|
Inventor : Bauteile zueinander vermaßen
nightsta1k3r am 22.04.2017 um 09:07 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von NikNolte7:Hier bei dem Beispiel den Abstand zwischen dem Loch im gelben Bauteil unten zum freien Loch im orangenen Bateil..Mit "andere Auswählen" ein Standardverfahren , was dabei hilft ist die Zeit vom Standardwert 2 auf 1 Sekunde runterzudrehen.Bitte sei etwas genauer mit den Begriffen Element (=Feature im Bauteil) und Komponente wenn du tatsächlich Hilfe willst. Herumgeeier sorgt nur für Verwirrung PS: Jürgens Blog, etwas runterscrollen ...-------------------------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hilfe bei abhaengigen Verschneidungen benoetigt
nightsta1k3r am 17.12.2006 um 20:24 Uhr (0)
Aaalso zu Pkt 2.:Aktiviere den Isoliermantel innerhalb der Baugruppe mit einem Doppelklick, suche im Werkzeugkasten den Befehl "Verschieben", und drücke dann ganz vorsichtig F1 .Mastermodelling ist für einen schnellen Zwischendurchpost doch etwas zu mächtig .Aber mit Hilfe der Forensuche findest Du sicher viel Lesestoff, damit Du die nächste Konstruktion dieser Art vielleicht schon über ein Mastermodel steuern kannst.------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Aktualisierung der Position des bauteils
nightsta1k3r am 14.01.2010 um 19:41 Uhr (0)
Erster Kardinalfehler ist das Verknüpfen mit der Tabelle.Die wird eingebettet, und zwar in den Steuerbauteil der Baugruppe und von dort per abgeleitete Komponente in die anderen Bauteile verteilt. Punkt und nix anderes .In die iam gelangen die Parameter seit ein paar Versionen per Verknüpfung des Steuerbauteils, was zwar bedient und aussieht wie das verknüpfen mit Excel, aber einen himmelhohen Unterschied in Performance und Stabilität bedeutet.Wo befinden sich denn jetzt bei Dir die Parameter der Baugrup ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente fixieren - Gibt es ein Maximum?
nightsta1k3r am 15.12.2013 um 09:04 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von Xantes:Seit vielen Jahren bemerke ich, dass "kleine" Baugruppen aus 60-100 Teilen den Rechner ans Ende bringen.Das liegt daran, daß 60-100 keine kleine Baugruppe ist, sondern ein Chaos.Du würdest in der Realität wohl kaum 100 Teile in einem Haufen auf die Montagebank werfen und dann mit dem Zusammenbau beginnen, sondern kleinere Einheiten vormontieren.60-100 Teile sind mindestens 3 Unterbaugruppen, aber eher tiefer strukturiert in 3 oder mehr Ebenen. In der Realität.Und das bild ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ansicht in idw verläuft in den Raum
nightsta1k3r am 14.10.2012 um 19:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von grokon:Leider steht das Modell schief im Raum. Weis leider nicht, wie ich das Modell wieder neu ausrichten kann.Du hast wahrscheinlich die erste Komponente der Baugruppe nicht mehr fixiert.Richte sie mit Abhängigkeiten zum Baugruppenursprung aus. 3x fluchten zwischen Komponenten-Hauptebenen und Baugruppen-Hauptebenen ist dazu angesagt.Jürgens Vorschlag ist die Quick&Dirty Variante , für die ich bei meinen Konstrukteuren nur Teer und Federn parat habe .Das fliegt dir um die Ohr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Multibody verschieben
nightsta1k3r am 17.05.2010 um 11:43 Uhr (0)
Danke!Also mal wieder ein Feature für den Hochglanzprospekt, ich wollts nur bestätigt haben .Schön langsam bleiben lediglich das Flächen-Ersatzobjekt und 64-bit als handfester Updategrund übrig , die schlagenden Argumente für den Wahn, ein paar hundert Arbeitsplätze (und ein paar hundertausend Dateien) umzustellen, sind nicht gerade zahlreich. Aber ein SP5 für IV11 kommt halt nicht mehr, dabei hätte der noch ausreichend Bugs.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : step-Datei abspeichern
nightsta1k3r am 21.03.2012 um 02:23 Uhr (0)
Das Ganze hängt wohl eher an PSP und ist hier im falschen Brett ...Allemein: Dateiimport mit angemeldetem PDM-System ist selten gut.Besser ist abmelden, ein paar Importversuche in verschiedene Unterverzeichnisse durchführen, das beste Ergebnis mit Ersatzobjekt behandeln, Datei in den Arbeitsbereich verschieben, ans PDM anmelden und mit "speichern unter" (ganz wichtig!) vom System einen Namen für das Ergbnis geben lassen, - einchecken, fertig, benutzen.------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppen bzw. Bauteile zusammenfügen
nightsta1k3r am 23.07.2022 um 16:16 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von CADJojo:deshalb habe ich es als virtuelle Komponenten bezeichnetist nur so, dass eine "virtuelle Komponente" in der Inventorwelt ganz was anderes ist.Also Vorsicht beim Erfinden von Begriffen, bzw. deren Verwendung wenn man nicht genau weiß, was sie bedeuten.wie der Simsler schon sagt: zeig mal her, damit sich die Nebelsuppe heben kann.Aber keine Filehoster verwenden, sondern hier gezippt hochladen.------------------------------------Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenke ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Doppelt gebogene Flächen
nightsta1k3r am 10.12.2006 um 18:44 Uhr (0)
Hallo Hans-Jürgen!Mein Lösungsansatz auf die Schnelle:Die Kante der gelben Fläche in den Dachbauteil holen: entweder in eine 3D-Skizze projizieren, oder mit dem Bauteilbefehl "verschieben" als komplette Fläche rüberholen.Dann eine Erhebung als Fläche von der Dachkante zur Kante der gelben Fläche erstellen.Anschließend mit "Fläche ersetzen" das Dach bis nach vorne ziehen.------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile in vielen Varianten
nightsta1k3r am 18.02.2023 um 09:59 Uhr (1)
du brauchst für jede Höhe einen Modellzustand.Früher hätte man eine Kaskade an abgeleiteten Komponente gemachtIn IV2022 hast du schon Modellzustände.Also immer eine Extrusion dazu für den nächsten ModellzustandKann man auch mit Bearbeiten der Excel-Tabelle erstellen.Ein Bitverbieger würde sich eine Routine schreiben, die das erledigt. Man könnte auch ein iPart erstellen und die Liste der Töchter mit Excel und Autoausfüllen erweitern.------------------------------------Es reicht nicht, sich Blödsinn nur aus ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Tabelle in IDW
nightsta1k3r am 05.04.2008 um 16:01 Uhr (0)
Hallo Leo! Zitat:Original erstellt von Leo Laimer: Danke für den Hinweis,Also wenn die in der IDW dargestellte Komponente eine IPT ist, könnte man die Tabelle in der IPT halten. Hört sich gut an.Muss ich mal ausprobieren!Davor gibts noch eine entscheidende Bedingung, die vielleicht untergegangen ist: Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r: daß der richtige Tabellenbefehl der idw nur mit Tabellen funktioniert, die der Einbettung in einen Bauteil entsprechen. D.h. Parametername, Wert, Einheit, Kommentar.I ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe (IAM) voll bestimmt
nightsta1k3r am 13.05.2023 um 09:48 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von Muecke.1982:Gibt es so etwas auch für die Baugruppe? und kann man sich das evtl. auch anzeigen lassen, ähnlich wie in einer Skizze?Ja.Es gibt schon lange die Anzeige der Freiheitsgrade in der Grafik (Menü Ansicht) und (neu) im Browser die kleinen Symbole vor jeder Komponente.(wenn nicht vorhanden in den Dokuemtenteigenschaften der iam aktivieren und danach rebuild all. Hab gerade keinen neuen Inventor bei der Hand, nur aus dem Gedächtinis)------------------------------------Es r ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV 2014 Öffnet sich mehrfach
nightsta1k3r am 28.08.2013 um 10:10 Uhr (4)
Zitat:Original erstellt von Wyoming:was denn nun die optimale Einstellung ist?Genau, die gibt es nämlich nicht, sondern muß im Dialog mit jedem Lieferanten durch Versuch neu gefunden werden.Zitat:Original erstellt von Muecke.1982:eine STP Datei ist doch eine Art Makro das ausgeführt wird? um die Datei zu erstellen die eigentlich benötigt wird. habe ich das richtig verstanden? Nein.Eine stp-Datei íst die Volumenbeschreibung (BREP) einer Komponente.BTW: noch nie auf die Idee gekommen, auf den Optionen-Knopf ...
|
| In das Form Inventor wechseln |