|
OneSpace Modeling : Eckfreisparung über Makro erstellen
netvista am 24.07.2006 um 13:34 Uhr (0)
Hallo SinanHoffentlich war der Urlaub schön Ich hab versucht dein makro zu laden wie du es beschrieben hast, funktioniert bei mir aber nicht wenn ich (sd-with-current-working-directory "C:....wo die Datei liegt.." (LOAD ....))in das Makro wie im Bild zu sehen eingebe macht OSD folgendes draus:(FRAME2-UI::SD-WITH-CURRENT-WORKING-DIRECTORY "X:userstspro14_0sd_4autoloadsd" (LISP::LOAD "X:userstspro14_0sd_4autoloadsdeckenfreisparung_v14.dll"))Und ich bekomme eine Fehlermeldung wie im Anhang zu sehen.Kanns ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Eckfreisparung über Makro erstellen
netvista am 06.03.2006 um 18:50 Uhr (0)
Hallomeine Frage richtet sich an die LISP-Spezialisten in diesem Forum.Ist es mit einem kleinen Makro möglich Eckfreisparungen (wie in den Anhängen zu sehen) zu erstellen?Die Arbeitsweise Stelle ich mir so vor:1.) Kanten auswählen2.) Parameter wählenfertig. Ich hoffe Ihr könnt mit meiner Beschreibung und den Bildern was anfangen Mir würde so ein Makro viel Arbeit sparen da ich solche Freisparungen sehr oft brauche wenn Bleche ineinander gesteckt werden.Grüße Fred
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Eckfreisparung über Makro erstellen
netvista am 28.04.2006 um 13:31 Uhr (0)
Das Problem liegt bei mir da ich nicht Lisp kann und auf die Hilfe von Lispspezialisten angewiesen bin.Ich brauche solche Freisparungen sehr oft wenn Bleche ineinander gesteckt werden sollen, um die Fertigungszeiten in der Produktion zu minimieren, da die Teile nur noch wie ein Puzzle gesteckt werden müssen und sofort verschweißt werden können.Grüße Fred
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Eckfreisparung über Makro erstellen
netvista am 29.06.2006 um 12:57 Uhr (0)
@Sinan AkyarDa bei mir das makro automatisch beim Start von OSD geladen wird, muss ich beim ersten Aufruf des Makros den Pfad zum TableFile wählen.Ist es nicht möglich dies über eine Variable einzustellen die vom Benutzer in ein Lisp-File oder dergleichen eingetragen wird.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Eckfreisparung über Makro erstellen
netvista am 24.07.2006 um 13:34 Uhr (0)
Hallo SinanHoffentlich war der Urlaub schön Ich hab versucht dein makro zu laden wie du es beschrieben hast, funktioniert bei mir aber nicht wenn ich (sd-with-current-working-directory "C:....wo die Datei liegt.." (LOAD ....))in das Makro wie im Bild zu sehen eingebe macht OSD folgendes draus:(FRAME2-UI::SD-WITH-CURRENT-WORKING-DIRECTORY "X:userstspro14_0sd_4autoloadsd" (LISP::LOAD "X:userstspro14_0sd_4autoloadsdeckenfreisparung_v14.dll"))Und ich bekomme eine Fehlermeldung wie im Anhang zu sehen.Kann ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bleche Material zuweisen
netvista am 31.05.2007 um 10:12 Uhr (0)
Hallo,Ich hätte wieder mal eine Anfrage an unsere Lisp-Fachleute.Man kann leider immer nur einem Teil ein Material zuweisen (Standard Blechmodul) .Bei 100 Teilen die ein Material zugewiesen bekommen sollen klickt man sich die Finger wund Mein Wunschmakro funktioniert also so:1) Material zuweisen klicken2) Teile auswählen 3) Material vergebenEine Einsparung in meinem Fall von sicher 500 Klick Grüße Fred[Diese Nachricht wurde von netvista am 31. Mai. 2007 editiert.]
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Änderungen am LISP am_direction
netvista am 19.03.2009 um 15:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von der_Wolfgang:Aber sage mal.. Auch damals gab es schon General Views Also Ansichten aus beliebiger Richtung. Da haette man doch keine verhinderte Schnitz-Ansicht nehmen muessen?Auszug aus der DIN 6 T1:Muss von der üblichen Darstellung (Projektionsmethode 1 oder 3) abgewichen werden, so ist die Pfeilmethode anzuwenden.Pfeilmethode:Eine zugehörige Ansicht wird in der durch den Pfeil gekennzeichneten Richtung und durch einen Großbuchstaben dargestellt.Da CCM keine Möglichkeit biet ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Änderungen am LISP am_direction
netvista am 20.03.2009 um 11:45 Uhr (0)
Ich habe nur versucht kurz und knackig auf die Norm hinzuweisen, (ist mir ja gelungen). Ich hab den genauen DIN Text nicht vorliegen, ich hab aus dem Tabellenbuch nur auszugsweise zitiert.Nach kurzer Suche hab ich folgendes gefunden http://books.google.at/books?id=0cfEfG8EhTkC&pg=PA46&lpg=PA46&dq=pfeilmethode+DIN+6&source=bl&ots=rB8MKEC2sX&sig=w5Wq0ZogWueGzza_KYpfyf92Dkc&hl=de&ei=qXHDS fu7JYSP-Abj1MXuBg&sa=X&oi=book_result&resnum=7&ct=resultEinfach in die Adresszeile kopieren funktioniert Grüße Fred[Dies ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD-Makrobibliothek: Teile vervielfältigen
netvista am 18.10.2006 um 18:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SReinbold:Hallo WalterSoeben hat mir ein Anwender mitgeteilt, dass er Verbindungselemente in einer Baugruppe mehrfach positionieren musste. Dies hat mit deinem super LISP 10 Minuten gedauert , vorher war dies ein Aufwand von ca. 60 Minuten !!!Ich konnte nicht anders - ich habe bei CoCreate eine Suggestion eingegeben ! Vielleicht wirkt es ...Ich bin auch tüchtig am Unities vergeben!!!Gruss Stefan[Diese Nachricht wurde von SReinbold am 18. Okt. 2006 edit ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : STP Konverter
netvista am 27.10.2010 um 09:34 Uhr (1)
Ich habe damals das Lisp angestoßen und es funktioniert wie folgt:1. Es wird für jedes Teil der Modelname aus MM hergenommen und als Dateiname verwendet.2. Wenn die Option überschreiben nicht aktiv ist wird fortlaufend nummeriert. (Hintergrund ist das bei uns die AV auch ohne Stückliste weiß wie oft ein Teil gefertigt werden muss.)Ich hoffe diese "Beschreibung" hilft
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Baugruppe positionieren
netvista am 05.12.2011 um 08:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Tooldesigner:Hallo Ich mache das mit dem Befehl pos_dynamic:assemblyden auf einen button ..geht rel fix..wäre aber noch schöner wenn die Baugruppe direkt erfasst würde, ohne Bestätigung.GrussMarkusIst ein guter Ansatz. Um das Makro aber wirklich produktiver einsetzen zu können müssten meiner Meinung nach die Buttons des darauf folgenden Dialogs auch auf Tasten gelegt werden.Mein Vorschlag:Übergeordnet - Cursor linksZurück - Cursor rechtsÜbernehmen - Shift Mittlere Maus Mit die ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Makro Exemplare umbenennen
netvista am 01.07.2015 um 10:44 Uhr (1)
Hallo GemeindeIch habe früher immer das Makro Strukturliste aufräumen von Heikos HP verwendet.Nur sind mir da zu viele Abfragen usw. drinnen.Dann habe ich Exemplare umbenennen http://osd.cad.de/downloads/rename_shared.lsp gefunden, was An sich genau das macht was ich will wenn der MM nicht läuft.Sobald der MM läuft bekomme ich folgende Fehlermeldung:LISP-Fehler:CUSTOM: C4-MMINFO-TO-BASENAME-IN-BGR requires seven arguments,but only five were supplied.Kann man dieses sehr einfach zu bedienende Makro so abänd ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Makro Exemplare umbenennen
netvista am 08.07.2015 um 20:23 Uhr (10)
Ja das sieht sehr gut aus! Funktioniert genau wie es soll.Mit dem jetzigen Makro kommt ein lang gehegter Wunsch von mir in greifbare Nähe (sagt ein nicht LISP Fachmann) .Folgendes Problem:Ich arbeite ja mit MM und dort werden auch die Teilenummern verwaltet. Das Ganze funktioniert auch wunderbar bis man die 3D Daten als STEP an eine externe Firma bzw. ein anderes CAD übergibt. Der sieht dann nur meine Benennungen, nicht aber die TeileNR bzw Modellnummer.Wenn ich mir jetzt das Makro so ansehe wäre es (hof ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |