammlung auch wieder nicht, aber Solidcam öffnet eine IAM, in der die IPT drin ist. Das ist der entscheidende Punkt, weil man in die IAM jetzt auch alle Spannmittel mit einfügen und mit den üblichen Zusammenbauabhängigkeiten verbinden kann und auch das Rohmaterialteil, man muß hierzu links den Browser umschalten. Das Rohmaterial ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kontur projezieren, Fräswerkzeug
murphy2 am 31.08.2005 um 22:26 Uhr (0)
Obwohl inzwischen wieder in Besitz von IV und M70, peile ich irgendwie nicht so recht durch die Aufgabe, aber das ist bei mir ohnehin der Normalfall.Es gibt eine recht interessante Aufgabe, ein Schaftfräser fräst eine Spriralnut. Gibt exakt senkrechte Flanken? Oder wie sehen diese Flanken aus?Sicher lass ich mir dann gern von der CAM-Simu helfen, aber mit IV geht das auch, nur ist es eine typische murphy-Lösung für einsame Stunden, von denen ich ja mehr als genug habe.Möglichkeit 1, kommt mit 1 IPT aus:Zun ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kontur projezieren, Fräswerkzeug
murphy2 am 31.08.2005 um 22:26 Uhr (0)
Obwohl inzwischen wieder in Besitz von IV und M70, peile ich irgendwie nicht so recht durch die Aufgabe, aber das ist bei mir ohnehin der Normalfall.Es gibt eine recht interessante Aufgabe, ein Schaftfräser fräst eine Spriralnut. Gibt exakt senkrechte Flanken? Oder wie sehen diese Flanken aus?Sicher lass ich mir dann gern von der CAM-Simu helfen, aber mit IV geht das auch, nur ist es eine typische murphy-Lösung für einsame Stunden, von denen ich ja mehr als genug habe.Möglichkeit 1, kommt mit 1 IPT aus:Zun ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : idw in dxf umwandeln
murphy2 am 14.09.2005 um 19:52 Uhr (0)
Hi 3d-Flip.Muß ich auch häufiger machen. Ich gehe diesen Weg.1. IDW aus DWG abspeichern und in ACAD öffnen.2. Alles im Papierbereich löschen, in den Modellbereich wechseln3. ZOOM GRENZEN. Hier muß man ggf. etwas für Ordnung sorgen, manchmal sind Ansichen übereinander.4. Alles löschen, was man nicht mehr braucht, es soll nur die reine Schneidekontur übrig bleiben, also z. B. Gewindekringel auch weg, wenn die Kernlöcher geschnitten werden sollen.5. Die Kontur(en) zu einer bzw. mehreren Polylinien verbinden. ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |