|
Inventor : datei neu geht nicht
nightsta1k3r am 27.10.2008 um 16:27 Uhr (0)
Windows-Grundlagen :Alt+Leertaste bringt das Fensterkontextmenü im SichtbereichMit den Pfeiltasten kann man dann das Fenster verschieben, sofern man wieß, wo es herkommen soll.Wenn man das nicht weiß, genügt nach einer kurzen Bewegung mit den Pfeiltasten im Nirgendwo eine Mausbewegung und schon hängt der Dialog an der Maus und kann gezielt abgesetzt werden.Danach den Dialog schließen, die Anwendung schließen (jetzt werden die neuen Positionen dauerhaft gemerkt) und die Anwendung wieder starten.Durchführen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme Bwowserknoten umbenennen
nightsta1k3r am 02.07.2025 um 10:42 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von Dori2000:müßte man dann aber das Fenster nicht finden über Windows?? Alle Fenster anzeigen?Dialogfenster werden da nicht angezeigt, nur Anwendungsfenster--------------zum Umbenennen ohne Dialog (war viele Jahre Standard): ganz langsam 2 Klicks auf den Browserknoten, kein Doppelklick! und dann lostippen ...wenn du da schon Probleme hast ist Alt+Leertaste V - das Verschieben eines versteckten Fensters, zu schwer ------------------------------------Es reicht nicht, sich Blödsinn n ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neue Baugruppenelemente in Zeichnung ausblenden
nightsta1k3r am 31.05.2015 um 16:41 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von buff.tuff:Wenn ich nun die fertige Zeichnung lade, wird ebendiese Schraube aber zunächst sichtbar dargestellt.allerdings hat sich davor schon die komplette Position der Ansicht verschoben und speziell den Detailansichten fehlt hierdurch der Bezug.Doppelfehler .Ad1: wenn du benannte Ansichtsdarstellungen sperrst, werden neue Komponenten in der Baugruppe zuerst nicht dargestellt.Diese in der idw anziehen und fertig.Ad2: Details werden grundsätzlich per rechten Mausklick auf eine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiegeln und Abhängigkeit in einer Baugruppe?
nightsta1k3r am 17.04.2016 um 10:56 Uhr (6)
Die die nur umgedreht werden behalten untereinander ihre Abhängigkeiten und die wo per abgeleitete Komponente neue Dateien (und damit neue Flächen-IDs) erstellt werden bekommen auch untereinander wieder die gleichen Abhängigkeiten.Aber zwischen diesen beiden Gruppen (gelb und grün ) fliegen in der Regel (aber nicht immer) die Abhängigkeiten und die gespiegelte Formation schwebt an ihrer Position.Automatische Zielsuchabhängigkeiten gibts noch nicht und für die gespiegelte Formation kann man noch keine Geom ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptiv mir verschiedenen Positionen
nightsta1k3r am 04.02.2010 um 15:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peter Kaiser:Das ist schon Sinn und Zweck der Sache mit den Positionen oder?Nein, ganz und gar nicht.Für verschiedene Positionen gibt es die Positionsdarstellungen, und wenn, wie in deinem Fall, zwei unterschiedliche Formen einer Feder dargestellt werden sollen, dann nutzt man die Referenzdarstellung des zweiten Satzes an Komponenten (die eben zusätzlich noch einmal verbaut werden).Die Adaptivität ist einzig und alleine ein Entwurfswerkzeug, wird aber durch die Bank mißbraucht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung als *.ipt abspeichern
nightsta1k3r am 26.04.2009 um 10:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von waschle:Hat das schon jemand gefunden?Ja, und nicht nur ich .Als letztes Feature einfach nur das "Abwickeln" (in den Ribbons in der Gruppe Ändern zu finden) zu setzen ist allerdings wenig zielführend.Im Normalfall braucht der Konstrukteur das gefaltete Modell, die Abwicklung wird ja eher selten in einer Konstruktion verbaut .Um den Zusammenhang zu wahren, erstellt man vom Blechbauteil eine abgeleitete Komponente (und übernimmt neben der Geometrie auch gleich die Paramete ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schaltfläche Bauteil erstellen fehlt
nightsta1k3r am 08.06.2010 um 15:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Wenn das Icon für die Multibody-Funktion "Bauteil erstellen" gelöscht wurde Tja, äh, wo, wie, was , wir tappen noch im dunkeln und Roland wird wahrscheinlich erst um Mitternacht auftauchen .@Leo: mit RMK - in erweiterte Schaltflächenleiste verschieben kann man die Icons schnell verstecken/verschwinden lassen und dann nur durch Aufklappen der unteren Kante des Menüs per RMK wieder ins Ribbon zurückholen.Das klassische Löschen und Neuaufbauen der Werkzeugkästen vermi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fachgerechte Positionierung von Bauteilen in der Baugruppe
nightsta1k3r am 01.09.2016 um 18:32 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von Bery: Wie kann man das Verschieben im nachhinein auf die maximale Position blockieren?Im Dialog "Abhängigkeiten erstellen" gibst was zum ausklappen und dann kann man Bewegungsgrenzen festlegen.Aber das finde ich hier weniger geeignet als fixe Werte. Zitat:50 Besuche und keine Antwort!?Das Bild ist klein und so ziemlich jeder hier würde Abstandswerte vergeben, vorausgesetzt wir haben verstanden was du wirklich willst und da fängt die Unsicherheit an.Wenn es mittig ist kommen noch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : MFL in IV2011 anpassen
nightsta1k3r am 25.03.2011 um 12:26 Uhr (0)
Ich spiele ja notgedrungen nebenbei mit der MFL in IV2011 herum und versuche mit Usermitteln eine halbwegs vernünftige Umgebung aufzubauen.Die Werkzeugkästen kann man ja nicht umbauen, lediglich Icons entfernen. Wenn man jetzt in einer Umgebung etwas dazuhaben will, z.B. ohne extra in den Bändern umschalten zu müssen den Zugriff auf abgeleitete Komponente zu haben, muß man sich eine Gruppe "Benutzerbefehle" je Bandumgebung anlegen. Damit das nicht lieblos am rechten Ende liegt, kann man sich das weiter nac ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten Platzieren Vorschau
nightsta1k3r am 27.05.2010 um 19:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Bei IV2010 ist es mir beim Testen auch schon fallweise untergekommen, habe dem aber bisher (noch) keine große Bedeutung zugeschrieben und auf Unsauberkeiten im Zusammenbau geschoben.Heute habe ich die Ursache gefunden .Wenn eine der beiden Komponenten eine abgeleitete Komponente beinhaltet, gibt es keine Vorschau.Das war bei IV11 SP4 auf jeden Fall auch schon so und dürfte eine uralte, ungelöste Geschichte sein.Bei IV2010 genügt das Unterdrücken der Verbindung z ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptiv und Abgeleitete Komponente
nightsta1k3r am 19.10.2009 um 18:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von conker23:Ist das eine gute Methode für diese Aufgabe? oder wäre eine andere vielleicht besser gewesen?Das ist die beste Möglichkeit gewesen! Zitat:Und noch etwas zur Adaptivität. Muss für die Adaptivität immer eine projizierte Geometrie benutzt werden? denn anders habe ich es nicht hinbekommen.?Adaptives projizieren ist der erste, aber auch schlechteste Zugang zur Adaptivität.Es wäre auch möglich, die Hauptskizze unbestimmt zu lassen, das entspreechende Feature und den Bauteil ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwandlungen von Konstruktion über Exceltabelle generieren lassen
nightsta1k3r am 07.10.2012 um 09:50 Uhr (0)
Typischer Katastrophenansatz von Einsteigern .Wer auch immer dir das vorgeschlagen hat, schick den Koffer in die Wüste!Exceltabellen werden in den Masterbauteil eingebettet und nie und nimmer niemals mit den Komponenten verknüpft. Die ewige Verdammnis steht bevor.Konstruktion kopieren mit Pack&Go ist ebenfalls eine Pechvogellösung, die von Anfängern immer angedacht wird und deren komplett falscher Ansatz dann mit den fürchterlichsten Verrenkungen erfolglos kompensiert werden will. Richtiger Ansatz:Ma ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumenkörper kombinieren
nightsta1k3r am 21.07.2012 um 08:30 Uhr (0)
Über Filhoster hochgeladene Dateien sind hier höchst unerwünscht. Dort fängt man sich zu leicht was ein .Zippe die Datei und lade direkt hier im Brett hoch.-------------Wenn die Flächendefinitionen kritisch sind, wie wahrscheinlich hier der Fall, funktioniert das Kombinieren wegen schleifender Verbindungen schlecht.Altenativ packe alles in eine BG und erzeuge davon eine abgeleitete Komponente mit Vereingung. Bei besonders widerspenstigen Konturen u.U. in ein paar Schritten.Der Umweg von SWX nach Step ist ...
|
| In das Form Inventor wechseln |